Diskussion:9. November (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Ch.schnegg in Abschnitt Diskussion von 1989/90 um einen neuen Nationalfeiertag
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Erledigtes
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hitlerattentate[Quelltext bearbeiten]

Am 9. November 1938 scheiterte auch ein Attentat auf Hitler durch Maurice Bavaud. (nicht signierter Beitrag von 89.15.28.98 (Diskussion) 00:14, 11. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Am Abend des 8. November 1939 scheiterte zudem das Bomben-Attentat des Georg Elser auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller anlässlich des Jahrestag seines Putschversuchs vom 9. November 1923. Die Bombe explodierte planungsgemäß um 21:20 Uhr, aber Hitler hatte die Veranstaltung (wegen witterungsbedingten Ausfalls seines Rückflugs nach Berlin) früher als vorgesehen verlassen. --Nicoasc (Diskussion) 11:21, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verschoben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel verschoben, da der 9. November zwar zweifellos einen für die deutsche Geschichte bedeutsamen Jahrestag darstellt, die enzyklopädische Würdigung dieses Fakts aber meiner Meinung nach geschehen sollte, ohne den nicht wertfreien und feuilletonistischen Begriff "Schicksalstag" zum Lemma zu erheben. Nicht wertfrei ist der Ausdruck zum einen wegen den Implikationen des Ausdrucks Schicksal, in dem immer auch etwas von Vorbestimmung mitklingt, eine Ausdrucksweise die sicher nicht mit allen gängigen Auffassungen von Geschichte vereinbar ist. Zum anderen wird m.E. mit diesem Ausdruck der Jahrestag emotional überhöht gewertet, was nicht im Sinne der WP sein kann. -- 790 14:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zur Bedeutung des 9.11.2007[Quelltext bearbeiten]

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird genau an diesem Tag das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verabschiedet. Durch dieses Gesetz werden die Freiheitsrechte in der Bundesrepublik eingeschränkt und das unter der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hinweg mit dem Ziel, die Freiheitlichen Werte gegen terroristische Angriffe zu schützen. Die Berichterstattung in den klassischen Medien ist verwaschen, nicht greifbar. Niemanden interssiert es folglich. Im Internet (z.B. auf heise-online) scheint für die VDS-Problematik ein großes Interesse zu bestehen. Aber hier werden die Gesetze nicht beschlossen. Bedeutsam für Deutschland ist, dass knapp 20 Jahre nach der "Friedlichen Revolution von 1989" - in deren Verlauf Aktivitäten und Strukturen der DDR-Staatssicherheitsbehörden (Stasi 1.0) offentlich gemacht, kritisiert, schließlich demontiert wurden - die meisten Deutschen nicht darüber informiert sind, dass den Telekommunikationsanbietern mit diesem Gesetz auferlegt wird, bei der Telekommunikationsüberwachung des Bundesinnenministeriums mitzuwirken (sozusagen Stasi 2.0).

In der Wikipedia, darf meiner Meinung nach genau dieser Link nicht fehlern, da sie von vielen Deutschen als verlässliche Informationsquelle genutzt wird. Ich empfände es geradezu als sträflich, diejenigen Besucher, die Seite zum "Schicksalstag der Deutschen" aufsuchen, weil sie eine Veranstaltung zum 9. November planen - aus welchem historischen Anlass auch immer - ahnungslos an diesem Eregnis in naher Zukunft vorbei gehen zu lassen. --Peu 10:12, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, sehe ich auch so. Aber man muss dabei sehr behutsam vorgehen. Noch können wir die Folgen der Vorratsdatenspeicherung auf die freiheitliche Demokratie in Deutschland nur erahnen. Man sollte vielleicht einen Extrapunkt einführen weitere politische Entscheidungen oder Ähnliches --NetReaper 22:56, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tja irgendwie scheinen wir hier ein kl. Problem zu haben. Der Artikel heißt ja nun nicht mehr "Schicksalstag der Deutschen" deshalb scheint es nicht angebracht, die historisch weniger bedeutsamen Ereignisse herauszudrängen. Gerade das Thema VDS (im Zusammenhang mit Stasi 2.0) ist im Verhältnis zur Verabschiedung von der Stasi 1.0 damals 1989 heiß. 18 Jahre danach sagt der Deutsche Michel wieder ohne mit der Wimper zu zucken, er hätte nichts zu verbergen. Stimmt ja auch! Aber denen, die hier wirklich ihr Gehirn denken lassen und nicht den Bauch, kann mans doch nicht verdenken...--Peu 22:41, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gesellschaftliche Kurzsichtigkeit[Quelltext bearbeiten]

Dann nehmen wir's halt jetzt nicht auf... in ein paar Jahren kommt es ganz bestimmt... wenn sich dann noch einer traut. Nein, mal im Ernst: Die Seite heisst erfreulicherweise nicht mehr "Schicksalstag", darf also nicht mehr nur Daten enthalten, die von Guido Knopp halbamtlich in den nationalistischen Narrativ vom "Schicksal der Deutschen" eingeflickt worden sind! Vielmehr sind unter "9. November (Deutschland)" selbstredend alle an diesem Datum stattfindenen Ereignisse von historischer Tragweite aufzunehmen. Zwar lässt sich natürlich nie so richtig sagen, ob der heutige Tag mal als historisch gehandelt werden wird. Aber was ist heute eigentlich passiert? Mit den Stimmen der Großen Koalition erfolgte die Umkehrung eines Zustands, in dem bis dato das Fernmeldegeheimnis ein Stück weit den Bürger vor dem Staat schützte, in eine gesetzliche Pflicht des Staates und der Telekommunikationsindustrie zur umfassenden und vollautomatischen Bespitzelung der Gesamtbevölkerung. Aus welchem Grund das nicht unter "9. November (Deutschland)" zu fassen ist, ist mir wirklich nicht einsichtig, jedenfalls solange ich mich unhöflicher Spekulationen enthalte. -- 790 ruf mich an 19:53, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Erlassen des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung den gleichen historischen Stellenwert einzuräumen wie den Progromen von 38, dem Putschversuch von 23 oder dem Mauerfall zeugt von einer erschreckenden historischen Unkenntnis sowie, wenn ich mir die konkreten Edits im fraglichen Artikel anschaue, von einem Agigationsstreben das in keinster Weise den Grundsätzen dieses Projektes entspricht. Tönjes 20:06, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dreh mir gefälligst nicht das Wort im Mund herum, ich habe das nicht auf die gleiche Stufe gestellt sondern ausdrücklich gesagt dass der Artikel durch sein Lemma einen breiteren Fokus verdient als er ihn gegenwärtig hat. Nicht alles, was nicht über deinen gesellschaftlichen Horizont hinausreicht, ist ein Agitationsstreben. Ich verlange, dass du die Behauptung, ich würde hier irgendwelche Grundsätze des Projekts verletzen, unverzüglich konkretisierst, belegst, oder zurücknimmst! -- 790 ruf mich an 20:21, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zumindest teilweise war das ein Mißverständnis. Das mit dem "Zeichen gegen die Freiheit des einzelnen" ist natürlich Quark. Eigentlich wollte ich zu meiner Version [1] reverten, wo es schlicht und ergreifend heisst "Der Deutsche Bundestag beschließt mit der Mehrheit der Regierungsparteien CDU und SPD das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung." -- 790 ruf mich an 21:08, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch das ist quellenlose Theoriefindung. --Complex 21:13, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Inwiefern soll das Theoriefindung sein? -- 790 ruf mich an 21:23, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ah, jetzt habe ich es, glaube ich, kapiert... wegen dem "geschichtlichen Wendepunkt"... na gut... warten wirs einfach ab... Viel Spaß... -- 790 ruf mich an 21:32, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir wissen noch nicht, in wieweit sich das Gesetz auswirken wird. Wir wissen auch nicht, ob das ganze nicht vielleicht in einer großen Klatsche durch das BVerfG endet. Es ist definitiv zu früh, den Artikel um diesen Gesetzesbeschluss zu erweitern. --213.39.157.134 23:32, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Auch wenn dieser Einwurf nicht der "große Bringer" sein wird: wenn man sich dazu entschließt, den Schicksalstag der Deutschen in 9. November (Deutschland) umzutaufen, muss man so konsequent sein, den Leuten ihren Deutschland-zentrischen Kram zu lassen, es steht ja nicht am Artikel dran, dass hier nur Schicksalhafte Wendungen für das Deutsche Volk reinpassen, nöch?. --Peu 23:57, 9. Nov. 2007 (CET) kl. tippo --Peu 00:06, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kritik als gebashe aufgefasst[Quelltext bearbeiten]

Achso, Kritik wird als gebashe aufgefasst? Na dann sollten wir echt mal eine Grundsatzdiskussion führen. Dann schlagt eine Seite vor, wo die Disku weitergeführt werden kann.(nicht signierter Beitrag von Rochvellon (Diskussion | Beiträge) 04:13, 12. Nov. 2007)

...und bezieht sich auf einen im wesentlichen durch Benutzer:Complex gelöschten Absatz der Diskussion[2], den Versuch hieruber vertiefend zu diskutieren (aus [3]), betrachte ich als gescheitert. --Peu 09:06, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

1967[Quelltext bearbeiten]

Das geschilderte Ereignis in Hamburg mag sehr prägend für einzelne Teilnehmer gewesen sein (mit oder ohne Talar), war es aber bestimmt nicht für die Generation, war es nicht für die Ereignisse danach, insbsondere 1968 und damit nicht für die Reihung unter

eine Reihe von Ereignissen, die für Deutschland als politische Wendepunkte gelten. Oder Schicksalstag

Das halte ich für grob unangemessen. Es dürfte dazu auch kein ernst zu nehmendes Geschichtsbuch geben, das so (daneben) bewertet. Oder hat da einer eines entdeckt? Damit ich nicht alles wiederholen muß, was oben zu diversen ähnlichen "dt. Wendetagen" geschrieben wurde nur kurz: entweder wird der Einleitungstext geändert in Richtung alle Ereignisse, die am 9. Novmeb.... oder dieser wirlich nette Fototermin kommt aus dieser Aufzählung raus. Die übrigen fünf sind Schicksal genug für diesen Tag. Mal schauen wer es dann "wiederherstellt". - Mit ganz freundlichen Grüßen - Asdfj 18:40, 8. Nov. 2008 (CET) -

Hallo Asdfj, gelesen habe ich darüber noch nichts, aber vor einigen Jahren gab es einen Fernsehbeitrag, in dem dieses Ereignis aufgenommen wurde. Dies nur der Vollständigkeit halber, zur Rechtfertigung der Aufnahme auch auf dieser Seite genügt das sicher nicht. Es grüßt - Mount'N'Update

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der 9. November 1967 nicht wirklich in die Reihe der Schicksalstage gehört. Ohne Quelle ist das nicht haltbar. Gilt mMn sogar für 1848, s.u. --131.159.252.233 09:41, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1918, 1923, 1938 und 1989 würden m. E. völlig ausreichen. Der 9. November 1848 und insbesondere der 9. November 1967 sind keine historische Daten, die für sich selbst stehen, d.h. die man in einer Diskussion nur als Daten zu nennen braucht, und jeder versteht dann, was gemeint ist. --Janhenriegon 21:35, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich stimme zu, lächerlich in diese Reihe dieses Datum zu stellen.... --hängt. 11:06, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich hab das mal raus genommen. Im Vergleich zu den anderen ist es doch keine wirklich symbolträchtiges Ereignis, dass sich mit diesem Datum verbindet. --Machahn 22:46, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vor ein paar Jahren habe ich eine Fernsehsendung über den 9. November als "deutsches Datum" gesehen. Dort tauchte 1967 (neben 1918, 1923, 1938 und 1989) mit auf. Daher war ich etwas überrascht, dass ich es hier nicht fand (dafür gibt es hier Blum). Aber aus der obigen Diskussion schließe ich, dass dieser Punkt nicht gewünscht ist. Dann kann ich mir auch die "Formuliererei" sparen. 1967 wurde der Text zum ersten mal gezeigt, der "bis in die Gegenwart als eine der wesentlichen Kernparolen der Deutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre oft zitiert" wird (s. Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren). Und auch wenn laut Gert Hinnerk Behlmer der geschichtliche Hintergrund des 9. November keine Rolle spielte bei der Vorbereitung der Aktion, passt es doch zu den "deutschen Tagen" (o.s.ä.). Und noch zu Janhenriegon vom 09.11.2010, 21:35: Meiner Meinung nach stehen vorallem 1938 und 1989 "für sich selbst". Bei 1918 und vorallem auch 1923 wissen doch auch schon etliche nichts mit anzufangen, wenn nur das Datum genannt wird (das ist zumindest meine persönliche Meinung). Gruß --80.64.187.82 15:51, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Schicksalstag"[Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung des Begriffs "Schicksalstag" sollte belegt werden. Habe ich noch nie gehört. (Einige der auf diesen Tag fallenden Ereignisse sind wohl auch nicht zufällig auf diesen Tag gelegt worden.) --Alex1011 12:12, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, genau eines: 1923. Schon bei 1938 wird es dann komplizierter. Sagen wir es mal so, Göbbels hätte es sich Grünspans Tat terminlich kaum besser wünschen können (aber er war ja nicht gefragt worden). Jedoch zur Verwendung des Begriffs "Schicksalstag" hier stimme ich dir etwas zu. Es wird allerdings leicht sein, viele Leitartikel (ab 1. Okt. 1990) zu finden, die ähnlich tief in die Analogien greifen. Bei WP muß das ja nicht unbedingt dokumentiert werden. Schiefe Vergleiche werden durch Wiederholung nicht besser. Also bitte nicht belegen. - MfG - Asdfj 16:54, 11. Nov. 2008 (CET) -

Eine Reihe [] fallen ...?[Quelltext bearbeiten]

Eine Reihe fällt, mehrere Reihen fallen! Bitte mal den Eingangssatz korrigieren! Danke -- 134.169.116.88 11:08, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schreibfehler sind egal? --134.169.116.138 11:51, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion von 1989/90 um einen neuen Nationalfeiertag[Quelltext bearbeiten]

Dass der 9. November trotz Mauerfall aufgrund der geschichtlichen Ereignisse nicht zum neuen Nationalfeiertag wurde, ist sicherlich richtig. Es war aber m.E. nicht der einzige Grund: Hätte man den Beitritt auf den 9. November gelegt, um fortan den "Tag der Deutschen Einheit" an diesem Tag feiern zu können, dann hätte man den "Tag der Republik" in der DDR am 7. Oktober nicht vermeiden können. Und das wollte man aus verschieden Gründen natürlich erreichen. Gruß Durchstöberer 10:47, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Durchstöberer ist es wirklich Rücksicht auf 1938 gewesen, warum der 9.11. Nicht Nationalfeiertag wurde? Ist nicht mit Quelle belegt - sollte vielleicht dieser eine Satz gestrichen werden? --xtoph (Diskussion) 17:21, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

09.November 1974[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich bin leider mit den Sitten/Verfahren nicht vertraut und möchte daher nichts eigenhändig ergänzen. Bin nicht mal sicher, ob ich hier an der richtigen Stelle schreibe. Zur Sache: Der 9. November (1974) ist auch der Todestag von Holger Meins (RAF), der an den Folgen seines Hungerstreiks starb. Vielleicht ist das ja erwähnenswert, da schon die 1000-Talare-Geschichte aufgeführt wird. Bei seiner Beerdigung kam es zum berühmt gewordenen Ausspruch von R. Dutschke ("Holger, der Kampf geht weiter."). MfG & Dank an die vielen "Macher" von wikipedia. -- 188.101.8.196 17:27, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

§-Link[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich gerade bei Wikipedia:Belege/Recht gelesen haben, dass Links auf einzelne Paragrafen mit Hilfe von Vorlagen im Artikeltext "als akzeptierte Praxis angesehen werden" können, würde ich die einzige Fußnote des Artikels gern entsprechend ändern:

im Einigungsvertrag 1990 jedoch der 3. Oktober zum gesetzlichen Feiertag bestimmt, Art. 2 Abs. 2 EV.

Bestehen Einwände? --Vsop (Diskussion) 16:07, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Euphemismus[Quelltext bearbeiten]

dieser begriff entstand im volksmund, ähnlich wie glasnacht usw. es ist doch kein euphemismus!--Grenzdebiler (Diskussion) 15:23, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Reichskristallnacht" als Ausdruck für die Novemberpogrome 1938 ist geradezu ein klassisches Beispiel für einen Euphemismus. Ob dieser Begriff im "Volksmund" entstanden ist (Beleg?) oder von "oben" per NS-Propaganda gestreut wurde, spielt keine Rolle.
Im Übrigen: Auch der "Volksmund" kreiert bisweilen euphemistische Begriffe.
Ein Euphemismus verharmlost, schönt oder kaschiert negativ besetzte Sachverhalte, hier das kollektiv begangene Verbrechen eines faktisch gegebenen Pogroms gegen die deutschen Juden insgesamt. (Zum Prinzip der euphemistischen Ausdrucksweise gerade im NS-System vgl. bspw. auch Sprache des Nationalsozialismus). --Ulitz (Diskussion) 18:26, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja nach dem Wikipedia-Artikel dazu ist der Begriff "Kristallnacht" durchaus aus dem Volksmund entstanden. Und der Begriff "Reichskristallnacht" als eine Verspottung der Machthaber. Die Nazis haben den Begriff gar nicht gemocht. Also eher ein verspottenter Ausdruck (damals) als ein Euphemismus. Mag ja heute als Euphemismus gebraucht werdenn, ursprunglich war es keiner:: -- (nicht signierter Beitrag von 91.19.141.186 (Diskussion) 07:07, 13. Jul 2015 (CEST))

9. November 1799[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube am 9. November 1799 mit dem Staatsstreich Napoleons begann der "Deutsche Schicksalstag". Die Folgen waren einerseits die Erzfeindschaft und all ihre Folgen (diverse Deutsch - Französische Kriege und ihre Revanchen und Demütigungen siehe Versailles Spiegelsaal vs. Versailleseisenbahnwagon), als auch der erste erfolgreiche Versuch die "deutschen Länder" in ein wirkliches Bündnis zu überführen (Rheinbund). Sämtliche folgenden schicksalhaften 9. November in der deutschen Geschichte, bis hin zur (europäischen) Vorratsspeicherung, beruhen auf ebendiesen Tag; das Ende von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Die Stände wurden nicht abgeschafft, sie wurden nur neu geordnet und vor allem immer wieder umbenannt. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.236 (Diskussion) 01:34, 20. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Kategorie "Ehemaliger Feiertag"?[Quelltext bearbeiten]

War der 9. November jemals ein Feiertag? Es wird erwähnt, dass er im Gespräch war, aber dass das jemals ein gesetzlicher Feiertag war, ist mir nicht bewusst. --Tobias b köhler (Diskussion) 11:29, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

„Nachdem Hitler zehn Jahre später an die Macht gelangt war ..., erklärte er den 9. November zu einem Gedenk- und Feiertag. Während der Zeit seines bis 1945 herrschenden Regimes wurde in jährlich stattfindenden staatlichen Trauerfeiern der sogenannten „Blutzeugen der Bewegung“ gedacht.“ --Vsop (Diskussion) 10:47, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

9. November 2016, Donald Trump gewinnt Präsidentschaftswahl in den USA[Quelltext bearbeiten]

Liebe WIKI-Gemeinde,

Soeben verfasste ich einen Artikel zum 09. November 2016. In dieser schrieb ich folgendes: "Bei den Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten gewinnt der republikanische Kandidat Donald Trump, ein einfacher Milliardär" [2] die Wahl. 267 der insesamt 40 Wahlmänner stimmten dabei für ihn. Donald Trump war durch einen polarisierenden Wahlkampf in dem er Muslime, Frauen sozial Schwache und Migranten denunzierte, aufgefallen."

Die Flüchtlingssituation der US und A vergleicht er gerne mit der derzeitigen Situation, die uns angeblich in Deutschland wiederfährt (Er nimmt Bezug auf die scheinbar wachsende Kriminalitäts- UND Vergewaltigungsrate).

Durch die zusammenhängende Politik der USA, Europa und gerade Deutschlands, sollte überlegt werden, ob dieses Ererignis nicht auch tatsächlich ein Schicksalstag für die deutsche Politik und Geschichte darstellt.

Mit freundlichen Grüßen, B. Hen (nicht signierter Beitrag von 93.159.254.158 (Diskussion) 9. Nov. 2016, 11:12:35)

Die Wahl war am 8. November Ortszeit. Bitte erspare uns den geplanten Artikel. --Vsop (Diskussion) 11:20, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Hab es wieder entfernt. Hier ist 9. November (Deutschland). Dein Eintrag würde wenn dann in 8. November passen, hier aber nicht da das Ereignis nichts mit Deutschland zu tun hat. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:23, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Siehe auch Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 und Wikipedia:Redundanz. „267 der insesamt 40 Wahlmänner stimmten dabei für ihn“ macht mehr als hinreichend deutlich, dass es B. Hen an ausreichender Sachkenntnis mangelt. --Vsop (Diskussion) 11:48, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
… außerdem sind an dem Tag nicht Clinton, Johnson, Trump usw., sondern erst die Wahlmänner gewählt worden. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 14:36, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

9. November 1948[Quelltext bearbeiten]

Über eine Rede Ernst Reuters am 9. November 1948 vor dem Reichstagsgebäude, „in der er an die Weltgemeinschaft appellierte, West-Berlin nicht fallen zu lassen“, ist mit google nichts zu finden. Alles spricht für eine Verwechslung mit Reuters Rede am 9. September 1948, auf die bereits Benutzer:Hannes Kuhnert hinwies, [4]. --Vsop (Diskussion) 10:36, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

SMS Emden (1908)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Zweifel am Eintrag „9. November 1914 – Untergang der SMS Emden“. Das Wort „Untergang“ kommt im Artikel zum Schiff nicht vor, das Wort „Sinken“ im Zusammenhang damit, dass es nicht sinken sollte. Auch ist nur die Rede vom Aufsetzen auf Grund und starkem Beschuss, aber keinem Untergang. Im Infokasten steht zudem „Stranden“. Außerdem: Liegt das Wrack heute noch immer vor Ort? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:54, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Beginn oder Scheitelpunkt?[Quelltext bearbeiten]

Oben im Text wird vom Beginn der Novemberpogrome gesprochen, in der Zeittafel vom Scheitelpunkt. Mit besten Grüßen -88.65.235.162 06:25, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Irrelevante Daten in der Zeittafel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel setzt mit seinem ersten Satz den Maßstab für alle Daten, die hier aufgeführt werden: "Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten." Entweder man fügt zur Zeittafel alle relevanten Daten ein, die diesem Maßstab gerecht werden oder man erhält ein Sammelsurium an Daten, die entweder dem Maßstab gerecht werden oder eben nicht. Zweiteres ist derzeit der Fall. Beispiele:

  • Schlacht von Gammelsdorf 1313
  • Untergang der SMS Emden 1914
  • Abriss eines Felix Mendelssohn Bartholdy-Denkmals durch Nazis 1936
  • Tupamaros West-Berlin 1969

Bei allen vier Daten frage ich mich, was sie zu Wendepunkte der deutschen Geschichte macht?

Ich schlage folgende Lösungsmöglichkeit vor, und zwar dass Einträge in die Zeittafel in der Weise belegt werden müssen, dass entsprechende Literatur oder andere gute Quellen dieses oder jenes Ereignis in die Reihe stellt, die mit dem 9. November als deutschen Schicksalstag verbunden werden.

Unabhängig davon, würde ich vorschlagen wollen, dass alle Einträge, wenn nicht schon vorhanden, in der Zeittafel kurze Ausführungen erhalten, warum oder wie sie sich maßgeblich auf die deutsche Geschichte auswirkten. Mit besten Grüßen -88.65.235.162 06:25, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

In der Tat. In der Einleitung ist völlig richtig beschrieben, dass die wichtigen Daten 1918, 1923, 1938, 1989 sind. Der Rest der Zeittafel ist ein Sammelsurium von mehr oder weniger wichtigen Ereignissen und sollte entfernt werden. --Carl B aus W (Diskussion) 12:37, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich fange mal an, die unwichtigsten Dinge zu entfernen. Schaumermal, ob ein "Hauptautor" aufschreit, dass dies die Zeittafel vandalisieren würde. --Carl B aus W (Diskussion) 23:21, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Auch die zitierte Literatur (Hilbrenner/Jahnz, Koch) scheint vor 1918 nichts Wichtiges zu sehen. Also löschen. --Carl B aus W (Diskussion) 11:10, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Luthers Thesenanschlag gregorianisch am 9.11.[Quelltext bearbeiten]

Betrachtet man den jährlichen Durchgang der Sonne durch die Tierkreis-ZEICHEN, so stand sie am 31. Oktober 1517 julianisch ungefähr auf dem gleichen Tierkreisgrad wie derzeit am 9. November gregorianisch (ca. 17 Grad Skorpion). Der Grund liegt darin, dass 1582 bei der Umstellung vom julianischen auf den gregorianischen Kalender 10 Tage ausgelassen wurden - auf den 4. Oktober folgte der 15. Oktober. Demnach würde die solare ZEITQUALITÄT des Reformationstags mit dem 9. November übereinstimmen! --94.135.194.212 00:53, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

1848[Quelltext bearbeiten]

Das nahende Ende der Märzrevolution mit der Ermordung Robert Blums würde ich auf jeden Fall aufnehmen. Warum ist dieser nicht drin? Wird u.a. hier erwähnt: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/172172/der-9-november --Paonka (Diskussion) 14:21, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Das war hier schon einmal genannt und sollte m. E. unbedingt genannt bleiben! Warum wurde das entfernt? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 17:43, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bekanntgabe des Impfstoffes für COVID-19 in 2020[Quelltext bearbeiten]

Moin, man könnte auch die Bekanntgabe der Mainzer Firma Biontech vom 09. November 2020, über einen Coronavirusimpfstoff zu verfügen, als weiteren Punkt in Betracht ziehen.--Stubenviech (Diskussion) 21:08, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten