Diskussion:Albinismus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hanf Feld in Abschnitt Ich hätte eine Frage zum Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff Dondo

Mich würde interessieren, wo der Begriff "Dondo" herkommt, von dem ich bis zum Lesen dieses Artikels noch nie gehört habe. -- Ra'ike 14:20, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich finde ihn auch nicht mit Google und habe ihn jetzt deshalb rausgenommen. Kersti 06:23, 31. Dez. 2006 (CET)

Seltsamer Link

Warum ist da ein Link zu Angora-Kaninchen? Sind ja nicht einmal welche mit Albinismus, und es kommt darüber rein gar nichts vor! Was tut das auf der Page zu Albinismus??? Allyddin Sane 15:07, 9. Jan 2006 (CET)Allyddin Sane

Gibt es auch Albino Menschen

Mich würde mal interessieren ob es auch Albino menschen gibt!

Selbstverständlich! Salif Keïta (Musiker) zum Beispiel gibt sogar dem Begriff "schwarzer Neger" eine Art Berechtigung ... ;o) RX-Guru 13:53, 7. Mär 2006 (CET)

Sehr witzig! And den anonymen User oben, bitte Artikel genauer durchlesen, weil wenn ein Kapitel "Flora und Fauna" heißt, wärs doch logisch dass sich der Rest mit humanem Albinismus befasst, oder? Nix für ungut.... Allyddin Sane 23:26, 20. Mär 2006 (CET)Allyddin SaneAllyddin Sane 23:26, 20. Mär 2006 (CET)

Schwangerschaft

Können Albino-Mäuse oder Menschen auch Kinder kriegen?

Ja. Es gibt keine Auswirkungen auf die Geschlechtsorgane oder Fortpflanzungsfähigkeit. Allerdings wird das betroffene Gen weitervererbt, daher sind Kinder von Menschen mit Albinimus auch Träger davon. Allyddin Sane 10:53, 7. Jan. 2007 (CET)
Es steht aber nicht fest, dass die Kinder auch an der Ablinokrankheit "leiden". Der Albinismus kann auch mehrere Generationen überspringen!
Albinismus ist KEINE Krankheit... Davon abgesehen, sagte ich "TRÄGER", das ist das Fachvokabel für "Gen haben aber keine/kaum Symptome aufweisen".Allyddin Sane 22:11, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich hätte eine Frage zum Artikel

Heißt es "der" Albino oder "das" Albino???

Antwort: "Der Albino", seltener die weibliche Form "die Albina" beim Menschen. Freundlicher wäre aber "der Mann mit Albinismus" oder "die Frau mit Albinismus" usw. "Der Albino" bei den Tieren, oder gleich das Albino-Känguruh, der Albino-Pinguin etc. Allyddin Sane 10:53, 7. Jan. 2007 (CET)

Auch ne Frage: Was bedeutet der Satz "Dies wird jedoch mindestens kompensiert durch eine quantitativ und qualitativ verminderte Sonnenexposition"? Soweit ich ihn verstehe bedeutet er, dass Albinos die erhöhte Sonnenbrandgefahr ausgleichen, indem sie die Sonne meiden. Bitte in normales deutsch übersetzen. Hanf Feld 23:21, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ursache

Auf welchem Chromosom liegt die Mutation für okulokutanen Albinismus?


Nachdem es nicht nur einen Typ OCA gibt, gibts auch mehere Gene, bzw. Chromosome die dafür in Frage kommen. Hier alle, die mir bekannt sind (auch OA):
Tyrosinase-Gen (OCA1): Chromosom 11
P-Gen (OCA2): Chromosom 15
TRP1-Gen (OCA3): Chromosom 9
HPS-Gen (HPS): Chromosom 10
OA1-Gen (OA1): Chromosom X
Allyddin Sane 09:20, 14. Jun. 2007 (CEST)

Überarbeitung nötig

Der gestrige Revert wurde mir in einer privaten Mail folgendermaßen begründet.

Hallo Kersti,

ich hatte gestern den Artikel bei Wikipedia zum Thema Albinismus auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt. da die aktuelle Version viele falsche Aussagen enthält. In der alten Version wurde das Thema besser und richtiger dargestellt.

Menschen mit Albinismus (nicht Albinos) sehen nicht verschwommen, haben keine roten Augen und haben auch nicht ständig Hauptprobleme die behandelt werden müssen. Sie brauchen die Sonne nicht zu meiden, müssen aber wie jeder darauf achten, dass es nicht zu Sonnenbrand kommt. Durch die fehlenden Pigmente sind sie natürlich empfindlicher als dunkle Typen, aber die Pigmente sind nur ein Teil des Lichtschutzes der Haut. In Industrieländern führen die Betroffenen ein fast normales Leben. Probleme gibt es hauptsächlich wegen der zum Teil (es gibt auch Betroffene die einen Führerschein haben) sehr starken Sehbehinderung.

Umfangreiche Infos gibt es auf der HP von Frau Prof. Dr. Käsmann http://www.albinismus.info und auf der Seite von NOAH (Albinismus Selbsthilfegruppe) http://www.albinismus.de

Grüße Peter

Der Autor hat mir erlaubt diese Mail hier so zu veröffentlichen. Kersti 18:03, 21. Nov. 2006 (CET)



Apropos Überarbeitung, ich hätte gerne mal diesen Absatz verstanden: Wenn sich von überall aus der Welt Menschen mit Albinismus in Hamburg treffen würden, würden einige der Schwarzen mit Albinismus sofort wegen ihrer schokoladenbraunen Hautfarbe und den braunen Augen als Schwarze ins Auge fallen. Selbst die helleren Typen würden bei uns nicht extrem auffallen: Rosa Haut, weißblondes Haar und blaue oder hellgraue Augen liegen in Deutschland auch bei Menschen ohne Albinismus noch im üblichen Rahmen. Widerspricht sich das nicht mittendrin?

Wo ist da ein widerspruch? Kersti 11:39, 11. Feb. 2007 (CET)

hab zwar nicht die frage gestellt, aber erst ist die rede davon, dass sie ins auge fallen würden, und im nächsten satz wird darauf bezug genommen und gesagt, dass "selbst..." NICHT extrem auffallen würden. ?!


Andere Gründe für rosa Haut, blaue oder rote Augen weiße Haare oder weißes Fell

Anmerkung zu meinem Revert:

Die Hälfte der Abschnitte unter dieser Überschrift handeln ausschließlich von Menschen, von den restlichen können einige auch beim Menschen auftreten.

Die Formulierungen habe ich nicht revertiert nur die Überschriften. Kersti 00:17, 7. Jan. 2007 (CET)

Der Vergleich mit Pferden oder "Fell" wenns auch um Menschen geht ist aber schon ein bisschen "off". Irgendwie sollte das in der Überschrift geklärt sein... Allyddin Sane 10:51, 7. Jan. 2007 (CET)

Da Menschen zu den Säugetieren zählen, funktioniert das mit den Farben von Haut und Haaren/Fell beim Menschen genauso wie bei den Tieren. Es handelt sich also um Phänomene die bei Menschen UND Tieren auftreten. Ist das so schwierig zu verstehen? Daß wir da einen Unterschied machen liegt hauptsächlich daran daß wir als Menschen uns selbst eben sehr viel genauer betrachten als andere Arten. Kersti 11:34, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich wollte nicht unfreundlich werden, es ist nur so, daß ich von mir aus nicht darauf gekmmen wäre, daß das verwirrend sein könnte und deshalb wohl ein paar Ratschläge für eine Umformulierung brauche. Kersti 11:42, 7. Jan. 2007 (CET)

Häufigkeit?

Weiß man wie häufig das vorkommt?

Steht doch im Text. Kersti 04:50, 3. Feb. 2007 (CET)

Albinismus und Schimmel

Die traditionelle Ansicht, daß Schimmel keine Albinos seien geht auf den Augenschein zurück: Sie haben schwarze Haut. - Nur ist das nun wirklich eine sehr oberflächliche Betrachtungsweise, auf die man sich verläßt, so lange man eine detaillierteren Daten zur Verfügung hat, aber nicht länger!

Schimmel sind auch nach neuerer Ansicht keine Albinos im engeren Sinne - sie haben ihre Fähigkeit zur Melaninbildung nicht vollständig verloren und die Mutation gehört auch nicht dem Albinolocus an - aber es ist schon eine Mutation die dem Formenkreis des Albinismus zuzurechnen ist.

Quelle:

  • Krista Siebel; Juli 2001; Analyse genetischer Varianten von Loci für die Fellfarbe und ihre Beziehungen zum Farbphänotyp und zu quantitativen Leistungsmerkmalen beim Schwein, Inaugural-Dissertation; Journal Nr. 2551; Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Kersti 04:50, 3. Feb. 2007 (CET)


Es kann zwar durchaus sein, dass ich mich irre. Aber ich habe gelernt, dass die Fähigkeit Allele für weiße Fellfarbe (Schimmel) auszubilden am dominantesten sind. Sie stehen ganz oben in der Dominanzreihe, gefolgt von Rappe, Brauner und Fuchs. Einem Albino fehlt doch gänzlich die Fähigkeit das Melanin für die Fellfarbe auszubilden. Basiert das nun trotzdem auf dem Schimmel? Nur komisch dass sowohl mein altes Nachschlagewerk von 1997 wie auch meine Bio-Lehrer im Jahr 2007 sagen, dass der Albino eigenständig ist. Gorgeous188 17:09, 6. Feb. 2007 (CET)

"Aber ich habe gelernt, dass die Fähigkeit Allele für weiße Fellfarbe (Schimmel) auszubilden am dominantesten sind."
Das ist korrekt. Es steht auch nicht im artikel, daß der Schimmel ein Albino ist, nur daß die Farbe mit einer der Albinismusformen im zusammenhang steht.
1997 ist in Bezug auf Farbgenetik wirklich alt. Selbst seit 2001 hat sich schon wieder einiges geändert. Und Biolehrer haben nun echt nicht die Zeit sich mit der gesamten Fachliteratur zu jedem Thema zu beschäftigen, zu dem sie mal eine Stunde in der Schule machen - selbst wenn man nur ein kleines Gebiet wie z.B. Genetik aus der Biologie herausgreift ist es schwierig, genug zu lesen, um auf dem laufenden zu bleiben. Dasselbe für die gesamte Biologie zu machen ist nahezu unmöglich. Und der Lehrer hat schließlich noch ein zweites Fach, über das er sich auch informieren muß.
"Einem Albino fehlt doch gänzlich die Fähigkeit das Melanin für die Fellfarbe auszubilden."
Das trifft ausschließlich auf das Allel c des Albinolocus zu - der Artikel Albinismus behandelt aber alle Störungen der Melaninbildung - und das steht nun wirklich groß und breit im Artikel.
Wieso versuchst du einen Artikel zu ändern, bevort Du ihn durchgelesen und verstanden hast? - Wieso löscht Du ein Bild, bevor Du den Satz gelesen hast, der direkt neben dem Bild steht und sich auf den Schimmel bezieht? - Was soll das eigentlich?
Kersti 18:05, 6. Feb. 2007 (CET)

Ja ok, so klar habe ich es nicht herausgelesen. Danke für die Bestätigung.

Das mit 1997 war ja nur zur Verdeutlichung, dass auch schon damals der Albino als eigenständig angesehen wurde.
Zum Thema Bio-Lehrer: Wenn sowohl der alte Herr Mitte 50, wie auch die Dame Mitte 30, und auch die ganz Neue Anfang 20 alle drei unabhänig voneinander das Gleiche sagen, dann hat das doch einen gewissen Wahrheitsgrad.
Wie
"Wieso versuchst du einen Artikel zu ändern, bevort Du ihn durchgelesen und verstanden hast? - Wieso löscht Du ein Bild, bevor Du den Satz gelesen hast, der direkt neben dem Bild steht und sich auf den Schimmel bezieht? - Was soll das eigentlich?"
ich verstehe kein Wort. Ich habe doch extra NUR hier in der Diskussion geschrieben, und habe NICHTS am Artikel an sich verändert. Außerdem war die letzte Änderung des Artikels am 03.Februar.

Was soll DAS eigentlich?

Gorgeous188 18:19, 6. Feb. 2007 (CET)

Entschuldige ... ich habe Dich fälschlicherweise mit dem in zusammenhang gebracht, der das Schimmelbild gelöscht hat.

Zum Thema Bio-Lehrer: Wenn sowohl der alte Herr Mitte 50, wie auch die Dame Mitte 30, und auch die ganz Neue Anfang 20 alle drei unabhänig voneinander das Gleiche sagen, dann hat das doch einen gewissen Wahrheitsgrad.

Der Artikel hier beruht auf aktuellen Recherchen und den Originalforschungsarbeiten, so weit ich sie gefunden habe und ist deshalb einfach etwas aktueller als das Wissen aller drei Lehrer. Undin der Genetik gilt ein zehn Jahre altes Forchungsergebnis schon als ziemlich alt. Allerdings werde ich die Bemerkung mit dem Schimmel wohl ändern müssen, weil ich dazu noch etwas genaueres und neueres gefunden habe. Kersti 19:14, 6. Feb. 2007 (CET)

Na ok, ich jedenfalls habe nichts am Artikel verändert. Ich habe den ja erst heute im Rahmen meiner Recherchen entdeckt. Und dabei habe ich dann mal mein Wissen abgeglichen. Die neue Lehrerin hat nun zwei Jahre Praxis hinter sich, und vorher hat sie studiert. So alt können ihre Kenntnisse doch nun auch wieder nicht sein. Auch wenn es klar ist, dass das Spektrum hier wesentlich breiter ist, und deswegen die einzelnen Gebiete nicht so ausührlich behandelt werden können. Und nochmal zum Nachschlagewerk aus dem Jahr 1997: Das war nur am Rande bemerkt, dass auch schon damals in Fachlexika zu lesen war, dass der Albino eine eigenständige Farbe ist. Es spiegelt die damaligen Erkenntnisse wieder. Was hast du denn "Genaueres und Neueres" gefunden? Gorgeous188 19:14, 6. Feb. 2007 (CET)

Die Art wie Albinismus betrachtet wird, hat sich deutlich geändert, da man inzwischen bei diversen Farbschlägen das Gen identifiziert hat, das die geänderte Farbe hervorruft und dabei festgestellt hat, daß ähnliche Farben oft durch unterschiedliche Gene verursacht werden und daß unterschiedliches Aussehen durch Mutationen desselben Genes verursacht werden können.
Zum Schimmel weiß ich noch nicht, wie ich es formuliere, die Originalquelle ist das hier:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov:80/entrez/query.fcgi?db=PubMed&cmd=Search&term=16167981
http://www.ncbi.nlm.nih.gov:80/entrez/query.fcgi?db=PubMed&cmd=Search&term=12354141
http://www.ncbi.nlm.nih.gov:80/entrez/query.fcgi?db=PubMed&cmd=Search&term=12354140
Im englischen bezeichnet man die Schimmelfarbe als grey.
Zu der jungen Lehrerin: Ich habe selbst gerade aufgehört Biologie zu studieren und im Studium kam das Thema Albinismus nicht vor. In meinem tausendseitigen Genetiklehrbuch, ist das Wort Albinismus einmal in Klammern an einen Syntheseweg drangeschrieben, die anderen Mutationen die mit Albinismus beim Menschen zu tun haben sind nirgendwo erwähnt. Im Pschyrembel von 1997 (das ist das angesehendste medizinische Nachschlagewerk, was nur aus einem Band besteht) wird nicht eindeutig zwischen Albinismus und Leuzismus unterschieden.
Albinismus ist einfach ein zu unwichtiges Thema um im Biologiestudium eine große Rolle zu spielen. Wenn es überhaupt erwähnt wird dann nur an einer Uni die speziell dazu forscht.
Kersti 02:26, 7. Feb. 2007 (CET)


Ich gebe zu, nicht das Fachwissen einer Amerikanischen Medizin-Bibliothek und Gesundheits-Institution aufweisen zu können. Ich habe einfach eine neue Lehrein gefragt, die vor 3 Jahren ihr Studium an der Universität Bayreuth abgeschlossen hat. Einer der Forschungs-Schwerpunkte dieser Universität ist "Molekulare Biowissenschaften".
http://www.uni-bayreuth.de/forschungseinrichtungen/schwerpunkte/mol_biowiss.html
Noch ein Nachtrag: ich spreche genug Englisch, um die von dir genannten Artikel lesen und verstehen zu können. Vielen Dank.
Aber ich denke, wir beenden unsere Diskussion an der dieser Stelle

Gorgeous188 15:19, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal kurz über deren Internetseite drübergeschaut. Die Uni forscht nicht zu Albinismus, Fellfarben oder Ophtalmologie und es ist deshalb sehr unwahrscheinlich daß die Lehrerin im Studium etwas wirklich aktuelles über Albinismus gehört hat. Kersti 02:26, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich zitiere mich selbst: "ich denke, wir beenden unsere Diskussion an der dieser Stelle"
Mir ist eigentlich ziemlich egal, worüber die Uni forscht und worüber nicht.
Und mich hier mit Fachwörtern und Fremdsprachentexten bombadieren zu wollen ist weder die feine Art, noch klappt es.
Ich kann vielleicht nicht mit den Feinheiten der Biologie im Bezug auf Genetik dienen. Trotzdem habe ich einfach nur gefragt, ob Albino und Schimmel nur teilweise etwas miteinander zu tun haben.
Und hier nochmal das Zitat: "ich denke, wir beenden unsere Diskussion an der dieser Stelle"
Gorgeous188 15:12, 8. Feb. 2007 (CET)

Wenn du die Diskussion beenden willst, dann höre auf zu antworten, statt mir den Mund zu verbieten. Ich bin nämlich nicht Dein Hund, der tun muß was du ihm befielst. Kersti 02:33, 9. Feb. 2007 (CET)

Überarbeitung: Umsetzung der Vorgaben von WP:LIT

Es wäre zu begrüssen, wenn einer/e der Hauptautoren/innen die verschiedenen Literaturübsichten nach den Vorgaben von WP:LIT umgestalten könnte. Ich habe einen Abschnitt bereits versucht zu formatieren, will mich aber nicht an die anderen dranmachen, da teilweise recht verwirrende Schreibweisen der bibliographischen Angaben vorliegen, die nur der Ersteinsteller richtig umformatieren kann.--Blaufisch 14:10, 27. Feb. 2007 (CET)

An die IP die ständig die Unterschiede im Sehsystem löschen will

Kannst Du mir bitte mal erklären, was der Unfug soll? Was denkt sich ein Mensch dabei, wissenschaftlich erwiesene Tatsachen zu löschen? Kersti 12:26, 7. Jul. 2007 (CEST)