Diskussion:Österreichischer Lloyd Seereederei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Tradition?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tradition?

[Quelltext bearbeiten]

Es scheint keine Beziehung zur "echten" Österreichischen Lloyd von 1833 zu bestehen (die übrigens als Teil der heutigen Italia Marittima weiterbesteht.) Falls korrekt, grenzt diese Praxis an Identitätsdiebstahl. Alle Mithilfe zur Klärung der Geschichte der "Österreichischen Lloyd" von 1951(1991?) ist geschätzt. -Arne Saknussem 20:48, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moin Arne! Ich wäre an deiner Stelle etwas vorsichtiger mit der Formulierung. Begriffe, wie Identitätsdiebstahl sollte man meines Erachtens nicht in den Raum stellen, wenn man sie nicht gleichzeitig auch sicher belegen kann. Gruß, --SteKrueBe Office 05:08, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie schon geschrieben, "falls korrekt". Wenn du die Website der modernen Firma betrachtest findest du Fakten die nicht zusammenhängen. - Arne Saknussem 11:30, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Inkonsistenzen (häufig werbenden Charakters) gibt es auf vielen Unternehmensseiten. Die Frage ist, kannst Du rechtssicher nachweisen, das die Firma mit ihrer Namensgebung/Website oder einem anderen Tatbestand auch geltende Gesetze übertritt? Für Spekulationen oder moralische Beurteilungen ist die Wikipedia nämlich schlicht der falsche Ort. Gruß, --SteKrueBe Office 18:27, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch für juristische Spekulationen ist die Wikipedia nämlich schlicht der falsche Ort. Gruß, --Arne Saknussem 18:56, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Auch für juristische Spekulationen ist die Wikipedia nämlich schlicht der falsche Ort." - eben! Ich spekuliere ja nicht, sondern Du ("Es scheint keine Beziehung [...] zu bestehen [...]" oder "Falls korrekt, grenzt diese Praxis an [...]"). Ich versuche herauszufinden, worauf Du mit deiner Vermutung oben hinauswillst. Wenn sich außer den bisherigen Spekulationen nichts konkretes findet, werde ich diesen Diskussionsabschnitt aufgrund Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten Punkt 8 entfernen. Gruß, --SteKrueBe Office 19:37, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, hier verschwenden wir beide als Amateurjuristen unsere Zeit. Wenn du ändern möchtest, be my guest. Vor allem möchte ich in keiner Weise die deutsche Wikipedia gefährden, falls das der Fall sein könnte. Die Hauptsache ist, die Geschichte der 1951, 1991 oder wenn auch immer gegründeten Lloyd entweder zu klären, oder festzustellen das sie unklar ist. Schönen Samstag/Sonnabend! -- Arne Saknussem 15:21, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das klingt zumindest schonmal etwas anders als im Eingangsposting. Die Regel, das man keine Verleumdungen in den Raum stellt, gilt nicht nur laut den deutschen Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten sondern meines Wissens auch für alle anderen WP's. Insofern verschwende ich auch keine Zeit, wenn ich dir nahelege, dich an diese Regeln zu halten. Würdest Du dasselbe über den Klempnerbetrieb um die Ecke in der Zeitung behaupten, gäbe es vermutlich 'ne kostenpflichtige Abmahnung. Wenn man lediglich etwas über die Geschichte des "neugegründeten" Österreichischen Lloyd wissen oder andere zur Mithilfe einladen möchte, braucht man keine Vermutung illegaler Handlungen in den Raum stellen. --SteKrueBe Office 15:39, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tja, das ist nicht die einzige Firma oder Institution, die sich eine etwas längere Geschichte gibt als sie tatsächlich hat. Die Website sagt "Since ÖL’s founding in 1836, re-inception in 1951 ..." - ein Zusammenhang mit dem älteren "Österreichischen Lloyd", der nach dem 1. Weltkrieg in italienischen Besitz überging, scheint tatsächlich nicht zu bestehen. Ich fühle mich da ein wenig an die Europa-Universität Viadrina erinnert, die 1991 gegründet wurde, aber so tut, als habe sie etwas mit einer 1811 geschlossenen Uni am gleichen Ort zu tun, obwohl da keinerlei Kontinuität besteht, siehe dortige Diskussion. Man mag eine derartige Konstruktion einer in Wirklichkeit nicht vorhandenen langen Geschichte als etwas albern ansehen, unerlaubt ist das wohl nicht. Die Wortwahl von Arne Saknussem dazu ist etwas unglücklich stark geraten, aber es wird nun doch offensichtlich, dass er damit nicht das meinte, was hier im Artikel Identitätsdiebstahl beschrieben wird. Gestumblindi 19:38, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

... womit Gestumblindi die Debatte wieder in konstruktive Richtung gebracht hat. Thanks, highly appreciated! -- Arne Saknussem 16:59, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja denn puzzel mal schön! Ich könnte natürlich auch konstruktiver sein (Gestumblindi wird das vermutlich bestätigen können), aber bei der Diskussion hier bin ich halt "muksch". Die Krohn Shipping Group kennst Du? --SteKrueBe Office 18:22, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Angelegenheit ist noch etwas komplizierter:

  • Die im Lemma beschriebene Reederei auf Zypern hat nichts (mehr) mit der 1951 in Wien gegründeten Gesellschaft zu tun. Letztere gibt es nach wie vor und gehört als Holding weiterhin dem Gesellschafter Wurmböck, siehe Österreichischer Lloyd Gesellschaft m.b.H., FN 128346 w, Beginndatum der Rechtsform: 1950-12-22:
    • "Diese Gesellschaft wurde als übernehmende Gesellschaft mit folgenden als übertragender Gesellschaft verschmolzen: - per 26.09.1990 mit der Österreichischer Lloyd Bereederungsgesellschaft m.b.H."
    • "Spaltung: - per 19.09.2001 zur Aufnahme eines Vermögensteiles der Österreichischer Lloyd Seereederei Gesellschaft m.b.H., FN 49439 f und zwar der Beteiligungen un der stillen Beteiligungen an der MS "A.G. Anna Gabriele" Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. und der MS S.E. Schiffahrtsgesellschaft m.b.H."
  • Die oberhalb zitiert Österreichischer Lloyd Seereederei Gesellschaft m.b.H., FN 49439 f, hat ihren Sitz im niederösterreichischen Neunkirchen und befindet sich in Liquidation, siehe Österreichischer Lloyd Seereederei Gesellschaft m.b.H. in Liquidation, 2620 Neunkirchen im Google cache. Steht wohl mit der zypriotischen Gesellschaft in Verbindung.
  • Laut Herold.at hat eine Österreichischer Lloyd Seereederei Gesellschaftm.b.H. einen Standort in der Lothringerstraße im 3. Wiener Bezirk mit Link zur Website der (zypriotischen) ÖL Seereederei (http://www.oelsm.com/). Wahrscheinlich ein dieselbe Gesellschaft mit der oben genannten in Liquidation befindlichen Gesellschaft mit Firmensitz in Neunkirchen.
  • Die Niederlassung in Deutschland ist rechtlich eine Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft, siehe Österreichischer Lloyd Seereederei Gesellschaft m.b.H. Zweigniederlassung Deutschland, HRB 5818 -- 29.12.2003: "Ehemals ÖSTERREI- CHISCHER LLOYD SHIP MANAGEMENT GES. M. B. H. Zweigniederlassung Norderstedt, ÖSTERREICHISCHER LLOYD SHIP MANAGE- MENT GES. M. B. H. Zweigniederlassung Deutschland , 25474 Ellerbek (Kellerstr. 5). Stammkapital 145 345,66 EURO." Muttergesellschaft ist die zypriotische Oesterreichischer Lloyd Ship Management (Cyprus) Ltd. von Eberhard Koch, vgl. http://www.oelsm.com/en/management-ellerbek
  • Der Alleineigentümer und geschäftsführende Gesellsch. der zypriotischen Gesellschaft Eberhard Koch:
    • Seit 1984 für den Österreichischen LLoyd tätig gewesen, wurde 1991 zu dessen gf Gesellschafter (siehe Eintrag im Who is Who, siehe THB24March2011.pdf). Bei der Gesellschaft handelte es sich um jene, die in Wien in der Kolingasse im 9. Bezirk aktiv war, die die immer noch bestehende, 1950/51 gegründete Gesellschaft ist und die weiterhin im Alleineigentum der Familie Wurmböck besteht, siehe Eintrag im firmenabc (siehe oben), siehe Neu im Geschäft - Wien im Wirtschaftsblatt, 26.4.2000.
    • Laut Website der zypriotischen ÖL Seereederei "re-launching in 1991", siehe http://www.oelsm.com/en
    • ca. 2000 hat Koch seinen Wohnsitz auf Zypern verlegt, wie in der THB - Deutsche Schiffahrts-Zeitung im März 2011 (verlinkt oberhalb) anlässlich (von behauptet) 175 Jahre ÖL und 60 Jahre ÖL "neu", sowie 60. Geb.Tag von E. Koch zu lesen ist.
  • Die Gesellschaft auf Zypern wurde 1995 (Cyprus-Shipmanagement-Alert-Weekly-2009-neu.pdf) als Österreichischer Lloyd gegründet, mutmasslich von Eberhard Koch und Hans Georg Wurmböck gemeinsam (event. als zypriotische Tochtergesellschaft der 1950/51 gegründeten österreichischen ÖL).
  • Wie oben aus dem firmenabc zitiert wurde per 19.9.2001 die 1951er Gesellschaft gespalten zur Übertragung von Vermögensteile an die österreichische, sich nunmehr in Liquidation befindliche Österreichischer Lloyd Seereederei Gesellschaft m.b.H., FN 49439 f.
  • Am 2. Juli 2008 wurde die zypriotische Österreichischer Lloyd in Österreichischer Lloyd Seereederei (Cyprus) Ltd. (Firma lt. THB, März 2011, siehe oben) umbenannt, siehe http://www.oelsm.com/en/today
  • Mit 26. November 2008 stieg Wurmböck aus und übetrug seine Anteile an der zypriotischen Gesellschaft an Kochs Holdinggesellschaft (die sich damals angeblich in Wien befand), siehe nochmals http://www.oelsm.com/en/today, siehe Verkehr-09th-October-2009.
  • Die aktuelle Holding von Koch befindet sich auf Zypern namens Reederei Austria Eberhard Koch (Cyprus) Ltd., siehe Eintrag im Who is Who (verlinkt oberhalb).

Langer Rede kurzer Sinn: Die 1995 auf Zypern gegründete ÖL, heute ÖL Seereederei, hat mit der österreichischen, 1950/51 gegründete Gesellschaft ÖLnichts zu tun, die zypriotische ÖL Seerederei kann sich daher mE nicht wirklich korrekt auf 1951 berufen, da ja diese 1950/51 gegründete Gesellschaft ÖL ja nach wie vor in Österreich existiert und im Alleineigentum der Familie Wurmböck steht. --Elisabeth 21:00, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

@Elisabeth, vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung. Etwas verworrene Geschichte. Mir stellt sich inzwischen allerdings die Relevanzfrage. Meinungen? -- Biberbaer 21:09, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten