Diskussion:Alkoholuhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Helium4 in Abschnitt Dampfdruck, gekreuzte 2 Paare
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist nicht ausreichend durch Belege ausgestattet. Bei Google-Books gibt es einen Auschnitt aus einer Uhrmacherzeitschrift, in der das Wort Alkohol-Uhr vorkommt ([1]). Leider reicht der angezeigte Ausschnitt als Beleg nicht aus. Wenn jemand Zugriff auf diese Zeitschrift hat, wäre es schön, wenn er die Existenz dieser Uhr bestätigen könnte: Deutsche Uhrmacher-Zeitung, Band 26. Verlag C. Marfels, 1902, S. 61. Gruß – La Corona • ?! @ 23:07, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde mal in einem Uhrenforum nachfragen. Vielleicht kann mir dort jemand genauere Informationen geben, die hier als Belege gelten. Hätte sonst nur ein Video des Uhrwerkes in Aktion; ich besitze eine solche Uhr ja. Wie soll man sonst die Existenz von etwas beweisen, wenn keine bis unzureichende Beweise da sind lG -Phalos1994- (23:49, 21. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo,
ich habe mir dein Foto aus dem Uhrenmuseum näher angeschaut. Auf der Schautafel ist folgendes zu entziffern: 3) Tischuhr mit Weingeistaufzug Puja / Karl Jauch, Schwenningen 1940er Jahre. Die Ziffer vor der abgebildeten „Alkoholuhr“ ist auf dem Foto nicht scharf abgebildet. Aber es müsst der Logik nach die drei sein. Hierzu habe ich folgende Patentanmeldung im Netz gefunden: 714.893 (1940-07-28) Selbsttätige Aufziehvorrichtung für Uhren, Karl Jauch, Schwenningen, Puja Uhr ([2]).
Beim deutschen Patent und Markenamt ist dieses Patent abfragbar als Scan-Bild bzw. als OCR-Text.
Nach erstem flüchtigem Lesen des Patents scheinen im Artikel einige Fehler zu sein. Mir ist insbesondere nicht klar, ob es vor dieser Patentanmeldung bereits Alkoholuhren gab, es sich also um eine Weiterentwicklung handelt. Aber ich bin jetzt auch müde und heute ist schließlich nicht aller Tage.
Gruß – La Corona • ?! @ 01:17, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das ist richtig, ich habe herausgefunden, dass die Uhr von Karl Jauch entwickelt wurde. Dies wird vorallem im DGFC-Forum nochmal erlätert. Siehe hier: http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/forumalt/viewtopic.php?f=2&t=246&p=949&hilit=alkohol#p949 Dort Beschreibt 'dobra' auch nochmal die Funktion der Uhr und, dass die Uhr von Karl Jauch entwickelt wurde. Man sieht es schlecht aber auf dem Uhrwerk stehen eine deutsche, eine fanzösische und eine englische Patentnummer. lG-Phalos1994- (11:43, 22. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dampfdruck, gekreuzte 2 Paare[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein Kreuz aus 2 Paaren kommunizierender Blasen. Diese müssen evakuiert sein, dass das funkioniert. Und der Dampfdruckunterschied zwischen halbwarmem Alkohol oben und warmem Alkohol unten muss mindestens dem hydrostatischen Druck entsprechen. Wärmefluss, Rücklauf verhindernde Ratsche, Wärmeübergang und seine Beeinflussung durch Wind: So viele Quellen für ungenauen Gang. Kurios, dass von dem Ding mehr als ein paar zur Schaufensterdekoration oder Physik-Spielzeug gebaut worden sein sollen. --Helium4 (Diskussion) 23:34, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten