Diskussion:Alexander Dobrindt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glaubwürdigkeitsproblem

Dobrindt gehörte im Rahmen der Promotionsaffaire auch zu den öffentlichen Karl-Theodor zu Guttenberg-Verteidigern, als bereits weltweit nachlesbar und offenbar war, dass Karl-Theodor zu Guttenberg vorsätzlich getäuscht hatte. Meines Erachtens ein klarer Hinweis darauf, dass Dobrindt als 'Amigo' bezeichnet werden muss und seine Glaubwürdigkeit vollständig eingebüßt hat.

Quelle u.a.: http://www.youtube.com/watch?v=Ll310fWhvQ8

-- 88.130.46.128 13:07, 5. Jul. 2011 (CEST)

Gibts das auch als Schriftquelle? Youtube ist nicht die optimale Quelle. Kannst du das nochmal nachliefern? Andol 23:00, 5. Jul. 2011 (CEST)

Berufseinstieg

Wieso wird ein Diplom-Soziologe direkt nach dem Studium Kaufmännischer Leiter eines Unternehmens für Druckbehälter und Medizinische Geräte? Wie korrelieren hier Qualifikation und Aufgabe? Kennt jemand die Hintergründe?--87.145.5.198 22:05, 23. Feb. 2011 (CET)

Er war bis 06.09.2005 (Handelsregisterveröff. zu HRB 112154) Geschäftsführer bei der Holzner & Sanamij GmbH (seit 2010 wohl Holzner Druckbehälter GmbH), vgl. Kurzbericht hier. Die Firma hockt in Peißenberg, da wo Dobrindt herkommt. Es darf wild spekuliert werden, ist aber letztlich vollkommen irrelvant. EnduroLM2 (Diskussion) 12:51, 28. Okt. 2012 (CET)

Mitgliedschaften

Inwiefern ist eine Mitglied im örtlichen Schützenverein bitte relevant? --129.70.172.111 12:47, 2. Mär. 2011 (CET)

Es wäre wirklich schön, wenn jemand von denen, die das herausnehmen dieser Schwachsinnsmitgliedschaft aus dem Artikel stets revertiert haben, sich mal herablassen könnte, zu antworten. LG --129.70.6.252 16:41, 9. Mär. 2011 (CET)

Weil er selbst es für so wichtig erachtet, dass er es auf seiner Website im Lebenslauf aufführt? Weil es uA auch eine gewisse Relevanz hinsichtlich immer wieder aufbrandender Diskussionen bzgl. Schusswaffen und somit auch politischer Entscheidungsfindung haben kann? --/me 19:56, 20. Mär. 2011 (CET)
By the way, weil ich es gerade sehe: Wenn die Mitgliedschaft im Schützenverein schon nicht relevant ist, warum dann nicht auch den Knappenverein löschen? --/me 20:05, 20. Mär. 2011 (CET)
apropo Schusswaffen: vielleicht sieht man die Mitgliedschaft im Schützenverein als eine Art "Wehrersatzdienst" (dann doch relevant !). Denn offenbar war der Herr, trotz seines "tough guy"-Gehabes, nicht mal beim Bund. --Oenie 08:25, 30. Aug. 2011 (CEST)

Für was steht Herr Dobrindt?

Die Ansichten, für die Herr Dobrindt als Politker persönlich steht, gehören auch in den Artikel. Insbesondere wenn ein Politiker besonders auffällt, indem er z.B. besonders ungewöhnliche Ansichten öffentlich vertritt oder ungewöhnliche Schlußfolgerungen zieht. Seine beim CSU-Parteitag am 29. Oktober 2010 in München vorgetragene Ansicht gehört zweifellos dazu: "Diejenigen, die gestern gegen Kernenergie, heute gegen Stuttgart 21 demonstrieren, die müssen sich dann auch nicht wundern, wenn sie übermorgen irgendwann ein Minarett im Garten stehen haben" Das Zitat hat zudem ein größeres Medienecho hervorgerufen und erscheint schon deswegen relevant. (nicht signierter Beitrag von 93.133.219.224 (Diskussion) 07:40, 26. Mär. 2011 (CET))

Solche Äußerungen sind ganz und gar nicht seltsam, sondern gang und gäbe auf CSU-Veranstaltungen. Dort sitzen durchweg Gestalten, die solche Aschermittwochs-Plattitüden als rhetorische Glanzleistungen feiern. -- Cornwells 03:02, 30. Jan. 2012 (CET)

Linksparteiverbot

Meiner Meinung nach reicht es, wenn im artikel nur einmal erwähnt wird, dass Herr Dobrindt die Linkspartei verbieten lassen will. Gibt es weitere Meinungen? --BurgerBen 14:42, 30. Jan. 2012 (CET)

Jein. Den Referenzen nach hat er dies ja mehrmals (bei (4) im August 2011) und jetzt (7) gemacht. Es ist also durchaus richtig, dass man diese mehrfach geäußerten Ergüsse auch mehrfach erwähnt, aber man sollte auch verdeutlichend erwähnen, dass diese Intelligenzleistungen eben mehrfach getätigt hat. -- WikiMax - 14:54, 30. Jan. 2012 (CET)

Ergüsse und Intelligenzleistungen ? Was soll das polemische Geschwätz ? Es gibt auch Stimmen, die ein Verbot der NPD fordern. Sind das auch Ergüsse ?84.62.83.29 22:39, 30. Jan. 2012 (CET) Anderen Polemik vorwerfen, um dann selbst Linkspartei und NPD gleichzusetzen. Ganz herzlichen Glückwunsch dazu. (nicht signierter Beitrag von 92.230.83.38 (Diskussion) 13:12, 21. Jan. 2014 (CET))

Positionen und Kritik

Auch für seine Europapolitik erntete Dobrindt Kritik.

Kein Wort über den Inhalt seiner Positionen, dafür aber Kritik daran. So hat das keinen Wert. -- Ulrich Dölde (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2012 (CEST)

Politische Position 2013: Homo-Ehe

"Die Union ringt um ihren Kurs bei der Homo-Ehe - dabei ist für CSU-Generalsekretär Dobrindt die Sache klar: Die Union werde sich nicht von einer "schrillen Minderheit" treiben lassen. In der CDU reagiert man verschnupft - FDP-Generalsekretär Döring spricht von einer Beleidigung."

84.152.20.210 22:12, 10. Mär. 2013 (CET)

Seehofer distanziert sich:

Äußerungen werfen Fragen nach der aktuellen Parteiposition auf:


Hallo erstmal, wie ich sehe wurde ja bereits Material zu den Äußerungen von AD zur Homo-Ehe gesammelt. Kann das jetzt bei politische Positionen mit eingebaut werden oder gilt es noch irgendwas abzuwarten? MfG --Thornfalko (Diskussion) 11:57, 29. Mai 2013 (CEST)

Vorwurf der Verleumdung Cohn-Bendits

JosFritz hat wiederholt eine Textpassage eingefügt [1], die massiv gegen WP:NPOV verstößt. Die Formulierung "beschimpfte" ist nicht neutral und dies steht auch nicht in der angegebenen Quelle. Vor allem jedoch fehlt bei dieser Textpassage der Kontext, in dem Dobrindt diese Aussage getroffen hat. Dobrindt bezog sich bei seiner Aussage auf eine laufende Debatte, die durch frühere Äußerungen Cohn-Bendits über Intimitäten mit Kindern ausgelöst wurde. Dieser Zusammenhang geht aus der angegebenen Quelle sehr deutlich hervor. Dort werden sogar konkrete Äußerungen Cohn-Bendits zitiert. Diese Debatte führte dazu, dass die Grünen ankündigten, den früheren Einfluss von Pädophilen auf die Partei von unabhängigen Experten untersuchen zu lassen. Dieser Kontext ist unabdingbar für das Verständnis dieses Sachverhalts und dieser Kontext wird in der angegebenen Quelle auch ausführlich beschrieben. JosFritz hat diesen Kontext jedoch wiederholt entfernt [2]. Ich habe den umstrittenen Absatz daher vorläufig entfernt, bis Konsens über die Formulierung besteht. Allerdings stellt sich auch die Frage, inwieweit dieser Streit für diesen Artikel überhaupt relevant ist. Im Artikel zu Cohn-Bendit hat JosFritz einen entsprechenden Abschnitt entfernt [3]. Wieso sollte dieser Streit dann ausgerechnet im Artikel zu Dobrindt erwähnt werden? --Supertrouper (Diskussion) 11:34, 17. Mai 2013 (CEST)

Der Witz ist doch, dass die Grünen Dobrindt ein Verleumdung, also ein strafrechtliches Delikt vorwerfen. Dafür gibt es keine Entschuldigung, jedenfalls in Rechtsstaaten wie Deutschland. Man kann nun mal nicht sagen, ja, blah blah blah, da gab es Gründe, ich habe halt gedacht, Cohn-Bendit wäre ein Gesetzesbrecher, und dann habe ich halt gegen das Strafgesetzbuch verstoßen, ich darf das doch auch. Giro Diskussion 11:42, 17. Mai 2013 (CEST)
Dann sollte das auch so dargestellt werden (Aussage Dobrindt, Gegenäusserung der Grünen). Was JosFritz da geschrieben hat, war wertend und (so) nicht in der Quelle belegt. Das das schon ein ziemlich dickes Ding ist, steht wohl außer Frage. Ob da ein Verfahren folgt auch von Interesse, aber eine Wertung geht wirklich nicht. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:04, 17. Mai 2013 (CEST) P.S.: Dobrindts Job ist aber auch der des Scharfmachers, wenig verwunderlich das er her die Rampensau gegeben hat. [4]
Lies bitte, was ich Dir auf Deine Frage auf meiner Disk hin geantwortet habe: Ich habe in dem Artikel gar nichts geschrieben. Ich habe aus den Gründen, die Giro Dir bereits genannt hat und die aus meinen Bearbeitungskommentaren auch klar hervorgehen, ausschließlich revertiert. --JosFritz (Diskussion) 12:18, 17. Mai 2013 (CEST)
Kontext zu ergänzen ist immer gut, über Supertroupers Fassung kann man doch reden. Das ist allerdings Dobrindts Bio, also muss es hier um Dobrindts Positionen gehen. Mal etwas dazu schreiben, inwieweit er von der Diskriminierung sexueller Minderheiten entfernt ist, und ob er eigentlich noch innerhalb der Grenzen liegt, die das Bundesverfassungsgericht gezogen hat. Dieser Kontext muss dann rein quantitativ den größeren Textteil ausmachen. Giro Diskussion 12:53, 17. Mai 2013 (CEST)
Ich habe die Ergänzungen u.a. wegen der enthaltenen Theoriefindung in der Formulierung revertiert. Klar muss der Kontext dargestellt werden, und zwar anhand von Quellen. Theoriefindung wie von Supertrouper ist fehl am Platz. --JosFritz (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2013 (CEST)

Rein vom Gefühl her: Wenn die Grünen keinen Strafantrag wegen Verleumdung gegen Dobrindt gestellt haben, ist das strafrechtlich doch nicht relevant (wo kein Kläger, da kein Richter). Nun ist Dobrindt qua Amtes ja nicht gerade für diplomatische Sonntagsreden bekannt und es ist Wahlkampf. Leider ist dieser Ton ja heutzutage bei allen Parteien Alltag, was sicher nicht von einer hohen Politikkultur spricht. Wollen wir jetzt alle seine Angriffe auf Grüne und SPD hier auflisten? Bei einer Anzeige/Verfahren gegen Dobrindt wäre es natürlich was anderes. --JPF just another user 12:54, 17. Mai 2013 (CEST)

1. Die Grünen können, unabhängig davon, ob der Tatbestand der Beleidigung / Verleumdung vorliegt, gar keinen Strafantrag stellen, das kann nur DCB.
2. Es hat schon eine über die übliche "Scharfmacherei" hinausgehende Qualität, jemanden als "widerwärtigen Pädophilen" zu beschimpfen.
Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2013 (CEST)
Natürlich muss man abziehen, dass in Bayern "Holzen" zum volkstümlichen Ton gehört, der "schwachsinnige Bayerndepp mit der drastischen Sprache" gehört ja zum Vergnügen aller Bundesbürger in jede Satiresendung. An das Parteienschema dachte ich weniger. Heute ist Internationaler Tag gegen Homophobie, entsprechende Zitate könnten den Kontext bilden. Giro Diskussion 13:29, 17. Mai 2013 (CEST)
Und warum verklagt C.-B. Dobrindt nicht? Ja kein Aufhebens machen? Da sind wir wieder bei der "alten Sache". Siehe Eure Löschungen, Josfritz und Giro im Artikel C.-B. Wenn die Vorwürfe a' la Hosenlatz incl. C.-B. Standpunkt dazu in dessen Artikel kommt, kann es auch einen Link von hier geben. Ansonsten sind D. Angriffe aus dem Kontext gerissen, keiner weiß, worum es geht, siehe auch Artikel im Spiegel. --Striegistalzwerg (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2013 (CEST)
Die Textfassung von Supertrouper war in einem wichtigen Punkt nicht richtig. Bei der angekündigten "wissenschaftlichen Aufarbeitung" soll es um eine Fraktion der Schwulenbewegung gehen, die die Beseitigung der Altersgrenze für Sex zwischen Erwachsenen und Jüngeren gefordert hat. In den 1980er Jahren. Die Forderung hiess damit in klaren Worten "Straffreiheit für Kindersex". Damit hatte Cohn-Bendit nichts zu tun. Giro Diskussion 14:31, 17. Mai 2013 (CEST)
[In Dobrindts Bio ist der Zusammenhang]. Diskriminierung und Ausgrenzung, wie Seehofer sagte. Das ist der Kontext, der erwähnt werden mussGiro Diskussion 14:41, 17. Mai 2013 (CEST)
In dem von dir verlinkten Zeit-Artikel taucht der Name Cohn-Bendit nicht einmal auf und dieser Artikel ist zudem mehrere Wochen vor der hier diskutierten Äußerung veröffentlicht worden. Weshalb ausgerechnet diesem Artikel der Kontext zu dieser Äußerung entnommen werden könne, bleibt wohl dein Geheimnis. Dabei wird der Kontext wird in dem als Beleg angegebenen Spiegel-Artikel doch sehr ausführlich dargestellt. Dort wird namentlich die "Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule, Päderasten und Transsexuelle" erwähnt. --Supertrouper (Diskussion) 14:55, 17. Mai 2013 (CEST)
Also die Relevanz bei einer derartigen Entgleisung (selbst für bayerische Wahlkampfverhältnisse) ist klar gegeben. Jedoch wäre eine Neutralisierung des ursprünglichen Beitrages nötig, zumindest was das beschimpfen angeht. Aber daraus ein "bezeichnete" zu machen, wäre jetzt keine große Sache. Was den Hintergrund angeht: Ein Artikel, der 2 Monate vor dem Vorfall veröffentlich wurde, ist wohl kaum geeignet. Andol (Diskussion) 15:04, 17. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Wir ändern ad Cohn-Bendit beschimpfte in bezeichnete und nennen Dobrindts Haltung zur Homosexualität in einem anderen Abschnitt („Stellungnahmen zur Homosexualität“ o.ä.). Auch ohne DCB ist das eine vielrezipierte Äußerung und daß er dafür selbst vom eigenen Parteivorsitzenden gerüffelt wurde, verleiht dem Vorfall zusätzliche Relevanz. fg, Agathenon Bierchen? 16:02, 17. Mai 2013 (CEST)
Einverstanden. Andol (Diskussion) 16:17, 17. Mai 2013 (CEST)
Ok. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:41, 17. Mai 2013 (CEST)
Nein! Keineswegs einverstanden. Man kann hier nicht einfach Zitate aus dem Zusammenhang reisen. Dobrindts Vorwurf, dass die Grünenspitze „ihre schützende Hand über einen widerwärtigen Pädophilen wie Daniel Cohn-Bendit“ halte, erfolgte in einem Streitgespräch mit der Bundesgeschäftsführerin der Grünen. Thema war die bereits seit Wochen laufende Debatte über den Einfluss von Pädophilen auf die Grünen. Anlass dieser Debatte waren frühere Äußerungen Cohn-Bendits, die als sexueller Missbrauch an Kindern gedeutet werden können. Einfach zu schreiben, Dobrindt habe Cohn-Bendit als "widerwärtigen Pädophilen" bezeichnet, ohne diesen Kontext darzustellen, ist ein massiver Verstoß gegen WP:NPOV. --Supertrouper (Diskussion) 16:32, 17. Mai 2013 (CEST)
??? Äußerungen können als sexueller Mißbrauch von Kindern gedeutet werden? – Nichts gegen eine Ergänzung des Kontexts, aber so ist das imho Nonsens. Agathenon Bierchen? 16:37, 17. Mai 2013 (CEST)
Stell dich nicht dümmer als du bist. Nicht die Äußerungen können als sexueller Mißbrauch von Kindern gedeutet werden, sondern natürlich die Handlungen, die er in diesen Äußerungen beschrieben hat. --Supertrouper (Diskussion) 16:42, 17. Mai 2013 (CEST)
Genauso unsinnig stand es in der Artikelpassage, die JosFritz (deshalb zu Recht) entfernt hat, und in deinem vorherigen Posting. Im übrigen ist nicht einmal gesichert, daß das überhaupt „Handlungen“ waren. Die bekannten Fakten weisen DCB vielleicht als Provokateur aus, aber nicht als Päderasten. Agathenon Bierchen? 16:45, 17. Mai 2013 (CEST)
Genauso stand es jahrelang im Artikel zu Cohn-Bendit und ganz genau dies ist der Gegenstand der Debatte [5]. Ob Cohn-Bendit die von ihm beschriebenen Handlungen tatsächlich gemacht hat oder nicht, weiß niemand außer ihm und die von ihm betreuten Kinder. Es ist also völlig unsinnig hier darüber zu diskutieren. Hier geht es ausschließlich darum, ob der diesbezügliche Streit zwischen Dobrindt und den Grünen hier dargestellt werden soll und wenn ja wie. --Supertrouper (Diskussion) 16:55, 17. Mai 2013 (CEST)
Selbst wenn dem so gewesen sein sollte, reifen alte Fehler nicht zur Wahrheit heran und von Handlungen zu sprechen, ohne daß nachweislich gehandelt wurde, ist nun mal TF. Agathenon Bierchen? 17:03, 17. Mai 2013 (CEST)
[PA entf., --JosFritz (Diskussion) 17:12, 17. Mai 2013 (CEST)], dann mach doch einen Vorschlag, wie dieser Kontext formuliert werden könnte. --Supertrouper (Diskussion) 17:08, 17. Mai 2013 (CEST)
Unterlasse bitte persönliche Angriffe, da Deine Beiträge sonst entfernt werden müssen. --JosFritz (Diskussion) 17:12, 17. Mai 2013 (CEST)

Im Kern halte ich Giros Vorschlag auch hier für sinnvoll. (Bin jetzt erst einmal weg, RL ruft!) Agathenon Bierchen? 17:16, 17. Mai 2013 (CEST)

Danke, aber lieber erstmal Klarheit und Fakten sammeln. Hier geht es nicht um Erklärungen, warum und wieso Dobrindt glaubte, er wäre ihm erlaubt, einen politischen Gegner als "widerlichen Typ" und als „widerlichen Päderasten“ zu bezeichnen. Es gibt auch keinen Grund, Dobrindt in der wikipedia in Schutz zu nehmen, wir stellen nur dar, ohne eigene Bewertung. Das war unabhängig vom besagten Buch "Der große Bazar" ein justitiabler Angriff. Hat irgendein Politiker aus dem demokratischen Spektrum sich nachweisbar hinter Dobrindts Äußerung gestellt? Giro Diskussion 17:18, 17. Mai 2013 (CEST)
Ich frag das, weil es einen Unterschied macht, ob die CSU Dobrindts Hosenlatz-Wahlkampf mehrheitlich gutheisst, oder ob er damit alleinsteht. Giro Diskussion 17:33, 17. Mai 2013 (CEST)
Na dann viel Spaß, beim "Klarheit und Fakten sammeln". Damit du nicht wieder irrtümlich bei Zeitungsartikeln landest, die mit dem Thema hier überhaupt nichts zu tun haben, hier ein paar Links: [6][7][8][9][10][11]. --Supertrouper (Diskussion) 17:37, 17. Mai 2013 (CEST)
kein einziger Deiner Links berichtet über einen Politiker, der hinter Dobrindts persönlichen Angriff auf Cohn-Bendit steht. Wie es bisher aussieht, steht Dobrindt damit bisher völlig allein. Was soll der Käse, solche Links anzubieten? Giro Diskussion 17:58, 17. Mai 2013 (CEST)
Die Links sollen dir helfen beim "Klarheit und Fakten sammeln", damit du nicht wieder irrtümlich bei Zeitungsartikeln landest, die mit dem Thema hier überhaupt nichts zu tun haben. In den verlinkten Artikeln wird der Kontext dieses Streits ausführlich beschrieben. Genau darum geht es hier doch: um den Kontext dieses Streits. Die Frage, ob es Politikergibt, die hinter Dobrindts persönlichen Angriff auf Cohn-Bendit stehen, interessiert mich nicht die Bohne und dies ist auch für die Diskussion völlig irrelevant. Wenn es dich interessiert, dann klicke doch mal auf den dritten Link. Dem kannst du entnehmen, dass der bayrische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Seehofer sich hinter Dobrindt gestellt hat: "Man darf die Dinge, wie das jetzt unser Generalsekretär gemacht hat, auch mal auf den Punkt bringen." Dies sollte vielleicht auch in den Artikel rein. --Supertrouper (Diskussion) 18:05, 17. Mai 2013 (CEST)
Ja, das ist relevant. Agathenon Bierchen? 18:21, 17. Mai 2013 (CEST)
Da steht was von "Verteidigung Dobrindts", stimmt. Mißbrauch von Heimkindern durch den von CSUlern unterstützten Bischof Walter Mixa, Seehofer bezieht sich da wohl auf diesen bis heute nicht völlig aufgeklärten Vorwurf und argumentiert, die Grünen müssten jetzt auch mal was aufklären. Seehofer wiederholt Dobrindts Ausdrücke allerdings nicht, soll man ihn darauf festnageln? Und gut, Bischof Mixa (das Verprügeln von Kindern scheint wohl nachgewiesen) kann man als Kontext verwenden, wenn Supertrouper meint. Giro Diskussion 18:28, 17. Mai 2013 (CEST)
Nein, ich meine keineswegs, dass Bischof Mixa zum Kontext hier gehört. --Supertrouper (Diskussion) 18:42, 17. Mai 2013 (CEST)
Wird aber in dem Link angesprochen, den Du selbst beigebracht hast. Wie sieht es eigentlich aus, wie hat Dobrindt sich im Mixa-Case verhalten. Hat er den auch als "widerlichen Typ" bezeichnet? Giro Diskussion 18:55, 17. Mai 2013 (CEST)

„„Die sogenannte sexuelle Revolution, in deren Verlauf von besonders progressiven Moralkritikern auch die Legalisierung von sexuellen Kontakten zwischen Erwachsenen und Minderjährigen gefordert wurde, ist daran sicher nicht unschuldig.““

Also, Giro. Die Aussage Mixas würde ich eher als auf DCB beziehen. --JPF just another user 19:09, 17. Mai 2013 (CEST)

Mixa: Verbreitung von Pädophilie bei Priestern, die sexuelle Revolution ist daran sicher nicht unschuldig. Welche sexuelle Revolution gab es bei Priestern eigentlich? Wie soll man sich das in der Praxis vorstellen? Vierter der Links von links, der Welt-Artikel. Giro Diskussion 19:18, 17. Mai 2013 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass ich Mixas Ansicht teile, ich verstehe nur nicht Deine Andeutung, dass Dobrindt Mixa ebenso kritisieren soll, wie Cohn-Bendit, zumal Mixa ja anscheinend an Aussagen, wie die von CB damals gedacht hat, als er seine Behauptung aufstellte. Aber das führt vom Thema weg... --JPF just another user 20:33, 17. Mai 2013 (CEST)
Zwei von Supertroupers Links auf Presseartikel bringen Dobrindt und Pädophilie, also Bischof Mixa bzw. kirchliche Einrichtungen, zusammen, und Seehofer ist nunmal keine vernachlässigbare Stimme. Jetzt ist einfach die Frage, wie das genauer aussieht, wenn man fair draufguckt. Ein Journalist schreibt schnell mal was zusammen, was bei genauerem Hinsehen einseitig ist, damit er was sensationell klingendes hat. Wikipedia soll nicht sensationell sein, muss nicht mit Effekten um Leser werben, sondern sollte immer alle Aspekte schildern. Deswegen farg ich nach weiteren Links. Giro Diskussion 21:44, 17. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag (Supertrouper)

Im Rahmen der Debatte über den früheren Einfluss von Pädophilen bei den Grünen warf Dobrindt der Grünen-Spitze vor „ihre schützende Hand über einen widerwärtigen Pädophilen wie Daniel Cohn-Bendit“ zu halten und die Aufklärung zu verhindern. Auslöser der Debatte waren frühere Äußerungen Cohn-Bendits über Intimitäten mit Kindern. Die Bundesgeschäftsführerin der Grünen Steffi Lemke wies Dobrindts Vorwurf als „übelste und absolut inakzeptable Verleumdung“ zurück.[1] Dagegen verteidigte der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer Dobrindt: „Man darf die Dinge, wie das jetzt unser Generalsekretär gemacht hat, auch mal auf den Punkt bringen.“[2]

  1. Pädophilen-Vorwurf gegen Cohn-Bendit: Grüne werfen CSU-Mann Dobrindt Verleumdung vor
  2. Seehofer zweifelt an grüner Pädophilie-Aufklärung, Die Welt, 17. Mai 2013

--Supertrouper (Diskussion) 00:40, 18. Mai 2013 (CEST)

Ich könnte damit leben. Andol (Diskussion) 00:44, 18. Mai 2013 (CEST)
Guter Vorschlag, Zustimmung auch von mir --Zio (Diskussion) 00:51, 18. Mai 2013 (CEST)
Abgesehen vom Umgangston in der Ouvertüre zu diesem Vorschlag, sehe ich die Änderung als sinnvoll an. Zustimmung. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:19, 18. Mai 2013 (CEST)

Abgelehnt. Im Fokus der Berichterstattung steht nicht, wie der Textvorschlag suggeriert, dass D der Führung der Grünen vorwarf, ihre schützende Hand über DCB zu halten, sondern die Beleidigung und Verleumdung DCBs durch Dobrindt als "widerwärtiger Pädophiler". Das Zitat von Seehofer hat außerdem Überlänge, auch hier stimmmen die Proportionen nicht. --JosFritz (Diskussion) 08:47, 18. Mai 2013 (CEST)

+1 Der entfernte Abschnitt kommt wieder rein und genau so wie es in der Referenz steht. --Hans Haase (Diskussion) 12:13, 18. Mai 2013 (CEST)
Von mir aus kann das Zitat von Seehofer raus und nur erwähnt werden, dass er Dobrindt verteidigte. Offensichtlich hast du die Berichterstattung nicht gelesen, weil ganz genau dies die Worte Dobrindts waren und genau dies im Fokus der Berichterstattung stand.--Supertrouper (Diskussion) 09:22, 18. Mai 2013 (CEST)
Ich kann sowohl mit der letzten Version von JosFritz als auch mit Supertroupers Vorschlag leben. Agathenon Bierchen? 15:00, 18. Mai 2013 (CEST)
Dito. Andol (Diskussion) 15:07, 18. Mai 2013 (CEST)

Aufgrund dieser VM wurde mir bewusst, dass wir uns hier in der "Schmuddelzone" befinden. Weshalb ausgerechnet mir unterstellt wurde, ich sei eine "Politsocke", verstehe ich zwar nicht so richtig - schließlich bin ich einer der wenigen Accounts hier, der eben nicht politisch argumentiert. Aber vielleicht ist auch genau dies der Grund, weshalb ich den Argwohn der vielen Accounts, die hier überwiegend politisch argumentieren, auf mich gezogen habe. Um eines klar zu stellen: Ich persönlich halte Dobrindt für ein schleimiges Arschloch. Cohn-Bendit, den ich persönlich kenne (schließlich bin ich seit 25 Jahren in der gleichen Partei), finde ich dagegen ganz sympathisch. Die hier umstrittenen Äußerungen von Cohn-Bendit stammen aus einer Zeit, in der Schulmädchen-Report, Bilitis oder The Runaways zur Alltagskultur gehörten. Das ändert aber nichts daran, dass seine Äußerungen eine Grenze deutlich überschritten haben. Cohn-Bendit selbst hat dies sehr gut erkannt und bedauert seine damaligen Äußerungen. Weshalb er hier für etwas in Schutz genommen werden soll, was er selbst als großen Fehler betrachtet, verstehe ich nicht so richtig. Auf jeden Fall ist Dobrindts Vorwurf in diesem Kontext zu sehen. Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, weshalb dieser Kontext unter den Teppich gekehrt werden sollte. Es ist nicht unser Job zu bewerten, ob die Bezeichnung "widerwärtiger Pädophiler" angemessen ist oder nicht. Schließlich können die Leser den Link zu Pädophilie anklicken und selbst beurteilen, ob dies ihrer Meinung nach zutreffend ist oder nicht. Vielleicht ist das Pendel gerade wieder dabei, in das gegenteilige Extrem umzuschwenken und vielleicht stehen bald Romeo und Julia, Rotkäppchen, Lolita und Alice im Wunderland auf dem Index. Es ist jedoch nicht unser Job, dies zu bewerten. Wir haben hier nur relevante Meinungsäußerungen darzustellen. --Supertrouper (Diskussion) 02:08, 19. Mai 2013 (CEST)

Ich muss Supertrouper hier klar zur Seite stehen. Der VM ist eine Unverschämtheit. WP:SPA ist kein Sperrgrund. Der Textvorschlag von Supertrouper ist absolut sachlich zu nennen. Ich bin zwar nicht der Meinung, dass die ganze Geschichte Relevanz hat, so dass sie auch in fünf Jahren oder drei Monaten noch im Artikel stehen muss, aber das Entfernen der Teilaspekte ist erst recht verkehrt. --JPF just another user 10:03, 19. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag. Raus/ruhen lassen solange die Relevanz des Themas/der Debatte im Artikel Daniel Cohn-Bendit nicht geklärt ist

Das Gegeifere des Herren Dobrink ist im Rahmen der Debatte um DCB lediglich eine unwesentliche Randnotiz. Im Artikel DCB wird aktuell geklärt, ob die ganze Debatte um DCB, die ihren Niederschlag in den überregionalen Medien gefunden hat und zu einer internen Untersuchung der Parteigeschichte geführt hat überhaupt in irgendeiner Art und Weise erwähnenswert ist und ihren Niederschlag im DCB Artikel finden sollte. --84.137.2.201 08:01, 21. Mai 2013 (CEST)

Relevant sind die Landtagswahlen in Bayern. Soweit ich das sehe, ist die CSU mit Dobrindt bisher die einzige Partei, die sich mit diesem Hosenlatz- und Stricher-Wahlkampf, der sich um Ereignisse vor vierzig Jahren dreht, darum bewirbt, die Regierung für die nächste Periode stellen zu dürfen. Übrigens heisst der "Dobrindt", nicht Dobrink. Giro Diskussion 00:41, 22. Mai 2013 (CEST)
Gut, das ist nun aber nicht für den Artikel relevant. Schließlich wollen wir hier nicht einen Artikel über Wahlkampf unter der Gürtellinie schreiben (da haben auch andere Parteien Dreck am Stecken). Relevant ist aber wirklich die Frage, ob dieses Gekabbel bei Dobrindt reingehört, wenn es bei DCB nicht rein soll. --JPF just another user 05:38, 22. Mai 2013 (CEST)
Es geht hier nur darum, ob die Beleidigung als "widerwärtiger Pädophiler" relevant ist. --JosFritz (Diskussion) 09:13, 22. Mai 2013 (CEST)
Der Leser wird aber zu Recht wissen wollen, wieso Dobrindt DCB so bezeichnet. Soll man jetzt den ganzen Grünen-Pädophilen-Skandal hier im Artikel abhandeln, wenn er bei DCB keine Erwähnung finden sollte? Das wäre ja sonst nur die halbe Geschichte. --JPF just another user 12:34, 22. Mai 2013 (CEST)
Du meinst also wirklich, das gehört in den Artikel des Beschimpften (DCB), aber nicht in in den Artikel desjenigen (AD), der sich sich die Verbalentgleisung erlaubt hat? Ziemlich merkwürdige Logik. Mit dem Gedanken im Hinterkopf dass "wo viel Rauch ist, auch Feuer ist", gehört der Satz nicht in DCB, wohl aber nach hier, da hiermit dokumentiert wird, dass der gute Mann nicht immer die Grenzen des guten Geschmacks im Auge behält (mal nett formuliert). Wir sind schließlich nicht die CSU-Wahlkampfzentrale und befördern Gerüchte. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:29, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich meine die Bezeichnung durch Dobrindt muss nicht bei DCB rein, aber der ganze Rabatz um den Theodor-Heus-Preis und der Vorwurf der Pädophilie (mit Hinweis, dass es keine bekannten Opfer gibt), gehört natürlich bei DCB rein. --JPF just another user 12:34, 22. Mai 2013 (CEST)
Das würde vielleicht relevant sein für die WP:VM, wobei auch dort die Äußerung noch als zulässige Schmähung/Meinungsäußerung a'la "Kinderficker" (kath Kirche, siehe www.taz.de/!115765/) durchgehen würde. Die WP ist nicht der Schauplatz für die täglich zu hunderten vorkommenden verbalen Entgleisungen von Politikern; erst recht auch dann nicht, wenn der Kontext für irrelevant erklärt wird. --84.137.37.10 12:53, 22. Mai 2013 (CEST)

@JosFritz warum soll in diesem Artikel von deinem Grundsatz "Faustregel: Was PI bringt, bleibt bei Wikipedia draußen!" abgewichen werden. Woher plötzlich diese Verbrüderung mit PI - dass solch polemisches irrelevantes Gesoxe in der WP eine Plattform bekommen soll? --PeeIncont (Diskussion) 14:58, 24. Mai 2013 (CEST)

Neutralität

Der Abschnitt zur Kritik ist länger als der Rest des Artikels. Das teilweise als politische Positionen auszugeben, macht es nicht besser, da nur kritisierte politische Positionen dort aufgenommen wurden. Das sieht, um mal eine andere Autorin zu zitieren, stark nach chronique scandaleuse aus. Die Diskussion um Daniel Cohn-Bendit ist in diesem Zusammenhang auch von Interesse. --Zio (Diskussion) 13:17, 9. Aug. 2013 (CEST)

Dann fang einfach mal an, die politischen Gründe aufzuzählen, aus denen heraus er von seiner eigenen Partei nur mit einem miserablen Ergebnis wiedergewählt wurde. Zahlenmäßig der schlechteste Vize seit langem. Giro Diskussion 13:28, 9. Aug. 2013 (CEST)
Liegt das nun an Dobrindt oder an den Autoren? Über den Neutralitätsbaustein kann man reden, die Löschungen ganzer Passagen habe ich dagegen rückgängig gemacht, da in Medien große Resonanz vorhanden. Skandalchroniken, selbst wenn es welche wären, kann man nur erstellen, wenn man vorher Skandale auslöst. Dass Dobrindt es auf derartige Medienpräsenz anlegt, ist so bekannt wie auffällig. Es ist geradezu sein Markenzeichen, verbal den großen Hammer zu schwingen. Damit ist es für die akkurate Darstellung der Person klar relevant. Ob man den Abschnitt nun "Politische Position", "Kritik" oder wie auch immer nennt, das können wir gerne ausdiskutieren. Pauschale Löschungen lehne ich dagegen vehement ab, denn die waren nicht gerechtfertigt. Andol (Diskussion) 15:22, 9. Aug. 2013 (CEST)
Der Abschnitt zur Kritik ist länger als der Rest des Artikels. Sollte zu denken geben. Eine Lösung könnte aber auch sein, dass Herr Dobrindt an und für sich als Person nicht sehr wichtig ist, nichts wirklich bewegt oder etwas zu sagen hat, aber sehr kritikwürdig oder zu Kritik anstachelnd auftritt. Diese Option sollte man nicht aus den Augen lassen, das Größenverhältnis zwischen Kritik und Lebensleistung muss kein falsches Größenverhältnis im Artikel sein, könnte aber. Ansonsten steht es dir frei, Leistungen und Punkte in die Vita von Herrn Dobrindt einzubauen, solange sie existieren, neutral formuliert und wichtig sind, den WP-Richtlinien entsprechen. Nur wild rumlöschen, dass das Großenverhältnis positiver ausfällt ist aber keine Lösung. Es entspräche durchaus einer guten und neutralen Enzyklopädie, dass der Anteil der Kritikpunkte am Artikel groß ist, wenn die Leistung einer Person sehr oft sehr viel Kritik hervorruft und sonstige Leistungen nur weniger zu erkennen sind. Die Stelle des (nicht nur) CSU-Generalsekretärs ist "historisch" so ein Amt, aus so einem Wadlbeißer kann auch was werden. Man wird sehen. -- WikiMax - 16:05, 9. Aug. 2013 (CEST)

Im Mai 2013 erklärte Dobrindt im Bayernkurier zu den Steuerplänen der Grünen für die Bundestagswahl 2013, dass eine „Alleinverdienerfamilie mit zwei Kindern und einem Bruttoeinkommen von 3000 Euro“ dadurch um über 3500 Euro im Jahr zusätzlich belastet werde. Die Grünen stellten Dobrindts Äußerung eine eigene Berechnung entgegen, nach der eben diese Familie eine Entlastung um 728 Euro erfahren werde. Nachdem sich Dobrindt weigerte, eine Unterlassungserklärung abzugeben, kündigten die Grünen juristische Schritte gegen ihn an.[13] Der Bund der Steuerzahler kam in einer eigenen Berechnung zu dem Ergebnis, dass entgegen der Aussagen von Dobrindt die Steuerpläne der Grünen bei einer solchen Familie kurzfristig zu einer Entlastung von 230 Euro und erst im weiteren Verlauf zu einer Belastung von 356 Euro führten.[14]

Ist also eine juristische Auseinandersetzung? Und für die Biographie ist es wichtig, dass ein Werbespot detailliert beschrieben wird? --Zio (Diskussion) 16:41, 9. Aug. 2013 (CEST)

Ich kann Dobrindt von seiner Art her nicht ab. Dass in der Biographie zu Cohn-Bendit jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird während hier jede öffentlich geäußerte Kritik bereitwillig eingebaut wird, geht aber trotzdem nicht. --Zio (Diskussion) 16:45, 9. Aug. 2013 (CEST)

Wer Verleumdungsattacken gegen andere Parteien startet, muss sich über die Reaktionen nicht wundern. Dobrindt hat selbst die Relevanz geschaffen. Zudem es hier um eine juristische Kontroverse handelt. --BH 17:58, 14. Aug. 2013 (CEST)
Das Politiker sich über Gerichte streiten ist eine absolute Seltenheit und schafft damit klar Relevanz. Das Argument "klar irrelavant" ist also weder nachvollziehbar noch valide. Ich werde den Absatz deshalb wiederherstellen und bitte um Benutzung der Diskussionsseite hier. Mittlerweile steht es hier 3:1 pro Relevanz. Andol (Diskussion) 20:11, 20. Aug. 2013 (CEST)

Dann habe ich auch sicherlich eure Unterstüztung, wenn ich demnächst Ströbeles Fischfutter-Posse in seinen Artikel einbaue? --Zio (Diskussion) 21:42, 20. Aug. 2013 (CEST)

Was hat denn bitte der Artikel Ströbele mit dem Artikel Dobrindt zu tun? Was in anderen Artikeln passiert, ist für diesen hier schlichweg egal. Selbst wenn der Artikel Ströbele unfassbar schlecht und einseitig wäre (was ich gar nicht weiß und mir eigentlich auch egal ist, da nicht mein Bereich) wäre das kein Grund, hier aus diesem Artikel relevante Informationen zu löschen. Siehe auch Wikipedia:BNS. Andol (Diskussion) 00:52, 21. Aug. 2013 (CEST)

Niederlage für CSU-Politiker Dobrindt

Dobrindt wurde im Oktober 2013 wegen Unterlassung verurteilt.

178.3.26.117 20:06, 28. Okt. 2013 (CET)

Bild

das falsche Bild stört (nicht signierter Beitrag von 2a02:810a:9440:d88:753c:dba3:1c4a:a80b (Diskussion) 01:22, 13. Jul. 2017‎)

Moin, verrätst du, was an welchem der drei Bilder im Artikel falsch ist? Gruß --dealerofsalvation 07:12, 13. Jul. 2017 (CEST)

Beruflicher Werdegang

Ist dazu ein bissl mehr bekannt? Ich finde es - höflich ausgedrückt - etwas sportlich, dass ein Diplomsoziologe mit 26 Jahren ad hoc kfm. Leiter und kurz darauf Geschäftsführer einer Maschinenbau-Firma wird... Und die Firma sitzt dazu in demselben Nest, wo D. herstammt... 109.192.171.170 22:30, 15. Nov. 2017 (CET)

Beruflicher Werdegang

Ist dazu ein bissl mehr bekannt? Ich finde es - höflich ausgedrückt - etwas sportlich, dass ein Diplomsoziologe mit 26 Jahren ad hoc kfm. Leiter und kurz darauf Geschäftsführer einer Maschinenbau-Firma wird... Und die Firma sitzt dazu in demselben Nest, wo D. herstammt... 109.192.171.170 22:30, 15. Nov. 2017 (CET)

Angeblicher Zivildienst

Seit März 2017 hieß es im Artikel, Dobrindt habe nach seinem Abitur Zivildienst geleistet. Belegt wurde das mit einer Angabe in der ARD-Quizshow Gefragt – Gejagt in der Ausgabe vom 10. März 2017. Da das natürlich kein geeigneter enzyklopädischer Beleg ist (so empfehlenswert ich die Sendung auch finde ;)), habe ich mich mal auf die Suche gemacht. Eine Google-Recherche bringt nur drei Belege, dass Dobrindt Zivildienst geleistet habe, alle drei ohne nähere Angaben des Einsatzortes/-bereiches:

Alle drei Belege sind jünger als die Angabe bei Wikipedia, weshalb es mir wahrscheinlich erscheint, dass einfach aus dem hiesigen Artikel abgeschrieben wurde. Und wenn wir uns mal anschauen, was in der Quizshow genau gefragt wurde (hier ab 30:55), so heißt es dort nur, dass Dobrindt "keinen Wehrdienst" geleistet habe. Das bedeutet keineswegs automatisch, dass er Zivildienst leistete; er könnte auch ausgemustert worden sein. Dazu passen auch die Angaben in seiner Bundestagsbiografie, wonach Dobrindt sein Soziologiestudium noch im Jahr seines Schulabschlusses aufgenommen habe. Für mich kein ganz unwesentlicher Unterschied für eine politische Biografie. Aber wie auch immer, vielleicht fördert ja wider Erwarten doch noch jemand Genaueres zutage. --slg (Diskussion) 04:40, 3. Aug. 2019 (CEST)

Unbegründete Streichung belegter Fakten bei CSU- Bundestagsabgeordnetem Dobrindt ?

Zum 2. Mal nach 27.09.2021 hat Benutzer:Tohma dieses schlichte Faktum unbegründet und umgehend gestrichen - ohne jede Diskussion.

Die CSU erreichte bei der Bundestagswahl 2021 mit Dobrindt als Spitzenkandidat das zweitschlechteste Bundestagswahlergebnis (Zweitstimmen) seit 1949. --KonradHeiden (Diskussion) 17:57, 2. Okt. 2022 (CEST)

WP:TF gründlich lesen, aus dem Text ergibt sich keine Zuordnung.--Tohma (Diskussion) 18:33, 2. Okt. 2022 (CEST)
Wenn Sie nicht lesen können oder wollen, darf ich Ihnen gerne versichern: Aus dem Text ergibt sich eine Zuordnung: "CSU-Spitzenkandidat Alexander Dobrindt attestiert der CDU Schwächen "bei Kurs und Kandidat" sowie keine Kontrolle über Bilder. Die Wahlniederlage wäre vermeidbar gewesen, "wenn man von Anfang an, wie hat’s Franz Josef Strauß gesagt, die Jacke richtig eingeknöpft hätte", sagt Dobrindt dem BR."
Ihr Argument scheint mir ein Billiges Nichts zu sein. --KonradHeiden (Diskussion) 10:07, 3. Okt. 2022 (CEST)
Das stand nicht im Artikel. Im übrigen ohne enzyklopädische Relevanz.--Tohma (Diskussion) 10:17, 3. Okt. 2022 (CEST)
Bitte um exaktere Begründung, ist weiterhin für einen promovierten Akademiker nicht nachvollziehbar. --KonradHeiden (Diskussion) 10:25, 3. Okt. 2022 (CEST)
(Ich habe die Ref mal rausgenommen, hier auf der Diskussionsseite benötigen wir sie nicht)
Da ich nicht Tohma bin, kann ich hier also nur vermuten, ich sehe allerdings zwei Aspekte, die einer Einfügung im Wege stehen:
  1. Dass Dobrindt Spitzenkandidat war und die CSU ein schlechtes Ergebnis hatte, ist zwar belegt, nicht aber, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang gibt. Wenn man diese Kombination zweier Fakten aber einfach so hinschreibt, wie es im Textvorschlag geschah, unterstellt bzw. insinuiert man das. Das bräuchte so aber einen Beleg, sonst wäre es eben Theoriefindung.
  2. Es ist auch nicht hinreichend dargelegt, dass das oben Angesprochene eine bedeutsame Wahrnehmung erfahren und Einfluss auf Dobrindts Karriee genommen hätte.
Ich will nicht einmal ausschließen, dass sich für beide Punkte gute Belege finden lassen (wobei der erste dann eine Umformulierung benötigte, da wir nicht einfach nur hinschreiben, sondern lieber einordnen wollen), aber konkret Zusammenhang und Bedeutung müssten halt selbst in validen Quellen passieren, sonst wäre das hier eben ein Verstoß gegen die Regeln zur "Theoriefindung", kurz TF. --131Platypi (Diskussion) 11:37, 5. Okt. 2022 (CEST)