Diskussion:Active Denial System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wikiseidank in Abschnitt Mikrowellenwaffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Einwände[Quelltext bearbeiten]

Zwei Stellen im Artikel sind unklar: Wenn die Waffe menschliche Haut innerhalb weniger Sekunden auf 55° aufheizt, dann sollten, bei konstanter Energiezufuhr, bei kürzerer oder längerer Anwendung niedrigere bzw. höhere Temperaturen erzielt werden. Es wäre also sinnvoller, einen Temperaturanstieg von xxx°C/s anzugeben. Oder ist die Waffe so gebaut, daß sie nur Strahlenpulse definierter Länge abgibt? Der letzte Einwand gegen den Einsatz dieser Waffe scheint mir unsinnig (ohne damit für ihren Einsatz argumentieren zu wollen). Die Möglichkeit, daß eine Waffe auch nach Ende der Bedrohungssituation weiter eingesetzt oder bei sadistischer Veranlagung als Folterinstrument genutzt wird, besteht doch wohl bei jeder denkbaren Waffe und hat nichts direkt mit ADS zu tun. -CephalotusCephalotus

und wie man bei den tasern sieht passiert das zu häufig... (nicht signierter Beitrag von 193.171.244.96 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 30. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Literatur im Text[Quelltext bearbeiten]

Habe die Version von 94.217.255.60 rückgängig gemacht.Literaturangabe in den Text geschrieben.Ein Roman ist kein Literaturnachweis.Guß--MittlererWeg 11:06, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Oberfläche?[Quelltext bearbeiten]

Was ist wenn die Augen offen sind?  ?J. K. H. Friedgé (Diskussion) 15:38, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Soweit mir bekannt ist, kam es bei der Bundeswehr zu erhöhtem Auftreten von kazinogenen Erkrankungen im Bereich von Radartechnik. Auch wenn die Strahlung nicht ionisierend ist, muß das nicht heißen, daß sie ungefährlich ist. (nicht signierter Beitrag von 79.195.187.203 (Diskussion) 06:29, 2. Okt. 2020‎)

Mikrowellenwaffe[Quelltext bearbeiten]

"Mikrowellenwaffe" sollte als Suche hier her leiten und nicht zur Mikrowelle.--Wikiseidank (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten