Diskussion:Ḥāz (Jemen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Stephan Klage in Abschnitt Umschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umschrift

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Einzelbelege oder hier konkrete Hinweise, wo die diversen Schreibungen auftauchen. Hāz einerseits und Hazz bzw. Hahs andererseits schließen sich eigentlich aus. حاز‎ mit Alif wäre eher Hāz. Mir ist beim Lesen und stichprobenartigen Nachprüfen der Belege auch noch nicht ganz deutlich geworden, wo es überhaupt direkt um den Ort geht. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 10:38, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Erst einmal entfernt. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 14:38, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schreibung Hahs taucht im Reiseführer Simper/Brixel, Jemen 2002, Seite 217 neben Haz auf. Dort nachlesen; Hazz taucht bei Lokalisierung via Google Earth auf. Beide Schreibweisen waren nachgetragen und standen sehr gerne zur Disposition.--Stephan Klage (Diskussion) 11:30, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die angebliche google earth Schreibung kann ich nicht verifizieren. Ich finde dort nur (korrekt) Ḥāz. Geht's ein bisschen konkreter? Simper/Brixel war nicht augeführt, also nicht nachprüfbar. Die Schreibung taucht dort auf, mag als vereinfachte Umschrift für einen Reiseführer gelten, entspricht aber nicht den hiesigen Konventionen. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 18:53, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Teile Deine Auffassung zu Reiseführern, die in derartigen Zusammenhängen unbrauchbar sind. Wie gesagt: War bewusst disponibel (Rausschmiss jederzeit angedacht!) eingeführt. Veritabel unterbringen lassen sich die beiden neuen Zusatzschreibweisen Ḥāzī-m (mit Mimation m). Quelle: die genealogische Tafel IIIa/Die Könige von Saba und Du-Raydan bei von Wissmann (Sammlung Glaser), Tafelwerk zwischen Seite 25 und 27 - sowie hgrn ḤZY-m (mit Mimation m), S. 324.--Stephan Klage (Diskussion) 14:48, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Meinst Du das ernst? Verstehst Du, was Du da schreibst? Kannst Du vielleicht den geneigten Lesern das "hgrn" erklären? Oder den Sinn der beiden Schreibungen? Gehören dergleichen da überhaupt rein, oder sollte in der Einleitung nicht vielmehr einzig und allein der moderne Ortsname stehen, tatsächliche (oder vermeintliche) antike Schreibungen dagegen im Text darunter? Fragen über Fragen... --Insel der Aphrodite (Diskussion) 17:46, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mein Ernst? Der Ernst der Skriptionsarbeit Wissmanns aus CIH 212, oder? Die Klammer (s. Anfrage u.) füllt syntaktische Vermutung/Fiktion nach Steinabbruch/Erosion, oder? Klär mich über die technische Umsetzung von Mimationen auf, um sie dann gerne wegzulassen?! Venus/Mond/Sonne nebst Vertretungen (besser Konkretisierungen) steht noch bevor. Bin ja selbst derzeit nicht zufrieden.--Stephan Klage (Diskussion) 18:25, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mauer

[Quelltext bearbeiten]

Von wem bzw. von wann stammt die Information über die teilweise erhaltene, steinerne Wehrmauer? --Insel der Aphrodite (Diskussion) 10:48, 14. Mär. 2015 (CET) Meine Frage hat einen simplen Hintergrund: Wenn diese Daten der Beschreibung von rathjens und v. Wissmann entnommen sind, dann ist das immerhin beinahe 100 Jahre her und alles andere als aktuell. Hier im Artikel entsteht aber der Eindruck, die Mauer stünde noch heute. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 14:38, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Angabe aus dem Reiseführer Simper/Brixel, Jemen, von 2002 ergänzt. Ausgabe des Jahres 1992 liegt persönlich vor.--Stephan Klage (Diskussion) 11:30, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
danke, warum nicht gleich so? --Insel der Aphrodite (Diskussion) 18:54, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar schön, dass es den Artikel gibt, aber er weist etliche Schwächen auf. Anmerkung 2 ist reichlich unpräzise, Anmerkung 7 ist grob falsch: Bei v. Wissmann taucht Hāz lediglich auf Karten auf, nirgends im Text. Dies und anderes erweckt deutlich den Eindruck, dass die angeführte Literatur überhaupt nicht eingesehen, sondern lediglich aus 2. Hand übernommen wurde. Das ist mindestens als problematisch zu bezeichnen! --Insel der Aphrodite (Diskussion) 14:38, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Schwächen fallen geringer aus, als gedacht. Eine ganz simple Gegenfrage vorab: Welche Sekundärquelle verwendet beispielsweise den Hinweis auf die Begrifflichkeit Ta'lab Riyām ba'l Šaṣṣarīm, zudem in dieser Schreibweise? Keine. Korrekt. Lässt das einen Rückschluss zum erhobenen Vorwurf zu? Bei bereits oberflächlichem Nachdenken, ja.
Zu Anmerkung 2 ist lediglich die Endziffer 8 durch die 0 zu ersetzen und die Quelle wird zum Volltreffer. Also: Seite 140 ff. Korrigiert im Artikelquellhinweis. Anmerkung 7: Quelle ist lediglich subsidiär verwendbar, keinesfalls grob falsch. Ist aus internen Artikel-Satzverschiebungen beim Aufbau versehentlich zur Primärquelle geworden. Letztere, bereits mehrfach im Artikel verwendet, nunmehr an die "Fundstelle" weitergeschoben. Aussage wird sofort konsistent. Übrigens: 3 verschiedene Bände v. Wissmann liegen aktuell vor. Weitere Fragen beantworte ich gerne!--Stephan Klage (Diskussion) 11:30, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also war Anm. 2 nicht unpräzise, sondern falsch. Fehler passieren, aber das ist gleichwohl nicht die Schuld desjenigen, der sich die Mühe macht, das nachzulesen und nachzuprüfen! Zu Anm. 7 (inzwischen 9): was heißt hier "subsidiär verwendbar"? Das ist eine große Irreführung des Lesers. In dem Abschnitt bei v. Wissmann geht es um Paläographie, einen Zusammenhang zwischen dem Satz und der Anmerkung gibt es schlicht nicht. Das ist, pardon, einfach Schlamperei. Die Schreibung des Tempelnamens muss ich mir noch einmal anschauen. Wenn Sie so nicht vorkommt, ist sie zu korrigieren. Ganz einfach. Wenn Du v. Wissmann 1964 vorliegen hast, dann übernimm doch die richtige Schreibung von dort. Ist mir unverständlich, warum Du das nicht gleich richtig machst. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 19:02, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Falsch! Nicht falsch, bestenfalls unpräzise. Da ja die gesamte Aussage im Artikel eine Zusammenfassung der Ausführungen auf den Seiten 140 ff. (140-148) darstellt, die randbezifferte Ausführung und die Quelle mithin koinzidieren (zwei Kontexte), ist bei Angabe einer einzigen Fußnote allein der Hinweis auf: S. 140 ff. korrekt. Der prüfende Leser wäre ohnehin gezwungen gewesen, von Seite 148 an, zur Verifizierung der Gesamtaussage zurückzuscrollen bis auf Seite 140 um dann vorwärts zu lesen. Das mochte Schlamperei sein, das mochte unpräzise sein, aber niemals falsch! Ich habe Wikipedia zudem noch immer als ein Gemeinschaftsprojekt verstanden, das gegenseitig Präzisionsmaßnahmen anbietet, ohne Verärgerungen auszulösen. Der dadurch ausgelöste süffisante Hinweis auf Ta'lab Riyām ba'l Šaṣṣarīm wurde prompt missverstanden.
Verblieb letztlich nur die Frage zur Sekundarität der Quelle zu Aelius Gallus (v. Wissmann). Nach Einbau des Aspekts Aelius Gallus könnte daraus wieder eine Primärquelle in einem anderen Zusammenhang werden, allein mir liegt das Buch nicht mehr vor. Somit: Verschiebung aus den Einzelnachweisen in die weiterführende Lit. Auch hier habe ich jetzt eine Trennung vorgenommen!
Ach noch was. Der Artikel ist immer noch nicht fertig (meinerseits).--Stephan Klage (Diskussion) 14:48, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Deine Bemerkung zu Ta'lab Riyām ba'l Šaṣṣarīm verstehe ich tatsächlich nicht bzw. weiß nicht, worauf Du hinauswillst. U.a. bei v. Wissmann taucht er ja auf, nur dass W. die Mimation nach damaliger Sitte hochgestellt schreibt. Den Konventionen der Grammatik von P. Stein folgend, sollte man (mit überzeugenden Gründen) auf solche Schreibungen freilich verzichten. Dass Du die Mimation gleich ganz weggelassen hast, ergibt keinen Sinn. Das ist zu korrigieren. Zugleich ist die Formulierung zu korrigeren (auf die ich auch reingefallen bin). Der Name ist natürlich nicht der Name des Tempels, sondern der Gottheit. Was durch das Weglassen eines kleinen Artikels alles ausgelöst wird.
Sätze wie "Ta'lab weist begrifflich auf den Vertreter der Mondgottheit Almaqah hin" halte ich, mit Verlaub, auch für Geschwurbel. Mir ist schon klar, wo Du das herhast, aber was soll das bitte heißen?
So etwas: "... drei Verwaltungsbezirke (Yarsum, Ḥumlān und Maʿ[ḏin]) des Königreichs Sum'ay gewesen sein" ist auch wenig sinnvoll. Weißt Du überhaupt, wozu die eckigen Klammern gut sind? --Insel der Aphrodite (Diskussion) 17:22, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten