Diskussion:Alexandre Stavisky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 223.207.242.5 in Abschnitt Antisemitismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antisemitismus[Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenhang zwischen den Demonstrationen der Rechten und dem Antisemitismus in Frankreich ist nicht dargestellt.--Orik 19:12, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich meine schon ("Da Stavisky Jude war, kamen in Zusammenhang mit der Affäre auch antisemitische Tendenzen hoch, die an die Dreyfuss-Affaire erinnerten").--Claude J 00:55, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, Du hast recht, ich hatte mich etwas unklar ausgedrückt. Es ist dargestellt, aber vielleicht nicht ganz ausreichend. Es gab in Frankreich eine starke rechte antisemitische und auch antidemokratische Bewegung, die gegen die Jahrhundertwende mit der Gründung der Action Francaise organisatorisch anfing. Etwa parallel zur Dreyfus-Geschichte noch. Die Staviskiyangelegenheit 1933/1934 war für die Antisemiten und Antidemokraten ein gefundenes Fressen. Nolte sagt in Der Faschismus in seiner Epoche, daß die action francaise die Staviskyaffaire auslöste. Offensichtlich lösten die rechten Gruppierungen ( auch andere faschistischen Verbände waren dabei ) Unruhen aus, bei dem Versuch der Regierung, den rechtsgerichteten in die Affaire Stavisky verwickelten Polizeipäsidenten Chiappe abzusetzen. Bei diesen Unruhen kamen dann 18 rechtsgerichtete ums Leben. Der Antisemitismus war also schon lange vor Stavisky da. Die Staviskyaffaire war auch für die Nazis ein Beweis für die "Korruptheit" und die Verjudung der Demokratie s. folgenden Buchtitel: Rudolf Brock: Stawisky : Der größte Korruptions-Skandal Europas , Berlin 1934. Gruss --Orik 19:40, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Was kannst Du über das angegebene Buch von Jankowski sagen?

Zu dem Buch kann ich nichts sagen, da ich nur die Rezensionen kenne (eine davon ist verlinkt), auch kann ich nichts über die sonstige Literatur zu Stavisky sagen, da ich nur Webquellen benutzt habe. An dem Fall ist aber vieles ungeklärt (im Artikel angedeutet, z.B. der Tod des Untersuchungsrichters). Was die politischen Auswirkungen angeht wäre das sicher von Interesse näher zu erkunden, die Parallelen zu den Vorgängen zur gleichen Zeit in Nazi-Deutschland sind ja augenfällig.--Claude J 13:22, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte noch eine Seite für die Verlinkung des Namens anlegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_Garat Nur-noch zur Richtigstellung: Faschismus kommt von Rom (Vatikan) und ist eine linke Ideologie (National-SOZIALISTEN) Rechte sind Konservative und Koenigsanhänger. Die gibt es praktisch nicht mehr. Antisemitismus ist dem Begriff nach gegen Semiten (arabische Voelker) Die meisten Juden (religioes) sind keine Semiten und gegen Palästinenser. Demokratie ist eine alt-griechische Form der verdeckten Diktatur. Alt-griechisch bedeutet freimaurerisch. (nicht signierter Beitrag von 223.207.242.5 (Diskussion) 18:07, 20. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Unruhen 06.02.34[Quelltext bearbeiten]

In dem Buch Das Dritte Reich und die Juden (Saul Friedländer) steht etwas von 18 Toten bei den Unruhen auf der Place de la Concorde und der Rue Royale. In dem Artikel werden 14 Tote genannt. Zudem wurde angeblich versucht, die Abgeordnetenkammer zu stürmen. Kann das verifiziert werden? Redfranko 22:26, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten