Diskussion:ADEG Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Umbenennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „ADEG Österreich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einiges ist da obsolet:[Quelltext bearbeiten]

Der WIKIPEDIA-Eintrag ‚ADEG‘ gehört überarbeitet. Z.B. gibt es das Auslieferungslager in Traboch nicht mehr: „Die Versorgung aller Märkte wird über vier Distributionszentren abgewickelt. Vorarlberg wird vom Lager in Lauterach, Tirol, Salzburg, der Süden Österreichs, Kärnten, Osttirol und der Lungau werden über das Lager in Spittal a. d. Drau, die Steiermark und das südliche Burgenland von Traboch aus beliefert.“

-- Aldebaran7 10:59, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Eigerne Seite für MAGNET:[Quelltext bearbeiten]

Da MAGNET nicht von der ADEG ins Leben gerufen wurde sondern nur übernommen, verkauft und wieder gekauft, wäre ein Artikel darüber wichtig außerdem besitzt MAGNET 19 Filialen in ganz Östereich!

umsatz stimmt nicht[Quelltext bearbeiten]

umsatz anschauen und korrigieren (nicht signierter Beitrag von 77.116.246.35 (Diskussion) 20:35, 27. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Wenn du es so genau weißt, bitte selbst angeben und Beleg anführen. Wenn du nicht so fit bist, es korrekt auszufüllen, dann schreibe es bitte hierher - es wird dann erledigt. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:13, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Umbenennung[Quelltext bearbeiten]

KOnsequenterweise, sollte es Adeg Österreich und nicht ADEG heißen. --K@rl 11:38, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ADEG ist aber eine Abkürzung, in diesem Fall werden die Großbuchstaben eigentlich schon beibehalten. Und wenn wir schon darüber diskutieren: Da es ADEG nur in Österreich gibt, sehe ich ehrlich gesagt auch keinen Grund, weshalb das bestandteil des Lemmas sein soll, denn der Eigenname ist ja ADEG Handelsaktiengesellschaft und dieses Lemma wäre natürlich noch frei. Der Artikel wurde bisher 2x verschoben:
  • 24. Aug. 2005, 15:19‎ Addicted (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (684 Bytes) (0)‎ . . (Adeg wurde nach ADEG-Österreich verschoben
  • 5. Nov. 2005, 11:54‎ JAF (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (814 Bytes) (0)‎ . . (- ADEG-Österreich wurde nach ADEG Österreich verschoben)
Ich glaube, dass alle vier Lemmata nicht ganz korrekt sind. Da ADEG eine BKL ist, müsste der Artikel also eigentlich nach dem Eigennamen beannt werden; dazu kommt, dass "AG" hier nicht nur die Rechtsform ist, sondern gleichzeitig Eigenname UND Rechtsform, also der Eigenname hier voll genannt werden kann. (Falls ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe?) --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:15, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und was wäre das fünft korrekte. Abgesehen, davon dass Rewe Group auch eine Abkürzung ist und grad wieder verschoben werden will ;-) - also was jetzt --K@rl 15:35, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also für mich ist der Name ADEG ein klare Zuordnung – wie bei IKEA oder Edeka; das mit der Groß- und Kleinschreibung ist natürlich immer so ein Thema; Ich halte das für gut gelöst bei Spar: „Spar (Eigenschreibweise: SPAR) ist der ...“
Und die Rechtsform, also AG oder wie auch immer, sehe ich klar als Ergänzung im Inhalt, da nicht relevant für das Schlagwort/Lemma. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 15:40, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Warum Rewe nicht mit Großbuchstaben benannt wird, weiß ich nicht; vielleicht deshalb, weil das dann "ReWe" sein müsste und sich das weder Rewe-intern und auch außerhalb nirgends durchgesetzt hat. Das ist vermutlich der Unterschied zu ADEG. Aber wenn außerhalb der ADEG die Kleinbuchstaben auch rezipiert werden, dann meinetwegen halt auch anders, da will ich mich nicht festlegen, aber wenn nicht, dann mit WL unter ADEG Handelsaktiengesellschaft. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:43, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auch der Rewe wurde auf Kleinschreibung verschoben - ich weiß nicht warums jetzt zurück soll nur weil es sich der User Rewe einbildet. BILLA sollte ebenfalls auf Billa - ist nichts anderes als Spar --K@rl 15:48, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
PS. ist doch auch eine Abkürzung. --K@rl 15:49, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich völlig an. Groß- und Kleinschreibung ist einfach richtig, und eine Eigenschreibweise kann ja ergänzt werden. Etwas anderes ist das, wenn es sich um reine Abkürzung/en handelt, wie BMW oder AEG. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 15:56, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe das grad wieder in Linz AG - der mit der permanenten Großschreibung zu einer Werbeschrift ausartet. --K@rl 16:00, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt dort, in Linz, auch mal durchgewischt – sonst soll das Thema dort ebenso diskutiert sein. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 18:26, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

OK, wenn das mit der Abkürzung geklärt ist: Warum dann nicht Adeg Handelsaktiengesellschaft? Oder - auch möglich - Adeg? Letzteres ist eine Weiterleitung auf ADEG, könnte aber auch für diesen Artikel gelöscht werden und einen BKH auf die BKL enthalten. "Adeg Österreich" wäre ja nur sinnvoll, wenn es Adeg auch in anderen Ländern gäbe (für Länderartikel) oder wenn Österreich Namensbestandteil wäre. Beides ist aber nicht erkennbar. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 18:39, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

<quetsch>Es gibt Adeg-Unterorganisationen, die alle Handelsgesellschaften sind - aus diesem Grund Adeg Österreich, das es zu anfang gar nicht gab, eine Handelsaktiengesellschaft gibts nicht. --K@rl 22:41, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also für mich ganz klar Adeg, genau wie Billa, Bipa oder Spar. Die Eigenschreibweise in Großbuchstaben wird ja von vielen Unternehmen eingesetzt und genauso erwähnt wie die Herleitung des Names. Die Rechtsform findet natürlich Erwähnung und der Zusatz «Österreich» ist hier einfach nicht nötig. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten