Diskussion:Aconia Fabia Paulina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Stunden von DerMaxdorfer in Abschnitt Weitere Notizen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feedback aus dem Kurs[Quelltext bearbeiten]

"Über den Todeszeitpunkt von Paulina besteht Uneinigkeit" - ist es auch eine Anmerkung wert, dass sich zu ihrem Geburtsdatum nichts finden lässt und ihr Alter sich demnach nicht nachvollziehen lässt? --Benutzer: LadyMegbeth99

Herzlichen Dank an Känguru1890 (Diskussion) für die umfangreiche Arbeit an dem Artikel sowie an Tusculum und DerMaxdorfer für die Unterstützung. Spontan würde ich sagen, dass der Einstieg etwas kürzer ausfallen könnte. Außerdem finde ich die Einbettung von "Grabdenkmal" in Leben nicht ganz ideal. Auch der Einstieg zur Herkunft finde ich bei "Ehe mit Praetextatus" noch nicht richtig aufgehoben. --DDRRei (Diskussion) 08:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

vielleicht gibt es noch mehr Bilder zu Inschrift von Wikicommon, die Sie finden können? Benutzer:Yuchenglinedu

Ist es aus Sicht der Allgemeinverständlichkeit sinnvoll für das Werk De excidio Hierosolymitano eine Abkürzung zu verwenden? --Benutzer:A. I. Lignulus

"Heide Niquet" (die ersten beiden Erwähnungen) zu Heike Niquet umändern Benutzer: Nephelokokkygia414 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nephelokokkygia414 (Diskussion | Beiträge) 08:56, 29. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Danke für Euer Feedback :) --Känguru1890 (Diskussion) 09:13, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch von mir danke, denn zumindest der falsche Vorname geht auf meinen Mist zurück, da habe ich was verwechselt. Falls mit "Einstieg" der Textabschnitt oberhalb des Inhaltsverzeichnisses gemeint ist, würde ich davon abraten, den zu kürzen. Die Einleitung soll gerade in längeren Wikipedia-Artikeln schon eine Zusammenfassung des gesamten Artikelthemas geben, auch für "eilige Leser". Siehe dazu Hilfe:Einleitung. Gerade wenn der Artikel als "Lesenswert" ausgezeichnet werden soll, dürfte eine kürzere Einleitung wahrscheinlich in der Kandidatur kritisiert werden.
Ach so, und zur Einbettung von "Grabdenkmal" ins Kapitel "Leben": Das ist natürlich kontraintuitiv und damit wirklich nicht ideal, aber eine bessere Lösung fällt mir bisher auch nicht ein. Vielleicht hilft es, das Kapitel in "Grabdenkmal des Praetextatus" umzubenennen, um deutlich zu machen, dass es darin nicht nur um Dinge geht, die erst nach Paulinas Tod passiert sind? --DerMaxdorfer (Diskussion) 09:49, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte zum Grabdenkmal vorgeschlagen, den Abschnitt aus Leben auszulagern und unter "Tod und Nachfahren" als neue Überschrift einzubauen. Dein Vorschlag für eine Überschrift klingt gut und würde ich so umsetzen. --Känguru1890 (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da habe ich auch drüber nachgedacht, aber in diesem Fall ist es schon sehr augenfällig, dass das Grabmal mehr über das Leben der beiden aussagt als über ihren Tod. (Das ist ja bei den meisten antiken Grabsteinen so, aber hier nimmt es extreme Formen an, zumal der Stein ja zu Lebzeiten zumindest von Paulina gestaltet wurde.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man sollte den Abschnitt ganz aus dem Kapitel Leben herausnehmen und als wichtigste Quelle zu Leben, zu ehelicher Beziehung und zu religiöser Orientierung gesonder behandeln. Vielleicht unter der Überschrift Grabmal für Praetextatus als Quelle oder so. --Tusculum (Diskussion) 10:24, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wäre es eine Option, das Kapitel "Leben" ganz aufzulösen und einfach die vier Unterkapitel zu Hauptkapiteln zu machen (1, 2, 3, 4)? Dann könnte man die berechtigte Kritik von DDRRei und Tusculum umsetzen, ohne dass die Gliederung allzu beliebig wird. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:05, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde Leben auflösen, Ehe mit Praetextatus in Leben umbenennen und den Abschnitt Tod und Nachfahren ohne Überschrift an das Ende von diesem neuen Kapitel Leben hängen. Besitzungen und Grabmal für Praetextatus würde ich auf gleicher Gliederungseben wie Leben setzen und mit der Rezeption dann abschließen. --Tusculum (Diskussion) 11:49, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehr guter Vorschlag! (Auch wenn wir mit der Problematik, ob der Tod und die Zeit danach mit zum Leben gehören, reichlich philosophische Fragen anschneiden... ) --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:53, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So sähe das dann aus. --Tusculum (Diskussion) 12:04, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Vorschläge werden immer besser :) Danke, können wir gerne so machen! --Känguru1890 (Diskussion) 12:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Niquet und CIL 6, 1780[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, das sollte man noch einmal überarbeiten. Dass CIL 6, 1780 als „Ursprungsdatum 387 angibt“, stimmt so nicht. Für Niquet ist die Inschrift zwar wichtig, aus sich heraus datiert sie allerdings gar nichts. Die einzige in das Jahr 387 datierte Inschrift im umseitigen Zusammenhang, ist CIL 6,1778. Wie es jetzt im Artikel steht, kann es nicht bleiben. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 09:58, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Dann habe ich das falsch verstanden und die Inschriften verwechselt. Ich korrigiere es heute Nachmittag :) --Känguru1890 (Diskussion) 10:14, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Besitztümer in Rom[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Känguru1890: Den ersten Abschnitt im Kapitel "Besitzungen auf Esquilin und Aventin" verstehe ich nicht ganz. Ich glaube, das Hauptproblem ist, dass (zumindest für mich) nicht ganz deutlich wird, an welcher Stelle Du welchen Fundort meinst und wie diese Fundorte zueinander liegen. Was ist mit den "nördliche[n] Funde[n]" ganz am Ende gemeint? Bezieht sich das auf die Porticus und das Becken zwischen Via Rattazzi, Via Filippo Turati, Via Alfredo Cappellini und Via Principe Amedeo? Und nördlich im Vergleich zu was? Zu den Haus-Überresten nahe der Porta Esquilina? Google Maps zufolge befand sich die Porta Esquilina nicht etwa südlich dieser vier Straßen, sondern ziemlich genau westlich dieses Straßenblocks. Und wie kommt Lanciani auf seine Verortung bei Via Merulana und Via di S. Vico? Wurden an dieser Stelle irgendwelche Funde gemacht, und wenn ja, sind das welche von den zuvor schon genannten Funden? - Die Informationen in dem Absatz sind sicherlich alle richtig und relevant, aber wie Du siehst, steige ich noch nicht so ganz durch. Was den restlichen Artikel angeht, hörst Du noch von mir. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:01, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich versuche es mal zu entwirren: In dem Häuserblock wurden die beiden beschrifteten Bleirohre gefunden. Aus meiner Sicht befindet sich die Porta Esquilina südwestlich des Häuserblocks. Die Via Rattazzi führt doch geradewegs nach Nordosten, oder? Ich meine, dass Kahlos den Fundort auf die Nähe der Porta legt. Das sollte ich genauer belegen. Die Info zu Lanciani habe ich aus dem Digitalisat bei Guidobaldus. Ich kann mal nach dem Original suchen und versuchen, die Argumentation zu verstehen. Leider ist mein Italieisch nicht besonders prickelnd. Die Via di S. Vico schließt ja westlich an die Porta an. Vielleicht liegt es daran. --Känguru1890 (Diskussion) 17:23, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab es überprüft und bei Guidobaldus ist als Quelle "R. Lanciani, BCom 1874". Allerdings finde ich kein Werk, zu dem die Abkürzung BCom passen würde und es gibt von ihm keine Veröffentlichung aus dem Jahr 1874. Habe stattdessen sein anderes Werk aus der Literatur verwendet, in dem ein anderes Jahr aber der genaue Fundort angegeben wird. Den letzten Satz zu der Ortsangabe habe ich entfernt. Ist es so besser? Das Buch von Kahlos ist leider in einer Bib weiter weg. Da würde ich nur hin, wenn noch mehr anfällt. :) --Känguru1890 (Diskussion) 11:08, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma. Band 2, 1874, S. 33–88 und 195–223 (Digitalisat). --Tusculum (Diskussion) 11:27, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden! Die jetzige Artikelfassung ist mir deutlich klarer. Wenn der Fundort des Palastes mit den zwei Inschriften beim Palazzo Brancaccio liegt, dann ist der Fundort der Bleirohre auch tatsächlich ein Stück weiter nördlich, dann ergibt auch die entsprechende Argumentation Sinn. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:14, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber jetzt ergibt doch auch die Argumentation wieder Sinn, dass es sich bei dem nördlich gelegenen Fundort (nämlich dem zwischen Via Rattazzi, Via Filippo Turati, Via Alfredo Cappellini und Via Principe, wo die Bleirohrinschriften gefunden wurden) nicht um das Wohnhaus handelt, sondern dass dort lediglich eine Wasserleitung zu dem Wohnlauf entlang verlief. Möchtest Du das mit passendem Beleg einfach wieder einfügen? --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:21, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Klar, kann ich machen :) --Känguru1890 (Diskussion) 14:51, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Da kommt leider nur Unsinn mit deepl raus. Es wird auf jeden Fall keine der bei Guidobaldus erwähnten Straßen genannt. --Känguru1890 (Diskussion) 14:50, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na, die bei Guidobaldi (sic) genannte Via Principe Amedeo kommt bei Lanciani auch vor. Die anderen von Guidobaldi genannten Straßennamen sind modern und die Straßen wurden erst nach Lanciani so benannt ;-) --Tusculum (Diskussion) 19:29, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich meinte die Fundstelle am Ende von Guidobaldi mit dem Hinweis auf die Ecke Via Merulana und Via dell'Arco di S. Vito. Letztere habe ich bei Lanciani 1874 nicht gefunden. --Känguru1890 (Diskussion) 19:33, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lanciani, Ruins S. 232 (Digitalisat), bei Guidobaldi mit Startseite des Vestalinnen-Abschnitts (S. 230) ebenfalls angegeben. --Tusculum (Diskussion) 08:37, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schon komisch, dass er in Ruins diese Straßenecke und ein Jahr später die vom Palazzo Brancaccio angibt. Ich verstehe nicht, was das bedeutet. Ergibt das für dich Sinn? --Känguru1890 (Diskussion) 09:36, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Aussagen widersprechen sich ja nicht wirklich, wenn man die Überlieferungsgeschichte von CIL VI 2145 bedenkt. Dokumentiert hat sie der Antiquar Philips van Winghe (1560–1592) im Jahr 1591, gesehen von ihm auf einem Grundstück des Federico Cesi (des Marchese di Monticelli (1562–1630), Vater von Federico Cesi (Naturforscher) (?), oder eher des Antikensammlers Federico Cesi (Kardinal) (?)) bei Santa Maria Maggiore. Das war wohl irgendwo im Bereich der Ecke Via Merulana/S. Vito. Warum Lanciani das nach "Ergebnissen der neusten Ausgrabungen" auf das Gebiet des Palazzo Brancaccio (Rom) verlegt hatte, bleibt unklar, wird von Guidobaldi aber auch nicht zitiert. Denn Ancient Rome in the Light of Recent Discoveries ist nicht von 1898, sondern von 1888 (Digitalisat). Lanciani hat diese Angabe also selbst verworfen. Der Fundort bleibt aber letztlich unscharf. --Tusculum (Diskussion) 11:01, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du findest im Übrigen Lancianis Vorstellung von der Lage auf Tafel 23 der FUR, etwa in mittlerer Höhe im 2. Viertel von rechts, oberhalb der Horti Maecenatis ;-) --Tusculum (Diskussion) 15:52, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Notizen[Quelltext bearbeiten]

1.) Eine Nachfrage zu dem Satz "Im Gegensatz zu anderen Inschriften des 5. Jahrhunderts wurde dieses Monument aus griechischem Marmor nicht wiederverwendet." - Ist damit nicht eher das genaue Gegenteil gemeint, nämlich dass das Grabmal des Ehemannes keine Wiederverwendung eines älteren Monuments war? Das würde besser zu dem passen, was ich von spätantiker stadtrömischer Epigraphik weiß. Bitte nochmal nachprüfen bzw. die Formulierung entsprechend anpassen. Weitere Notizen folgen hier, falls mir noch was auffällt. Bin aber schon ziemlich überzeugt von dem Artikel. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:25, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich hab den Satz geteilt und die allgemeine Situation davor erklärt. Gemeint ist, dass das Denkmal zum ersten Mal und nicht wiederverwendet wurde. Fand es schwierig das in einem Satz zu formulieren. Ist es so besser? Freut mich, dass es dir sonst gefällt :) --Känguru1890 (Diskussion) 16:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es besser. Ich habe mich trotzdem noch selbst an einer vielleicht einfacheren Formulierung versucht (und auch das restliche Kapitel noch ein bisschen angefasst). --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Super, klingt viel besser. Nur bei Campedelli bin ich mir unsicher, weil ich es so in Erinnerung hatte, dass nach ihr das Monument in einem Innenraum oder einem Mausoleum stand. --Känguru1890 (Diskussion) 21:13, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber so kein funktionierender Gegensatz. Das eine ist eine Art Bauwerk, das andere ist die Position an einem Bauwerk. Man kann ja auch nicht sagen, die Kritzelei befand sich entweder auf einem Opel oder auf einer Beifahrertür. Ich schaue nachher nochmal bei Campedelli nach, was sie gemeint haben könnte. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:17, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass ein Innenraum eines Privathauses oder eines Mausoleums gemeint ist. Das wäre nett. --Känguru1890 (Diskussion) 21:48, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Campedelli formuliert uneindeutig (S. 220): "Wir müssen uns vorstellen, dass die Grabara frei in einem Raum oder in einem größeren Mausoleum stand und geradezu einlud, sie zu umrunden." Ich denke, die Passage kann so bleiben, wie sie jetzt ist. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:41, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es macht auf jeden Fall mehr Sinn als das was sie da geschrieben hat. --Känguru1890 (Diskussion) 17:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

2.) Bei Campedelli kann ich erst morgen nachschlagen. Ich habe aber noch von meinem Rom-Besuch letztes Jahr ein Foto von der Seitenfläche von Praetextatus' Grabaltar gefunden, inklusive des Elogiums auf Paulina. Leider hatte ich da mein neues Handy noch nicht, deswegen ist das Foto von mäßiger Qualität und meine Fotos von der Vorderseite des Monuments sind noch schlechter als das bereits im Artikel genutzte. Ergänzend zu dem Foto der Seitenfläche, das ich eben in den Artikel eingefügt habe (siehe hier), habe ich auf Wikimedia Commons mal noch eine Nahaufnahme hochgeladen, auf dem man die Patera und die Inschrift mit dem Elogium besser erkennt (siehe hier). Ich denke aber, für den Artikel sollte man besser die Gesamtansicht nehmen und nicht das Detailfoto, oder? --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:52, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Alternativ könnte man das Detailfoto (also dieses) im umseitigen Artikel ganz nach oben setzen. Das hätte gegenüber dem momentanen Einleitungsbild den Vorteil, dass man auf meinem Detailfoto auch den Namen der Person erkennt, um die dieser ganze Artikel geht (in der zweiten Zeile: "Paulinae coniugi"). Das Bild von der Vorderseite des Grabmals könnte man dann nach unten an die Stelle packen, wo ich eben meine Gesamtansicht der Seitenfläche eingefügt habe. Zwei Fotos der Seitenfläche wären wahrschenlich zu viel des Guten. Was denkst Du? --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wow, das ist ja cool. Danke für die Ergänzung. Ich finde es eigentlich ganz gut, wie du es jetzt gelöst hast. Man kann den Text gut erkennen und bei näherem Schauen auch den Namen. Den Zoom finde ich als oberstes Foto etwas ungünstig, weil die Perspektive nicht zentriert ist. Muss ich morgen nochmal drüber nachdenken. Man fragt sich, warum die das Denkmal an die Wand gestellt haben; beim Foto 2019 war es ja wohl noch freistehend. --Känguru1890 (Diskussion) 22:07, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, das mit der Perspektive leuchtet ein! Muss ich bei meinem nächsten Rombesuch (für diesen Sommer geplant) nochmal im Museum suchen gehen und ein ordentliches, zentriertes Foto der Inschrift machen ;-) --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:14, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wow, darüber würde ich mich sehr freuen :D --Känguru1890 (Diskussion) 22:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zu dem terminus post quem 2019 kann ich übrigens noch einen terminus ante quem für die sinnlose Umstellung des Grabaltars im Museum liefern: Laut Campedelli 2022, S. 216 Anm. 3 stand er 2021 schon "mit dem Rücken zur Wand" ;) --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich auch gelesen und es hat mich da schon gewundert :) --Känguru1890 (Diskussion) 17:57, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

3.) Bisher habe ich das Schlagwort "Grabdenkmal für Praetextatus" einfach so hingenommen und ja auch selbst als Kapitelüberschrift vorgeschlagen. Aber eigentlich geht doch aus dem Inschriftentext relativ deutlich hervor, dass es ein Grabdenkmal für beide Ehepartner ist? Zuerst wird Praetextatus im Nominativ vorgestellt, danach (in den letzten fünf Zeilen der Vorderseite) Paulina. Entsprechend schreibt ja auch Campedelli in ihrem Aufsatz immer vom "Grabaltar von Praetextatus und Paulina". Ist das nicht etwas komisch, das Teil ausgerechnet in einem Artikel über Paulina als Grabaltar nur ihres Mannes zu deklarieren? --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ausgehend von der laudatio der Rückseite, kann man schon Praetextatus als eigentlichen oder ursprünglichen „Begünstigten“ des Denkmals sehen. Muss man aber nicht. --Tusculum (Diskussion) 07:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun, dazu kommen aber ja auch die beiden Laudationes auf den Schmalseiten. Unabhängig davon, ob man Campedellis Einordnung als literarischer "Dialog" zwischen den Ehepartnern bzw. generell ihrer Interpretation des Steins im Rahmen des material turn folgt, muss man schon feststellen, dass auch Paulina durchaus prominent vorgestellt wird. (Unabhängig davon, dass in der Antike fast schon zwangsläufig der Mann auf der Vorderseite die Hauptrolle spielte.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:42, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich gebe Dir insofern recht, als ein Grabstein, auf dem der Name eines Nachgestorbenen - ob Ehepartner, Kind oder sonstige Personen - hinzugefügt wird, zu einem Grabstein aller genannter Personen wird. Ansonsten aber kommen wir wieder in die Diskussion über Paulinas Todesjahr und die Datierung des Grabdenkmals als solchen... --Tusculum (Diskussion) 13:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Fachlich bin ich da ganz bei Dir und denke auch, dass solche Diskussionen schnell müßig werden. Didaktisch bleibe ich dabei, dass es verwirrend ist, einen Grabstein, auf dem beide Ehepartner im Nominativ vertreten sind und der Nachwelt vorgestellt werden, im Artikel über die Ehefrau ausschließlich als Grabstein des Ehemannes zu bezeichnen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

4.) Eine Verständnisfrage zum Kapitel "De excidio Hierosolymitano": Heißt die vergewaltigte Frau auch schon bei Flavius Josephus Paulina oder ist das eine Änderung des Pseudo-Hegesippus? Das würde doch einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, ob sich diese Passage auf Aconia Fabia Paulina bezieht. Wenn Pseudo-Hegesippus den Namen Paulina lediglich aus seiner Vorlage übernommen hat, steht die These MacRaes, dass das etwas mit Aconia Fabia Paulina zu tun hat, doch eher auf wackeligem Boden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Scheint so zu sein. Wie valide ihre These ist, kann ich nicht beurteilen. --Känguru1890 (Diskussion) 17:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja nicht wirklich unsere Aufgabe :) Ich habe den Abschnitt jetzt nochmal entsprechend umgearbeitet, dass hoffentlich deutlicher wird, was MacRae aussagt und was nicht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:57, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

5.) An einer Stelle (bzw. seit meiner Ergänzung gerade eben an zwei Stellen) wird ein Brief des Symmachus erwähnt, in dem er auf Paulina Bezug nimmt. Dieser Brief fehlt ansonsten völlig in dem Artikel. Der Weblink in Fußnote 1 funktioniert bei mir momentan nicht und auch sonst habe ich gerade keinen Zugriff auf den Text, deswegen kann ich nicht beurteilen, ob da etwas wichtiges drin steht. In welchem Zusammenhang wird Paulina dort erwähnt bzw. was wird dort über sie ausgesagt? --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:24, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Den Beleg in EN 1 kann man sicher streichen, er belegt nichts. Dass Symmachus sie in einem Brief an seinen Freund Praetextatus einfach bei ihrem Vornamen nennt, ist keine Besonderheit - im Gegensatz zur inschriftlichen Nennung des Grabaltars, auf dem man vielleicht wenigstens eine Filiation oder so erwarten könnte. --Tusculum (Diskussion) 17:13, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte das so aus enWP übernommen und es geht glaube ich nur um die Nennung als "Paulina". --Känguru1890 (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass in Anmerkung 1 alle Namensvarianten genannt werden, finde ich nicht problematisch. Meine Frage ging auch mehr in die Richtung, was denn in dem Brief über Paulina ausgesagt wird. Ihre Nennung dort muss ja in irgendeinem Kontext geschehen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:19, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte je mittlerweile ein Digi verlinkt... Es geht um das gesundheitliche/seelische Wohl Paulinas, sofern mein rostiges Latein mich nicht gänzlich in die Irre führt. --Tusculum (Diskussion) 17:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast recht, mehr ist es wirklich nicht. Ich ergänze es gleich noch als kurze Info im Biographiekapitel. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:21, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten