Diskussion:Abzu (Gottheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von NebMaatRe in Abschnitt Absu/Abzu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

He's Got The Look[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht er denn aus, der Abzu? Oder wird er, im Gegensatz zu seiner Frau Tiamat, gar nicht dargestellt oder beschrieben? Dann sollte auch das im Artikel erwähnt werden. Maikel 11:45, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Frage - jedoch ist die Antwort nicht leicht. Voraus sei geschickt, dass der Apsu nicht immer die selbe Form hat. In einigen Erzählungen, in denen er zu erwarten wäre (nämlich wenn man von der Erde [Oberfläche] in die Unterwelt geht) ist er nicht zu finden (z.B. Inannas Gang zur Unterwelt). Allgemein kann der Apsu wie folgt vorgestellt werden:
- er ist immer gefüllt mit Wasser
- er ist unter der Erdoberfläche
- seine Wasser sind Unterhalb der Oberfläche (!) des auf der Erde zu findenden Wassers (Sumpf, Flüsse, Seen, aber auch Meer)
- es ist möglich, dass die Wasser des Apsu in die Erdgewässer eindringen (von unten)
- der Apsu verfügt über ein Dach (möglicherweise die Erdkruste)
Ich hoffe das hilft weiter, Informationen dazu sind im aufgeführten Buch von Horowitz zu finden bes. S.344f. -- Mursilis 11:36, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es muss sich aber auch um oberirdische Gewässer handeln, da es auch um oberirdische Flüsse und das Gilgamesch-Epos geht ("Insel der Götter"), andererseits auch der Ort, wo die Sonne aufgeht, zudem auch kosmisch, ähnlich wie bei den Ägyptern die Themen Nun (Ägyptische Mythologie), Mesqet und Keku-semau. Grüße --NebMaatRe 13:29, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
M.E. fährt Gilgamesch über das Meer und nicht den Apsu zur Insel der Toten bzw. Aufenthaltsort von Ziusudra. Die Pflanze des Lebens ist quasi in der Tiefsee (G. lässt sich mit Steinen beschwert zum Apsu ziehen > tauchen 11. Tafel Z.290f.), was wiederum Apsu sein kann. Auch sonst haben Flüsse ihren Apsu (sozusagen oben Wasser unten Apsu). Ich würde mich da den Deutungen von Horowitz anschließen, der ist nämlich ein echter Experte auf dem Gebiet. Übrigens am 11.11. (glaube ich) zu einem Vortrag in Leipzig. -- Mursilis 14:29, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Mursilis, ich beziehe mich auf die Aussage zu Ziusudra, der nach der Sintflut, auf die "Insel der Götter" (Dilmun) durfte; desweiteren die Erwähnung des Euphrat als "Absu-gal" (großer Absu); = Kanal oder Fluss. Daneben auch noch der getötete Absu...oder der Fisch des Absu, den man fing etc.; gemäß RIA ist durch weitere Texte eindeutig die Dreiteilung belegt: Unten, Oben, Kosmos. Worauf sich Horowitz bezieht, weiß ich nicht. Interessant ist es sicher allemal. Fährst du nach Leipzig ? Grüße --NebMaatRe 14:38, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo auch, zu Ziusudra. Ich verstehe den Text so (auch Horowitz S.105). Gilgamesch fährt nach Dilmun (dem Wohnort des Z./U.), was sich sprichwörtlich am Rande der Welt befindet, aber nicht notwendigerweise im Apsu, von dort aus (sozusagen vom Strand des dortigen Meeres), kann man durch tauchen zu einem Teil des Apsu gelangen.
Das mit dem Euphrat kann ich auf die schnelle nicht finden (Hinweis?), es ist aber soweit ich sehen kann nicht im Sumerian Dictionary A s.v. abzu. Ich würde es nicht für so bedeutungstragend halten. Das mit dem Fisch scheint auf eine Gleichung engur = apsu zurückzugehen (siehe SD A Part II S.202) und muss nicht unbedingt ältere Vorstellungen vom Apsu kippen. Sonst kann man noch sagen, da das tiefe Meer oder Flüsse (unten) Apsu sein können, könnten dort ja auch Tiere leben.
Im Allgemeinen denke ich, dass die Apsu Vorstellungen stark variieren können, wir haben es ja mit mündlich tradiertem Wissen zu tun, was auch je nach Mythos etwas unterschiedlich sein kann (ist ja keine Buchreligion und selbst dort gibt es Auslegungswürdiges).
Zu Horowitz: er hat natürlich alles mit Texten belegt, ich denke ich werde mir seinen Vortrag (wohl zum Kosmos) anhören. -- Mursilis 15:20, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Absu/Abzu[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mursilis, zum Fluss oder Kanal baue ich die Ergänzung mit ein. Vgl. hier auch das sumerische "ZU" (Salonen, RlA 4, S. 454) im Hinblick auf den Weltenbaum, in der Bedeutung für Baum und Holz. Dazu dann die Bedeutungen:

a-ab(-ba) "Meerwasser" tiamtu, FAOS 6 4 ("Meer", "H|o r"), FAOS 8 123, // ti’āmtum; FAOS 15.1, 490 | (nicht nur Meer, sondern auch Ho:r; Lit.) Averbeck 737 | (SB 5:25,26) Flückiger, Urnamma p.301 | ("sea waters": 28,1:14), Lugale 341 | (Dir. zu [la2], von der Mündung, kun, des Tigris: "ne [finissant], pas (encore) dans la mer"), FI S. 114 | a-ab-ba-he2-gal2 Edzard, RlA 8, 1 | ("Meer" ("Wasser des ab")), a-ab-ba-hu-luh-ha | Edzard, RlA 8, 2 | ("aufgewühltes Meer") Heimpel, RlA 5, 330 | ("Meer")

Später dann mehr. Grüße --NebMaatRe 15:53, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mit dem Fluss oder Kanal (wenn abzu-gal = Euphrat), muss man erstmal Beleg und Kontext sehen. "ZU" ich weiß ja nicht was Salonen da schreibt (morgen vielleicht), aber ZU ist bestimmt kein allgemein für Holz/Baum gebrauchtes sum. Wort (gisch wäre da besser). Nimm für die Bedeutung lieber das von mir gebrachte Zitat von Horowitz (knowing sea, zu = wissen). Die Bedeutungen von ab: naja heißt halt Meer (a-ab-ba = Meerwasser), die oben stehenden Bedeutungen würden da eher zu einem Stichwort tiamtu/tiamat passen. Ich habe zum Apsu auch noch einen guten Artikel von Lambert zur Hand (2000), denn ich dir bei Bedarf schicken kann (Scan), sind nur ein paar Seiten.
Nur noch kurz zur Überschrift: Entweder Abzu (sum.) oder Apsû (akk.) Grüße -- Mursilis 17:09, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
GIŠ steht als Sumerogramm natürlich für "Baum" und "Holz", wird aber auch als "lügen" verwendet; als giš giš in Ebla dann für "Hölzer, Bäume" oder "kleine Wälder". apsu (ZU.AB) dann wieder in Verbindung mit SUK, das wieder in Verbindung zu tiamtu stand. Weiß nicht so recht, ob zu = Wissen einfach übernommen werden kann, da es ja eine Verbindung zum "Gott der Weisheit" assoziiert, was aber aus der wörtlichen Übersetzung nicht abgeleitet werden kann. Ähnlich in Schreibform und der Bedeutung vielfältig: "zu" = "wissen", "von jemanden lernen", "kundtun", "erzählen" und "verbreiten". Insofern zwar eine Möglichkeit, aber zumindest umstritten, auch wenn damit Enki/Ea gemeint war. Wenn du den Artikel schicken könntest, wäre es natürlich ideal :-); habe ich auch wieder was Neues. Probiers doch mal über die E-Mail-Funktion auf meiner Benutzerseite aus (links). Wenn es nicht klappt, sag einfach Bescheid. Besten Dank schon im voraus und viele Grüße --NebMaatRe 20:32, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Habe mal für den Anfang den Redirect Apsu für die Etymologie als Artikel verfasst (nur Grundinfos). Grüße --NebMaatRe 12:41, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten