Diskussion:Ahornboden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Silvicola in Abschnitt Aufteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage des Kleinen Ahornbodens

[Quelltext bearbeiten]

Der Kleine Ahornboden befindet sich (fast) am Südende des Johannestales, von dem nach Westen über den Adlerweg - Jochkreuz das Karwendelhaus zu erreichen ist.

Quelle: Kompass Karte # 182 (Isarwinkel - Bad Tölz - Lenggries) 1: 50 000.

Hermann Jurgan h_jurgan@hotmail.com 5.10.07

Korrekt, über Hinterriss würde niemand gehen. Marsch durch das Johannistal eher 2 als 3 Stunden -- Ralf Scholze 12:09, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt viele Leute die zum kleinen Ahornboden von Hinterriß aus gehen um sich die Maut zu sparen (man kann zu Fuß ja südlich des Rißbachs gehen und muß nicht erst bis in die Karwendelau laufen). Den Rest habe ich mal geändert ... könntet ihr ja nächstes mal auch selber machen ;-) --HarryB 14:51, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn aus den Links geworden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.139.134.108 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 15:27, 6. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Werbung in dieser Form ist nicht weiterführend und unerwünscht. --jergen ? 15:27, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Links zum offiziellen Tourismusverband wieder aktiviert. Sie helfen doch allen Besuchern auf der Suche nach dem aktuellen Wetter, es gibt eine Webcam (viele wollen im Herbst wissen, wie weit die Blattfärbung ist) usw. Werbung wäre für mich eine Seite eines örtlichen Hotelbunkers oder? LG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.162.66.181 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 13:15, 27. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Werbung ist in jeder Form unerwünscht. --jergen ? 21:08, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fände die Links aber auch sinnvoll. Werbung ist nicht gleich Werbung. Und wieso steht zum Beispiel auf der Seite über den Achensee http://de.wikipedia.org/wiki/Achensee der örtliche Tourismusverband groß und breit drin? - die Links beim Ahornboden sollten rein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.50.109.4 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 13:15, 27. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

  1. Bitte signiere deine Beiträge zukünftig. Unsignierte Beiträge werde ich ab jetzt löschen.
  2. Bitte lies die WP:WEB/O durch. Dies kann nicht hier außer Kraft gestzt werden. Wenn du Links aus Achensee entfernt haben willts, kannst du dies auf Diskussion:Achensee vorschlagen. --jergen ? 13:15, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aufteilung

[Quelltext bearbeiten]

Der Große und der Kleine Ahornboden haben mehr namentlichen als sachlichen Zusammenhang. Zum Beispiel kann die Artikelkoordinate nur genau eines der beiden Gebiete treffen. Deshalb scheint mir eine Aufteilung des Artikels sinnvoll, dazu Erstellung einer Begriffsklärung mit (wenigstens) beiden Teilungsartikeln. --Silvicola Disk 00:58, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze die Idee. Wobei natürlich die Ursprünge schon gemeinsam sind. Also man kann die schon zusammen erfassen, aber eine Aufteilung halte ich für sinnvoll. Nicht zuletzt, weil der Zugang sehr unterschiedlich ist. Grüße --h-stt !? 18:17, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre sinnvoll, es müsste sich nur jemand die Mühe des Aufdröselns und Link-Umbiegens antun... Interessanterweise sind aber als Naturdenkmal die Ahornbestände beider Ahornböden (und noch weitere) zu einem zusammengefasst ("Ahornbäume bei der Alpe Eng am Großen Ahornboden, im Johannistal am Kleinen Ahornboden, bei der Tortal-Alpe und der Gramai-Alpe"; ND_9_2). --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das Naturdenkmal noch anderes umfasst, ist auch der eine bestehende Artikel dafür unpassend, weil zu restriktiv.
Gibt es denn nicht jemanden, der sich 2 weitere Artikel an die Heldenbrust heften wollte? --Silvicola Disk 12:24, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich mach's. Kann aber ein paar Tage dauern, weil Sommer ist. Und es ist zwei Jahre her, dass ich im kleinen Ahornboden war. Grüße --h-stt !? 17:54, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
No ne hudlâ! Was über zehn Jahre zusammen war, muss ja nicht hoppla-hopp geschieden werden. --Silvicola Disk 02:50, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten