Diskussion:4e régiment de dragons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Steinbeisser in Abschnitt spes altera
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle original Bezeichnungen sind in französisch (natürlich - es ist ja eine französische Einheit) aufgeführt - für die OMA ist das was man in Deutsch dafür verwenden würde, in Klammern dahintergesetzt, z.B. „2e division de cavalerie“ (2. Kavalleriedivision) oder aber auf die deutsche Bezeichnung verlinkt. Somit wird auch der nicht frankophile Leser nicht im Regen stehen gelassen! Wer das dann immer noch nicht kapiert (oder kapieren will!), dem ist hier nicht mehr zu helfen. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:35, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kommandeure[Quelltext bearbeiten]

Der Vorname der Kommandeure war sicherlich nicht Colonel. Dass die diesen Dienstgrad, evtl. auch nur Oberstleutnant oder Major, hatten, steht außer Zweifel. Vielleicht steht das Colonel für die Dienststellung. Egal - wahrscheinlich wurden die meisten während der Kommandeurszeit zum Oberst befördert. Ich hielte es für besser, die Namen ohne Dienstgrad, aber mit Vornamen zu benennen - so wirkt das irgendwie beliebig. --Edmund (Diskussion) 00:14, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diese Anmerkung ist wirklich sehr durchdacht und zeugt von hohem Fachwissen! In diesem Sinne - vue et approuvé - et á la corbeille! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:29, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Um es klar zu sagen: Zum einen: Die Namen der Kommandeure sind bis auf wenige enzyklopädisch nicht relevant. Sie fallen wahrscheinlich auch nicht unter die Relevanzkriterien. Zum anderen: Wer schreibt die Liste weiter, wenn z.B. der Hauptautor dies aus welchen Gründen auch immer nicht mehr macht. Ich schlage deshalb vor, die Liste aus dem Artikel zu löschen und dafür den Satz „Die bedeutendsten Kommandeure waren von dann bis dann XYZ“ aufzunehmen. --Edmund (Diskussion) 12:08, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die hier angegebene Literatur scheinen mir keine Bücher oder ähnliches, sondern Adressen zu sein. Vielleicht sollte der Hauptautor hier seine verwendete Literatur angeben und nicht den Ort, wo man die einsehen kann. --Edmund (Diskussion) 12:11, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

jaja -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:06, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

spes altera[Quelltext bearbeiten]

  1. WP:Auskunft/Archiv/2013/Woche 18#Latein.21
  2. Georg Stengel (1628) p. VIII books.google: Spes altera Martis
  3. Im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts, in dem die katholische Kirche die alleinige Zuständigkeit für das Seelenheil beanspruchte und auch vom Staat zugegestanden bekam, ist das Motto eines militärischen Verbandes, das diesen zu "einer weiteren Hoiffnung für die Seele" erklärt, völlig undenkbar. --Vsop (Diskussion) 14:42, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, logisch. Wäre auch weit hergeholt gewesen! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:56, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten