Diskussion:Albert Gottheiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von B&A-H in Abschnitt Bauunternehmer oder Stadtbaurat?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bauunternehmer oder Stadtbaurat?

[Quelltext bearbeiten]

In meinen Augen kann da was nicht stimmen, der Inhaber einer Bauunternehmung kann nicht gleichzeitig als Stadtbaurat Baubeamter bei einer Kommune sein. Könnte es sein, dass G. als gewählter Volksvertreter dem Stadtrat angehörte, also Kommunalpolitiker statt Beamter war? --Ulf-31 16:07, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In dem Text von Ursula von Petz steht auch nur „Baurat Gottheiner“, nicht „Stadtbaurat“ – außerdem scheint damit der Geheime Baurat Eduard Albert Paul Gottheiner (1838–1919) gemeint zu sein. Was genau soll dieser Einzelnachweis eigentlich belegen? Übrigens sind auch beide Einzelnachweis-Weblinks fehlerhaft, der erste führt nicht direkt zum pdf-Dokument, der zweite zu einer Datenbank, in der das betreffende Gebäude anscheinend inzwischen nicht mehr vorhanden ist. Nachbessern/reparieren oder löschen? --Ulf-31 12:41, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Heutzutage geht das. Und wenn der Erstautor eine konkrete Quelle zuordnet, könnte die Aussage so stehen bleiben. Der Geheime Baurat war der Vater des hier abgehandelten Architekten, wie man unschwer aus den verschiedenen Lebensdaten erkennen kann, habe dies deshalb deutlicher herausgearbeitet. Bzgl. der AOK habe ich noch einmal recherchiert und den ref durch den Verweis auf die Berliner Denkmalliste ersetzt. --44Pinguine 12:53, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich geht das auch heute nicht, das ergäbe ja den größten möglichen Interessenkonflikt. Vielleicht meinst Du, dass ein Bauunternehmer ein (vom Volke) gewähltes Mitglied des Stadtrates (= Kommunalpolitiker) sein kann. (Kommerzielle) Nebentätigkeit von Beamten ist heute wie damals genehmigungspflichtig. Es ist schon nicht völlig selbstverständlich, dass ein Stadtbaurat eine Architekten-Leistung beim Bau seines eigenen Einfamilienhauses übernimmt. (Vgl. z.B. auch Gemeindeordnungen in Deutschland#Magistratsverfassung)
Das Spannende an Gottheiner ist in meinen Augen eher, dass er (anscheinend ziemlich erfolgreich) versucht hat, die Planungsleistung eines Architekten (und vermutlich auch noch die eines Bauingenieurs) mit der Bauausführung eines Bauunternehmers in einer Hand bzw. Person bzw. Firma zu vereinigen. Das war im Übrigen auch damals nicht im Sinne der meisten Architekten, die im Interesse des Bauherrn die Entwurfs- und Planungsleistungen sowie die Bauleitung (Kontrolle der Ausführung) von der kommerziellen, kaufmännischen Tätigkeit des Bauunternehmers strikt trennen wollten. Der Bund Deutscher Architekten z.B. hätte Gottheiner deshalb wohl nicht aufgenommen. Ähnlich verhält es sich übrigens bei dem bedeutenden Ingenieurbüro Havestadt & Contag, das anscheinend zumindest zeitweise auch die Bauausführung einzelner Projekte unternehmerisch durchgeführt hat. --Ulf-31 19:56, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nur ein paar kurze Hinweise zur Entwirrung der Familienverhältnisse und Lebensdaten: Die "erheblichen Abweichungen" in den Quellen rühren daher, daß Albert Gottheiner (korrekte Lebensdaten: 1878-1947) ständig und auch hier mit seinem Vetter Alfred Gottheiner (1874-1940) verwechselt wird; letzterer war es, der die Bauunternehmung Julius Gottheiner leitete (Quelle: Wahrhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - das Lexikon. Berlin: Reimer, 2005. S 190-196). Keiner von beiden war allerdings ein Sohn des Marschallbrücken-Erbauers, des Baurats Paul Gottheiner: Albert Gottheiners Vater war der Bildhauer Adolph Gottheiner, der von Alfred vermutlich der genannte Julius Gottheiner (Wahrhaftig a.a.O.). Dagegen war Paul Gottheiner in der Tat der Vater der Frauenrechtlerin Elisabeth Altmann-Gottheiner, hatte aber nur einen Sohn, den Beamten und zeitweiligen Reichstagsabgeordneten Georg Gottheiner (1879-1956). kgy (nicht signierter Beitrag von 136.199.8.42 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 5. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Diese Personen-Verwechslung erklärt dann ja auch möglicherweise die anderen Wirrnisse. Im Grunde können wir den Artikel löschen und nochmal von vorne anfangen... --Ulf-31 22:01, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich gerade eine Anfrage zu dem Thema hatte, habe ich den Artikel nach der neu eingefügten Literatur überarbeitet. Dass wir mit „Schwarmintelligenz“ noch viel mehr über Albert Gottheiner herausbekommen als die Autorin Myra Warhaftig, möchte ich bezweifeln. Gruß, B&A-H 20:57, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten