Diskussion:Ackerbohnenkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Käfer bilden eine Generation pro Jahr. Die Larven der Käferart entwickeln sich vorzugsweise in Ackerbohnen (Vicia faba). Es werden aber auch andere Schmetterlingsblütler (Faboideae) wie Phaseolus, Wicken (Vicia), Platterbsen (Lathyrus), Lupinen (Lupinus), Erbsen (Pisum), Linsen (Lens) und Kichererbsen (Cicer) als Wirtspflanzen genutzt.[1] Die Käferart gilt als Agrarschädling.[2] Die Larven bohren sich in die sich entwickelnden Sämlinge und ernähren sich von der Frucht.[2] Häufig entwickeln sich mehrere Larven in derselben Bohne.[3] Im Gegensatz zu verwandten Arten verlassen die Ackerbohnenkäfer im Haus meist schon im Herbst die Bohnen.[3] Die Ackerbohnenkäfer wandern bei warmen Temperaturen, bei wenig Wind und langen Tagen, Mitte bis Ende Mai, in die dann blühenden Ackerbohnenbestände ein. Dort kommt es zunächst zur Paarung und anschließender Eiablage in die noch jungen Bohnenhülsen. Bei schlechter Witterung, Wind und Regen, verstecken sich die Käfer in den oberen, noch etwas eingerollten Blättern, der Ackerbohnenpflanzen. Die Eiablage an der Wirtspflanze beginnt im Juni bis Juli, es werden bis zu 30 Eier pro Hülsenfrucht abgelegt. Die Larve bohrt sich von außen in das Samenkorn ein. Erkennbar nach der Ernte an winzigen schwarzen Punkten auf den reifen Bohnensamen. Die Jungkäfer schlüpfen ab Anfang August, sie nagen dazu ein kreisrundes Loch. Die imaginalen Käfer besuchen Blüten, bevorzugt der Bohnen selbst. Ein Teil der Käfer schlüpft nicht und verharrt in den Bohnen, diese werden im nächsten Jahr bei der Aussaat mit gesät und infizieren so den neuen Bestand.[4] Die Käfer können bis zu 16 Monate überleben.[2] Der Anbau von Ackerbohnen nur alle zwei Jahre, erschwert dem Käfer daher die Vermehrung.

Anmerkung: Letzte Ergänzung wurde trotz Einzelnachweis weggelöscht. Wenn man keine Ahnung von der Materie hat, sollte man hier keine Beurteilung bzw. Löschung vornehmen. Baue seit 40 Jahren Ackerbohnen an!

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bugguide.
  2. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ch.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen harde.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LWK.