Diskussion:1. FC Saarbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 87.149.197.71 in Abschnitt Ankommen im 21. Jahrhundert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gelöschte Links[Quelltext bearbeiten]

wer und wieso werden immer die links weggemacht? Die Seiten haben ja was mit dem 1.Fc Saarbrücken zutun --88.134.65.199 16:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Wenn hier jeder seine Fanseite reinschreibt, haben wir bald eine ellenlange Liste ohne Mehrwert hier. Deshalb werden Fanseiten in Wikipedia nicht verlinkt. Baschti23 16:42, 13. Jul 2006 (CEST)

Französischer Zweitligameister[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:3ecken1elfer hat (sicherlich ohne böse Absicht) die "inoffizielle Meisterschaft in der französischen Liga 1948/49" aus der Erfolgsübersicht gelöscht. Ich habe sie wieder reingesetzt, mit der Frage, ob die FFF tatsächlich auch die Meisterschaft aberkannt hat, oder den Saarbrückern nur das Aufstiegsrecht verwehrt hat. Wer weiß das genau? --CKA 19:36, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da der FC Sarrebruck in der Saison eh nur außer Konkurrenz in der D2 mitspielen durfte, war er weder Meister, noch tauchte er in der Tabelle auf. Auch die Ergebnisse aller Konkurrenten gegen den FCS wurden nicht gewertet; die hatten in der aus 19 Vereinen bestehenden Liga je 36 Partien zu Buche stehen. Das mag man für empörendes Unrecht halten, aber die je 2 Freundschaftsspiele gegen die Malstätter haben rein statistischen Wert und somit gar keinen für den Ligabetrieb. Da hat der ausrichtende Verband nun mal die "Deutungshoheit" (siehe auch hier (in dem Kapitel der 3. Absatz)).
Als Wäre ich Schwarzblaufan, würde ich das vermutlich auch als "inoffiziellen 2.-Liga-Titel" bezeichnen; objektiv kann man das aber alleine deshalb nicht sagen, weil alle Gegner wussten, dass diese Spiele nicht zählten. Vielleicht hätten sie ja trotzdem gegen die ziemlich guten Sarrebrucker verloren (vgl. den Artikel Herbert Binkert), aber das bleibt doch hypothetisch. Falsch hat 3E1E nicht gehandelt – ich würde es mit diesen Einschränkungen und ohne das Wort "Meistertitel" im Fließtext dennoch erwähnen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:05, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@CKA: wahrlich ohne böse absicht, aber auf jeden fall herzlichen dank dafür, dass du dies betonst. ist leider keine selbstverständlichkeit. ich hatte mich auf diesen jubiläumsband gestützt, daher kam meine einschätzung.
@Wahrerwattwurm : du bist molschder-fan? das erklärt natürlich teilweise dein fehlverhalten an anderer stelle........ im ernst: prima, solch einen kompetenten mann wie dich an bord zu haben
schönen gruss an euch beide, palmöl-schreiber und nicht palmöl-schreiber ;-) --3ecken1elfer 23:49, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fehlverhalten? Immer! Sogar mit Hochgenuss! :-) Und den Satz über FCS-Fans habe ich jetzt noch unzweideutiger formuliert. Vive la Sarre française! :-P --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:00, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zwei Nachfragen an den wahren Wattwurm: Erstens: 19 Verein ohne den FCS, nehme ich an? Zweitens: Wenn ich Deine Darstellung richtig verstehe, ist doch dann auch im Abschnitt 1. FC Saarbrücken#Sportlich der zweite Absatz falsch? Gruß, -Mghamburg Diskussion 14:49, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jau - der 1.FCS war die (20.) Mannschaft, die an jedem Spieltag der Division 2 gegen das Team antrat, das sonst spielfrei gewesen wäre, nachdem die AS Angoulême kurzfristig zurückgezogen hatte.
Insofern sind Aussagen des Sinngehalts „Erst wurde der 1.FCS [offizieller] Ligameister, und weil das nicht sein durfte, hat die FFF ihm den Aufstieg verboten“ eine Legende – eine hartnäckige allerdings: selbst der von mir hochgeschätzte Hardy Grüne ("Vom Kronprinzen zur Bundesliga", S. 295) schreibt „Sechs Punkte Vorsprung vor Girondins Bordeaux hatten dem 1.FCS zwar die Meisterschaft [sic!] der zweiten französischen Liga gebracht...“ und spinnt auch die x-fach zu lesende Vermutung weiter, „Hinter vorgehaltener Hand munkelt man [sic!], die Franzosen fürchteten, Saarbrücken könnte [im Jahr darauf in D1] gar französischer Meister werden“. Sowas ist unglaublich langlebig, was insbesondere aus der unmittelbaren Nachkriegs- und Besatzungszeit und dem massiv belasteten dt.-frz. Verhältnis auch durchaus nachvollziehbar erscheint: "böse Franzmänner, die uns erst das Saarland wegnehmen und dann auch noch unseren FCS nicht richtig gewinnen lassen..." Zu Grünes Ehrenrettung ist übrigens zu sagen, dass er zwischen den beiden Zitaten immerhin auch schreibt „Der FC Sarrebruck ... hatte lediglich Gastrecht“; sowas wird dann aber leicht überlesen.
Es gibt mindestens eine zweite deutschsprachige Lit-Stelle, die die Tatsachen sogar noch eindeutiger formuliert: Gerhard Reuther (Jahrgang 1928, bis 1994 renommierter saarländischer Sportjournalist, der außerdem zwei Bücher über den FCS verfasst hat) schreibt: „Angoulême warf in der 2. französischen Division das Handtuch und der 1. FCS konnte 1948/49 außer Konkurrenz einspringen.“ (in W. Skrentny, "Teufelsangst vorm Erbsenberg", S.40; Unterstreichung von mir).
By the way: Auch der britische Fußballstatistiker Alex Graham, ein womöglich unverfänglicherer Zeuge als alle französischen Autoren (genauere Angaben zu all meinen Quellen siehe hier), druckt die 2.-Liga-Tabelle der besagten Saison 48/49 gleichfalls mit nur 19 Mannschaften ab.
Wer also Lust hat, das sprachlich sauber formuliert im FCS-Artikel zu korrig- bzw. zu präzisieren, täte der Wahrheit einen Gefallen. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:25, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
NB: Übrigens war der 1. FCS auch gar nicht Mitglied des französischen, sondern des autonomen saarländischen Fußballverbandes - und den Verband möchte ich sehen, der ein Nichtmitglied einen seiner Titel (und sei's auch nur der der 2. Liga) gewinnen lässt. Die AS Fürst Rainier kommt zwar auch aus dem politischen Ausland, ist aber in der FFF. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:50, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für diese Aufklärung. Tja, auch Hardy Grüne ist nur ein Mensch :-). Die Legendenbildung ergibt aus dem politisch-historischen Kontext Sinn. Nun, ich habe einmal etwas umformuliert - hoffentlich ist´s keine Verschlimmbesserung. (Der DFC Prag wäre dann noch ein Parallele zum AS Monaco.)--Mghamburg Diskussion 19:42, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Damit ist Dir der Dank der Wahrheit gewiss - und meiner auch. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:35, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Victor Abdoul Samb[Quelltext bearbeiten]

Victor Abdoul Samb spielt eigentlich in der zweiten Mannschaft, hat aber beim Saisonauftakt in München gespielt, wo soll ich ihn eintragen erste oder zweite Mannschaft? Was meint Ihr? Ich trag ihn mal vorerst in die zweite Mannschaft ein, Quelle www.transfermarkt.de

Jedenfalls heißt er Samb und nicht Sambo, steht auch auf der offiziellen Homepage Also bitte Änderung akzeptieren und nicht wieder Rückgängig machen

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

11 files restored: recovering lost revisions;

-- DuesenBot 04:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klaus Augenthaler[Quelltext bearbeiten]

Klaus Augenthaler Spieler beim 1.FC Saarbrücken??????????????? Vielleicht mal beim C64-Fussball Manager, aber nie im wirklichen Leben.....

könig otto[Quelltext bearbeiten]

fussballdaten.de vertraue ich auch nicht unbedingt, aber wenns schon in der prawda steht. man lernt halt nie aus. 3ecken1elfer 01:17, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abspaltung der TT Abteilung[Quelltext bearbeiten]

http://www.osthessen-sport.de/einzelansicht/news/2011/mai/dttl-alter-name-neuer-verein-saarbruecken-stellt-sich-neu-auf.html Sollte vielleicht erwähnt werden, bzw sollte eine neue Seite für 1. FCS-TT erstellt werden? (nicht signierter Beitrag von Metrics (Diskussion | Beiträge) 14:29, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich wäre für einen neuen Artikel. --Hullu poro 16:05, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Neuer Verein - neuer Artikel, der sich mit den Geschehnissen ab der Abspaltung beschäftigt. Das wäre meine Meinung.--LordAlton 14:05, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vereinswappen[Quelltext bearbeiten]

was ich schade finde bzw. vermisse, dass man in diesem artikel keinerlei informationen über das vereinswappen findet, weder über das aktuelle noch über die vorherigen. den einzigen link den ich über das vereinswappen gefunden habe ist dieser: http://www.ludwigspark.de/?page_id=2556 jedoch ohne quellenangaben. hat da jemand "das zeug dazu" dies noch zu ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 82.212.54.241 (Diskussion) 21:35, 24. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Gab es hier, so weit ich mich erinnern kann, einmal kurzzeitig. Die Grafiken wurden aber glaube ich wegen Urheberrechtsverletzungen wieder gelöscht, wenn ich noch recht erinnere. --Undeviginti (Diskussion) 22:19, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier: In der Version vom 29. März 2012 gab es einen Abschnitt "Wappenhistorie". Das Problem war, dass die Dateien auf Commons hochgeladen wurde, ohne Genehmigung oder Lizenz und deshalb dort wieder gelöscht wurden.
Unter dfs-wappen.de und uefaclubs.com gibt es einige Wappen. --Undeviginti (Diskussion) 00:12, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auswärtstrikot überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Das ist längst nicht mehr weiss mit blauen Hosen. Es ist komplett Neongelb, ähnlich wie das aktuelle Auswärtstrikot von Barcelona oder Ajax Amsterdam. Hier:

Könnte die Farben bitte jemand überarbeiten? --Niten Doraku (Diskussion) 18:52, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Abfolge ?[Quelltext bearbeiten]

Hier scheint ja wohl was nicht zu stimmen: Nach (?) der Auflösung im Jahr 1946 wurde der Verein am 25. November 1945 (?) unter dem Namen 1. FC Saarbrücken neu gegründet. --YoungDylan (Diskussion) 09:39, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vermutlich ein Typo. --Hullu poro (Diskussion) 09:41, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fans und Rivalen...[Quelltext bearbeiten]

...ist komplett unbelegt; gerade Fanzeug ist oft Ziel von POV und IK. Bis dahin hab ich den Absatz erstmal auskommentiert. --Roger (Diskussion) 13:38, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Informationen zu den Spielstätten sind völlig unzureichend[Quelltext bearbeiten]

Es wird nicht erwähnt, wo der FVS/FCS vor der Errichtung des Ludwigsparkstadions spielte. Als der Kieselhumes einmal genannt wird, bleibt dessen Bedeutung unklar (dabei trugen die Vereine doch Spiele in der Endrunde der Deutschen Meisterschaft dort aus). Daß und warum 82/83 auf dem sogenannten FC-Sportfeld gespielt wurde, wäre auch interessant zu erfahren. Selbst Völklingen als kürzlich jahrelanger Heimspielort kommt im Artikel nicht vor, obwohl es dort unglaublicherweise sogar zu einem DFB-Pokalhalbfinale kam. Daß die Frauenmannschaft im Kieselhumes spielt, fehlt ebenfalls. Und auch das weitgehende Nichterwähnen des Ludwigsparkstadions, welches ja zudem seine Gestalt völlig wandelte, wirkt merkwürdig. --95.91.211.250 19:06, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Du kannst dies alles gerne einbauen. Hullu poro (Diskussion) 19:50, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ankommen im 21. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

"Frauenfußball"? Ernsthaft, immer noch? Männer spielen Fußball, Frauen spielen Frauenfußball? --87.149.197.71 10:04, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten