Diskussion:Ahaggar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stephan Klage in Abschnitt Ausdehnung des Gebirges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte diesen Artikel in näherer Zukunft ähnlich wie Atlas (Gebirge) etwas überarbeiten.--Homeruniverse 17:48, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Weiß jemand die Lat/Lon-Koordinaten vom Ahaggar und besonders von Assekrem? Es wär vllt. ganz interessant, die Gegend bei Google Maps zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 82.83.193.42 (Diskussion) 18:40, 16. Apr. 2006)

Wunderschöne Fotos! Frage: Ist die Bezeichnung des Volkankegels als Phonolit korrekt? Google meint, Phonolit[h?]) sei eine Gesteinsart. Die Verwendung in diesem Zusammenhang habe ich sonst nirgends gefunden. Evtl. würde man das Bild besser mit "Phonolit-Kegel" beschreiben (wobei mir unklar ist, ob es sich evtl. auch um Basalt handelt - beides sind offenbar vulkanische Gesteine...). --RolloM 21:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Ausdehnung des Gebirges[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt »es erstreckt sich west-östlich auf knapp 2100 km und in nord-südlich auf über 1500 km«. Diese Information stammt offenbar aus der Encyclopedia of World Geography. Der Text dort lautet aber “The Ahaggar is a part of the Mid-Sahara Rise, which stretches […]” und dann die hier übernommenen Kilometerangaben. Offenbar liegt hier also ein Missverständnis vor. Der Geographie-Enzyklopädieartikel sagt übersetzt »Das Ahaggar ist ein Teil des Mittelsaharischen Rückens [oder wie man Mid-Sahara Rise geologisch korrekt bezeichnen würde], der sich über 2100 × 1500 km erstreckt«. In dem Artikel ist jedenfalls klar, dass die Kilometerangaben sich auf den Mid-Sahara Rise beziehen, auf dem das Ahaggar als kleinerer Klecks liegt.

Wenn kein Einspruch erfolgt, lösche ich diese Kilometerangaben.

— Linus (disk) 03:47, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist tatsächlich missverständlich dargestellt. Als ehemals Hoggar-Reisendem ist mir sehr bewusst, dass es in seinen Ausmaßen sehr überschaubar ist und der Rise den flächigen Grundstock bildet. Als demjenigen, der den Fehler entlarvt hat, gebührt Dir der Vortritt bei der Bereinigung. Et voilà. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 07:01, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Ich habe ein wenig umgebaut. – Ich bin (wieder) darauf gestoßen, als ich gestern diesen Blogpost bei OpenStreetMap erstellt habe. Zur Fläche gibt es also auch noch sehr unterschiedliche Angaben … aber die hier genannte ist erst mal mit einer zitierfähigen Quelle versehen, das wird wohl einen Moment halten.
Übrigens, gerade ist die Einreichungsphase von Wiki Loves Earth für Algerien gestartet. Wenn ich dazu komme, will ich mal schauen ob ich Urlaubsfotos aus dem Hoggar oder dem Tassili n Ajjer beitrage.
— Linus (disk) 01:19, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Umseitig gesichtet. Meine Faszination ist mit Dir. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 06:44, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem der Ausdehnung und Abgrenzung findet sich auch bei anderen geographischen Artikeln in der algerischen und auch libyschen Sahara. Ich bin derzeit dabei, in WP und OSM die dortigen Sandwüsten und Felsplateaus zu ergänzen. Da ich des französischen nicht mächtig bin und bisher kaum Literatur gefunden habe: kennt ihr gute Quellen z.B. zur physischen Abgrenzung des Tassili n’Ajjer zum Tassili Tadrart ?
Danke für den Hinweis auf WLE Algerien. Vielleicht finde ich auch noch brauchbare Bilder aus 2002 :-) Grüße aus Linz --Dromedar61 (Diskussion) 21:56, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, ich hatte einst meine Emotionen für einen der erhellendsten Landstriche der Welt ausgelebt, woraus dann beispielsweise das Tassili Tadrart entstand. Das Unterfangen war nicht wirklich begleitet von meinem heutigen Anspruch, der Verwendung nur bester Quellen. Vielleicht hilft das hier weiter? Gabriel Baldur: Von der Routenaufnahme zum Weltraumphoto: die Erforschung d. Tibesti-Gebirges in d. Zentralen Sahara. Berlin, Kiepert, 1973; Kurt Kayser, Ulrich Freitag (Hrsg.): Afrika-Kartenwerk. Serie N. Nordafrika (Tunesien, Algerien) - Geomorphologie. Berlin, Bornträger, 1982; Jürgen Runge, Hans Karl Barth: Geographische Forschungen in Afrika: Hans Karl Barth zum 60. Geburtstag. Paderborn,: Fach Geographie, FB 1, Univ. Paderborn, 1998. Mit Literaturhinweisen zum Niger könnte möglicherweise auch Benutzer:Funke weiterhelfen. --Stephan Klage (Diskussion) 07:01, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort mit den Tips. Mal sehen, was sich bekommen lässt. Mit Funke bin ich ohnehin in Kontakt. --Dromedar61 (Diskussion) 07:49, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, aber vielleicht ist auch hier Brauchbares enthalten: Gerhard Bruschke, …, Projektleiter: Detlef Wienecke-Janz; Armin Sinnwell: Nordafrika: [Ägypten, Algerien, Burkina Faso, Kap Verde, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien, Niger, Sudan, Tschad, Tunesien] / Red.: CLP Carlo Lauer & Partner (Robert Kutschera ...)]. Alle Bücher sind bei mir in der WLB /S. verfügbar. Also wenn ich mal einer Spezialfrage nachgehen soll, gerne melden - und Gruß an Funke. VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:01, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten