Diskussion:Adolf Freiherr von Hammerstein-Loxten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Xocolatl in Abschnitt Hilfsarbeiter (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfsarbeiter (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Ausdrucksprobleme: "Hilfsarbeiter" ist wohl nicht zutreffend. Kann "Hilfskraft" gemeint sein? Und "verschwipschwagert" ist wohl höchstenfalls umgangssprachlich möglich. --Xocolatl 00:48, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Reichstagshandbücher benutzten tatsächlich das Wort Hilfsarbeiter. Stimme dir allerdings zu, dass das Wort etwas merkwürdig klingt. Möglich, dass sich das semantische Spektrum des Wortes in den letzten 80 Jahren gehörig verschoben hat, sprich, dass es in den 20ern noch üblich war Hilfsarbeiter in dem Sinne zu benutzen in dem wir heute von Assistent o.ä, sprechen. Verschwippschwägert hatte ich einfach der Kürze halber geschrieben und weil ich fand, dass "über die Ehemänner der Schwestern seiner Frau war er mit den Familien..." etwas lang fand. Hatte das Wort die Tage in einer Max Weber Biographie gelesen und dachte daher, wenn sogar die Soziologen (die ja nicht gerade für eine saloppe Ausdrucksweise bekannt sind) es in Schrift benutzen kann man es vllt. doch verwenden.--Zsasz 01:45, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung "Hilfsarbeiter" war damals für studierte Mitarbeiter mit Zeitvertrag durchaus üblich. Im Übrigen werden bei den Bundesgerichten die dorthin auf Zeit abgeordneten Richter aus den Bundesländern, die den Senaten zuarbeiten ohne einem Spruchkörper anzugehören, umgangssprachlich immer noch so genannt, auch wenn die offizielle Bezeichnung natürlich inzwischen längst "wissenschaftlicher Mitarbeiter" lautet. --Mogelzahn 22:38, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Mogelzahn. Weil der Begriff "Hilfsarbeiter" in diesem Sinn vielfach bei zig Biographien vorkommt, wäre ein Artikel oder so hilfreich. Ich hatte irgendwann mal versucht belastbare Literatur/Netzquellen zu suchen, hab aber nicht wirklich tolles gefunden. Machahn 23:02, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, es wäre schon gut, wenn man diesen Ausdruck sinnvoll verlinken könnte. Na, vielleicht findet mal jemand eine brauchbare Quelle. --Xocolatl 23:07, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten