Diskussion:Aljona Savchenko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MyBenutzername in Abschnitt Name und Transkription
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name und Transkription[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Artikel, der ursprünglich unter Aljona Savchenko stand, letzte Woche auf Olena Sawtschenko verschoben, aus zweierlei Gründen. Erstens handelt es sich bei Savchenko um die englische Umschrift, die wir hier eigentlich nicht verwenden, zweitens handelt es sich bei Aljona um die russische Form des Vornamens, obwohl die gute Frau zweifelsfrei Ukrainerin ist bzw. genauer gesagt war. Nachdem nämlich die Information eingefügt wurde, dass sie inzwischen eingebürgert worden ist, sollten wir den Artikel unter dem Namen stehen haben, den sie selbst in Deutschland verwendet - nur, wie lautet der? Für sachdienstliche Hinweise wäre ich dankbar. --Tilman 08:18, 30. Dez 2005 (CET)

Es hat sich zwar keiner gemeldet, aber nachdem der Name nun in den letzten Tagen öfter vorkommt, meine ich, dass sie wohl wirklich Aljona Sawtschenko heißen möchte, und so verschiebe ich den Artikel dorthin zurück. --Tilman 07:14, 31. Dez 2005 (CET)
Entschuldigung, ich kam erst gestern von den Deutschen Meisterschaften 2006 zurück und habe Aljona Sawtschenko persönlich nach der Schreibweise gefragt. Bisher schreibt sie sich so. Sie hat allerdings ihren eigenen Paß noch nicht gesehen. Daher werden wir wohl noch eine Weile auf die Bestätigung warten müssen. Ich stimme also der derzeigiten Schreibweise zu. Uwe Langer 17:06, 1. Jan 2006 (CET)
Im deutschen Paß steht "Savchenko". Habe persönlich gefragt. Uwe Langer 19:45, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die letzte Aussage war mir schon vorher klar, da ich in letzter Zeit oft bemerkt habe, dass deutsche Passbehörden bei Zuwanderern aus der früheren Sowjetunion (Russlanddeutsche, Juden) sich nicht um deutsche Transkriptionsregeln scheren und sehr oft die englische Transkription, wie auch in diesem Falle, verwenden. Leider !!! Dazu kommt noch, dass hier die russische Vornamenform und nicht die ukrainische transkribiert wurde. HeBB 15:23, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hinter dem Ganzen steht eine komplexere Geschichte. Die Dame wurde noch in der russisch-geprägten Sowjetunionszeit geboren und ihr Vorname schrieb sich nun mal "Алена" (="Aljona"). Einige Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion fingen viele der nun unabhängigen Staaten, ihre Bürger mehr oder weniger aktiv zur Verwendung der Schreibweise der jeweiligen Titularnation zu animieren - oft ohne besondere Rücksicht auf die eigentliche ethnische Abstammung der Menschen und auf die persönlich bevorzugte Schreibweise. So bekamen z. B. im Baltikum zehntausende ethnische "Vollrussen" plötzlich ein "-s" an ihren Nachnamen angehängt. Dazu kommt noch die Tatsache, dass viele vor der Auswanderung nach Deutschland bereits einen Reisepass besaßen (was bei Aljona ja auch der Fall war), in dem eine deutsche Namenstranskription verständlicherweise schwer zu erwarten ist, und sich mit der im Reisepass verwendeten lateinischen Schreibweise bereits mehr oder weniger identifiziert hatten.
Da Aljona zum Zeitpunkt der Einwanderung bereits eine Sportlerin der Weltklasse war, wäre für sie überhaupt kein Problem gewesen, ihre Vor- und Nachnamen so schreiben zu lassen, wie sie das gerne gewollt hätte. Sie hat sich also - ob stillschweigend oder aktiv, ist jetzt egal - für "Aljona Savchenko" enschieden. Also steht sie wohl zu dieser Schreibweise - damit besteht zumindest in diesem konkreten Fall überhaupt kein Grund für weitere Kritik in Richtung Passbehörden. Es sei denn, jemand ist der Meinung, man hätte sie zu der akademischdeutschen Transkription zwingen sollen. MyBenutzername (Diskussion) 18:06, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Darstellung der Namensformen in der jetzigen Form ist unüblich, abweichende Namensvarianten stehen normalerweise in der Klammer, auch wenn es die eigentlich richtige Variante ist, vergleiche Aleksandre Iaschwili. Ich hatte zu Aljona Savchenko (eigentlich: ukrainisch Олена Савченко, Olena Sawtschenko; * 19. Januar 1984 in Kiew) geändert. Martin67 glaubte das unkommentiert revertieren zu dürfen und reagiert nicht auf Ansprache, respektive reagiert schon, spricht aber nicht. --Gf1961 10:32, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine Diskussionsseite ist nicht der richtige Ort, um Deine Textänderung zu diskutieren. Ich meine, dass die ursprüngliche Form wikipedia-konform ist, aber da gibt es hier Experten, die dazu bitte ihre Meinung äußern --Martin67 11:20, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gf1961. Du hast sicher recht, wenn du sagst, das ist wiki-unüblich. Aber:

  • Ich wollte damit auf die fragwürdige Praxis deutscher Behörden bei der Umschrift von Namen eingebürgerter Ausländer aufmerksam machen, die offensichtlich, ich habe in meinem Wohnort mehrere Beispiele, nur die englische Transkription zulassen.
  • Ich halte die gegenwärtige Praxis, alles, Lebensdaten und diverse Namensformen in eine Klammer zu pressen, für äußerst unglücklich. Aber bei der Formatdiskussion war ich nicht dabei und außerdem mag ich auch nicht diese aufufernden, oft unsachlichen Diskussionen. Für diese ganze Namensgeschichte sollte man, wenn nötig, einen Unterpunkt schaffen. Diene vorgeschlagene Form ist auch nicht korrekt: nach der kyrillischen Form gehört die Transliteration, du aber hast gleich die Transkription eingefügt.
  • Das wir mit solchen Problemen nicht allein sind. zeigt die von mir angestoßene Diskussion auf der slowakischen Diskussionsseite von Anastasiya Kuzmina. Aber eine neue Diskussion wäre vielleicht doch nicht verkehrt. Ich bin auch der Meinung, die Wikipedia sollte mehr das Richtige bringen, auch wenn das in der Presse und anderswo in der Mehrzahl falsch gebraucht wird. Eine gewisse belehrende Funktion war zu begrüßen. --HeBB 17:34, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo HeBB, danke für Deine ausführliche Erläuterung. Für mich damit -wie versprochen- erledigt. freundliche Grüsse, --Gf1961 18:24, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier fehlen noch wichtige Angaben: Eliteförderung, Bundeswehr, Dienstgrad Hauptgefreite, Ehemann Liam Cross --M.Waller 00:15, 29. März 2018 (CET)