Diskussion:Agavensirup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Ariser in Abschnitt Details zur Gewinnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sind Agaven giftig?[Quelltext bearbeiten]

Recherchiert man im Internet, so findet man zahlreiche Artikel, dass Agaven (in allen Teilen) giftig sind (deutsch- und englischsprachige Seiten, die ich als zuverlässig einordne, keine Diskussionsbeiträge). Andere (z.B auch der Wikipeida Artikel) sagt hierzu nichts und wieder andere behaupten, dass manche Arten giftig sind. Manche schreiben, dass die Haut (stark) gereizt wird. Ist dies vielleicht die Giftwirkung? Was ist richtig? Wer kennt das "Gift"?

Und wenn dies stimmt, wieso ist Agavensirup nicht giftig? Liegt es am Pflanzenteil? An der Herstellung (erhitzen)? Ich habe bisher kein Lehrbuch gefunden, das darüber Auskunft gibt. Auch große botanische Gärten haben bisher dazu keine Antwort. Wer weiß Rat? (nicht signierter Beitrag von Kitiara134 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 6. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Dazu die englische Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die englische Wikipedia schreibt: Commercial agave syrups have received criticism from medical experts for their high fructose content. The fructose content of commercial agave syrups has been measured at between 59 and 90 percent, which is even more than high fructose corn syrup in its fructose content by weight (HFCS, by comparison averages 55% fructose content). [24]

Due to its high fructose levels, agave syrup has the potential to lead to insulin resistance and significantly increased triglyceride levels (a risk factor for heart disease). [3]

Also due to its high fructose levels, agave syrup has the potential to drive up uric acid levels. According to Dr. Joseph Mercola, "the connection between fructose, uric acid, hypertension, insulin resistance/diabetes and kidney disease is so clear that your uric acid level can be used as a marker for toxicity from fructose." [24] Das ist hier zum Teil bereits angedeutet, sollte aber vielleicht stärker herausgestellt und belegt werden. Frank Spade (Diskussion) 11:01, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Und vor allem sollte es übersetzt werden. Was soll ich mit einem fremdsprachigen Text? Saxo (Diskussion) 17:27, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Lesen, übersetzen, und hier in den Artikel schreiben. Bei welchem Teil davon haperts bei dir? — 87.79.234.243 19:59, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das gehört dringend geändert! Die jetzige Behauptung im Artikel, das ein hoher Fruktose-Anteil eine niedrige glykämische Last zu folge hätte, ist das genaue Gegenteil der Realität! Fruktose ist so ziemlich das schlimmste, was man für seine Darmflora, sein Leptin-System und sein Insulin-System tun kann. Übergewicht ist damit praktisch garantiert. — 87.79.234.243 19:58, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kann dem nur beipflichten. Der Artikel suggeriert zum jetzigen Stand, dass ein hoher Fructoseanteil prinzipiell etwas Gutes sei. Dabei ist bekanntlich die Fructose der schädlichste Bestandteil des Zuckers. Somit ist Agavensirup also tendentiell sogar noch schädlicher als raffinierter weisser Zucker. --B00nish w4rs (Diskussion) 23:17, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nutzung[Quelltext bearbeiten]

was bitte sind "Agaven-Mineralien"? Mineralstoffe sind Mineralstoffe, egal wo sie vorkommen. Das müsste entweder näher ausgeführt oder das "Agaven-" gestrichen werden.

Der Autor wollte vermutlich mitteilen, dass das die Mineralstoffe sind, die sich typischerweise in der Agave finden, also keine sind, die während des Produktionsprozesses hinein kommen. Das kann man so schreiben, in der deutschen Sprache haben Komposita ein sehr weites Einsatzfeld. Gerne darf aber eine bessere Formulierung eingesetzt werden. --Ariser (Diskussion) 15:44, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ökologischer Fußabdruck[Quelltext bearbeiten]

Mexiko liegt nicht um die Ecke. Hat Mexiko genug Platz, um die "Welt" zu versorgen?--Wikiseidank (Diskussion) 19:35, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann ad hoc leider keine Produktionszahlen, Weltmarktanteile oder Angaben zum „ökologischen Fußabdruck“ von Agavensirup finden (wenn jemand besser ist, gern im Artikel ergänzen) - den Weltbedarf an Süßungsmitteln wird er natürlich niemals decken können. Und selbstverständlich ist es völliger Quatsch zu glauben, man tue der Umwelt oder seiner Gesundheit etwas Gutes, wenn man gewöhnlichen, einheimischen Zucker ohne Not durch Agavensirup ersetzt, egal ob „Bio“ oder nicht, der eine halbe Weltreise hinter sich hat und dazu noch in Plastikspendern verpackt daherkommt.--Mangomix 🍸 20:18, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Details zur Gewinnung[Quelltext bearbeiten]

Wenn bei der amerikanischen Agave ein halbes Jahr lang der Sirup gewonnen werden kann, also 180 Tage mal 1,5 l gibt 270 l, dann wäre doch interessant zu wissen, was danach mit der Agave los ist. Geht die dann ein? Braucht sie etwas Erholung und kann dann wieder genutzt werden, wie ein Gummibaum? Wenn die Agave nach der Ernte hin ist, müsste man ja die gewonnenen 270 l mit den achteinhalb Jahren Anzucht und Nutzung verechnen. Dann würde die Anbaufläche einer Agave (ich schätze mal 1,5 Quadratmeter oder mehr) gerade mal 32 l im Jahr erwirtschaften. Wer weiß was darüber? --Ariser (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten