Diskussion:Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Größere Kinder ergänzen…
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adventslied?[Quelltext bearbeiten]

Ist das Gedicht als Adventslied überhaupt richtig charakterisiert? Ich kenne es hauptsächlich als Kinderreim, so auch hier. Ich weiß, dass es auch eine Melodie dazu gibt [1], aber mir scheint, dass die nicht besonders weit verbreitet ist und für die Rezeption wohl eher nicht im Vordergrund steht. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:23, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Literatur und Quellen, noch nicht ausgewertet[Quelltext bearbeiten]

  • Esther Gajek: „Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier ...“ Von Adventskränzen, Strohhalmkrippen und Adventskalendern. In: Nina Gockerell: Weihnachtszeit: Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840-1940 : Sammlung Ursula Kloiber. Prestel, 2000, ISBN 3791324802, S. 19-34 Volltext/Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Die Online-Datenbank der GEMA kennt 16 Werkfassungen mit diesem Titel, wobei erstmal nicht klar ist, ob es sich jeweils um Vertonungen des Kinderreims handelt oder um zufällige Namensgleichheiten, das müsste einzeln abgeklärt werden

--FordPrefect42 (Diskussion) 01:13, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Größere Kinder ergänzen…[Quelltext bearbeiten]

Diesen Bearbeitungskommentar [2] fand ich etwas seltsam. Zum einen ist es üblich, bei Quellen Seitenangaben zu machen, insofern verstehe ich die Frage „wie präzise denn noch?" nicht. Die Antwort ist, so präzise, wie es hier im allgemeinen üblich ist. Zum anderen halte ich die Hinzufügung einfach für eine der üblichen Vergackeierungen, von denen im Folgenden noch die Rede ist. Es erhebt sich daher die Frage der Relevanz. Ich werde allerdings wegen eines Kinderreims keine Editschlacht beginnen. Nur vom Stil her hab ich mich gewundert.--Turris Davidica (Diskussion) 12:22, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Angesichts der Tatsache, dass in dem von dir gelöschten Einzelnachweis eine seitengenaue Quellenangabe steht, kann ich über diesen Kommentar nur noch den Kopf schütteln. Mach deine Augen auf: Quelle ist Weber-Kellermann S. 332 f. Und diese Hinzufügung ist so weit verbreitet, dass die Relevanz außer Frage steht. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:31, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Seitenangabe hatte ich zuvor tatsächlich überlesen, Verzeihung. Das ist aber kein Grund, so unfreundlich zu antworten.--Turris Davidica (Diskussion) 12:33, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erstmal zu löschen ohne vorher zu fragen war halt vielleicht auch kein ganz so freundlicher Akt ... Wieder Frieden? :-) --FordPrefect42 (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich. Vielleicht kommt manches ohne Smileys auch dramatischer rüber, als es vom jeweils anderen gemeint war, jedenfalls war die Löschung als solche nicht unfreundlich gemeint. Sollte man die Seitenzahlen in den Referenzen vielleicht weiter vorn unterbringen? Ich glaub, das war ein Grund, wieso ich an dieser Stelle Tomaten auf den Augen hatte, nach der ISBN hätte ich keine Zahlenangabe mehr vermutet.--Turris Davidica (Diskussion) 21:22, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte mich bei meinen Literaturangaben an WP:LIT, da stehen die Seitenangaben ganz hinten. Kann man sich dran gewöhnen. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:05, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten