Diskussion:Abteikirche Otterberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PatrickBrauns in Abschnitt Bildunterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kunstgeschichtliche Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt bei dem ansonsten informativen Artikel die kunstgeschichtliche Einordnung komplett. Außen ist das Gebäude im romanischen Stil gebaut (evtl. aber auch neoromanisch), innen gotisch??

Viele Grüße,

Michael (nicht signierter Beitrag von 91.45.105.75 (Diskussion | Beiträge) 19:06, 10. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Bayerischer Erbfolgekrieg 1507?

[Quelltext bearbeiten]

Kann so nicht sein: der Bayerische Erbfolgekrieg fand 1778/1779 statt.--EHaseler 14:54, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Könnte hier der Spanische Erbfolgekrieg gemeint gewesen sein, in dem es zu den Zerstörungen gekommen ist? (nicht signierter Beitrag von EHaseler (Diskussion | Beiträge) 22:09, 14. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Gemeint war die Jahreszahl 1504--EHaseler 12:05, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einspielung

[Quelltext bearbeiten]

@Wilske: Mit "Einspielung" war natürlich "CD-Einspielung" gemeint (wurde übrigens durch gleichen Benutzer hier bereits anno 2011 eingefügt). Wenn, dann als Unterkapitel der Orgel vielleicht, so jedenfalls in St. Anna (Biesingen) geschehen - ebenfalls durch MusicaCoelesta. Allerdings ist es wohl eher unüblich, sowas in Kirchenartikel einzupflegen. Sollte man erst mal generell besprechen. -- Uwe Martens (Diskussion) 13:58, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Brandschatzung und Plünderung?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitte "Geschichte": "Im Jahre 1504 wurde das Kloster gebrandschatzt und geplündert."

Brandschatzung und Plünderung schließen sich eigentlich gegenseitig aus. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:970D:5A00:EC52:42AF:D3C5:E1D1 (Diskussion) 13:49, 26. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

In der richtigen Reihenfolge klappt das leider schon, wenn man nicht zuerst brandschatzt. Bei einer Klosteranlage, die damals noch größer war, kann man auch einen Teil anzünden, den entfernten anderen plündern. Nachdem historisch wohl nichts Konkretes nachgewiesen ist (wenn wer was weiß, sehr gern korrigieren biite), finde ich an dem Ausdruck nichts grob Verfälschendes. --2003:C3:1F0B:9769:412E:C750:913E:9ADB 16:03, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man das in "geplündert und gebrandschatzt“ ändert, ist es klarer Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 17:22, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die BU zu dem Kasten mit dem Gotteslob ist ja eine der schönsten in Wikipedia! :-) --PatrickBrauns (Diskussion) 11:31, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten