Diskussion:Alter Israelitischer Friedhof (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von H-stt in Abschnitt Johanna Angermeier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Meine Quelle war: Grün in München, Buchendorfer Verlag, 2005, ISBN 3934036643 -- GMH 22:06, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Grabsteine als Baumaterial[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Vermeintlich freie Stellen entstanden durch Verwitterung der Grabsteine, Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg und Verwendung der Grabsteine als Baumaterial im Dritten Reich."

Ist es tatsächlich nachweisbar, daß (intakte) Grabsteine im "Dritten Reich" als Baumaterial verwendet wurden? Viele "freie Stellen" gibt es jedenfalls in diesem Friedhof nicht. (nicht signierter Beitrag von 92.75.1.54 (Diskussion) 15:51, 12. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Ergänzung um Details / Namen zum "KZ-Friedhof"[Quelltext bearbeiten]

Seit 2011 gibt es von Constanze Werner ein Standardwerk zu den KZ-Friedhöfen in Bayern (erfasst werden auch kleinere Grabstätten von KZ-Insassen); dort sind die neun meist im KZ Dachau ermordeten und hier beerdigten Toten namentlich aufgeführt. 2008 wurde ein Denkmal zu diesen Toten aufgestellt. Das wird demnächst mit einem Absatz erweitert. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:40, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

erledigt. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:19, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Thalkirchen?[Quelltext bearbeiten]

Wie ist der Satz zu verstehen "Nach 1907 verstorbene Personen wurden nur in Thalkirchen begraben, wenn ..."? Gehörte der Friedhof eine Zeitlang zu Thalkirchen anstatt zu Sendling? Oder ist hier etwas falsch formuliert? --Pinguin55 (Diskussion) 23:43, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das war wohl ein Fehler. Ich habe es korrigiert. Grüße --h-stt !? 16:42, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Johanna Angermeier[Quelltext bearbeiten]

@H-stt: Du hattest meinen Satz über Johanna Angermeier mit der Begründung gelöscht "eine wichtige Frau für die Verwaltung und Pflege, aber nicht von enzyklopädischer Bedeutung" [1] Grundsätzlich stimme ich mit dir überein, dass Angaben von nicht enzyklopädischer Bedeutung gelöscht werden können. Und ich gestehe zwei Fehler ein: die Belegadresse war falsch, und ich hatte die Bedeutung von Johanna Angermeier nicht ausreichend erläutert. Nun füge ich den Satz mit der Ergänzung ein "verfügte über eine umfassende Sachkenntnis ...", quasi die Kurzfassung der Formulierung im Nachruf: "Johanna Angermeier kannte jeden Winkel des Friedhofs, jede der fünfeinhalbtausend Grabstätten, jeden Namen auf den Grabsteinen, jede damit verbundene Familiengeschichte." Ich hoffe, du kannst meine Einfügung nun nachvollziehen. --Pinguin55 (Diskussion) 22:58, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nachvollziehen ja, aber nicht akzeptieren. Frau Angermeier ist für die Wikipedia nicht von Bedeutung und sollte nicht erwähnt werden. Deshalb entferne ich das wieder. Grüße --h-stt !?
@H-stt: Bei "nicht von enzyklopädischer Bedeutung" denke ich zuerst an WP:Was Wikipedia nicht ist (keine Werbeeinträge, keine Ankündigungen, keine Mutmaßungen etc.). Auf dieser Hilfeseite kann ich aber keinen Unterpunkt entdecken, der deinen Revert in diesem Artikel unterstützt. Würdest du darum bitte erläutern, worauf sich deine Einordnung als "nicht von enzyklopädischer Bedeutung" bzw. "für die Wikipedia nicht von Bedeutung" stützt, z.B. durch Hinweis auf eine konkrete Formulierung in einer Hilfe-Seite oder durch ein vergleichbares Argument. Anderenfalls kommt mir "nicht von enzyklopädischer Bedeutung" als ein Scheinargument vor, das man willkürlich einsetzen kann. --Pinguin55 (Diskussion) 19:15, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Frau Angermeier hat ihr enormes Wissen über den Friedhof nie publiziert, nie verbreitet, sie hat einfach sehr lange Zeit ihren Job gemacht. Gut gemacht, soweit ich weiß und soweit mir gesagt wurde. Ich kannte sie nicht persönlich, mehr als ein paar Worte habe ich nie mit ihr gewechselt und da ging es auch nicht um Details des Friedhofs sondern um Amnesty International. Für die Wikipedia ist das nicht von Bedeutung. Sie war keine Person der Zeitgeschichte, sie ist nie selbst an die Öffentlichkeit getreten. Es ist daher sogar fraglich, ob wir über sie überhaupt schreiben dürften. In jedem Fall hat sie das Bild des Friedhofs in der Öffentlichkeit nicht geprägt, weil sie eben nie nach außen gewirkt hat. Nur die unmittelbar mit dem Friedhof verbundenen Menschen kannten und schätzten sie. Deshalb ist sie für die Wikipedia nicht von Bedeutung. Grüße --h-stt !? 16:06, 30. Aug. 2018 (CEST) PS: Wieso denn die Frage auf WD:M?Beantworten
Die Jüdische allgemeine hat auf sie einen Nachruf verfasst. Nachruf: Trauer um Johanna Angermeier, 27.04.2018
Sie kam 2014 auch in einem Dokumentarfilm vor. „Wir begleiten Frau Angermeier als zentrale Protagonistin des Films bei ihrer Arbeit auf dem alten Friedhof im Wandel der Jahreszeiten.“ Für die Ewigkeit: Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München und dem Münchner Stadtarchiv. In Co-Produktion mit der HFF München. --Mmgst23 (Diskussion) 00:02, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Aber auch der Nachruf und der Bericht von der Trauerfeier zeigen deutlich, dass Frau Angermeier sehr im Hintergrund gewirkt hat und eben nicht öffentlich aufgetreten ist. Selbst wenn sie für den Dokumentarfilm begleitet wurde, gilt auch da das selbe. Wir haben nicht das Recht, Menschen in den Vordergrund zu zerren und in der Wikipedia auf Dauer darzustellen. Selbst nicht, wenn wir es als Ehrung verstehen. Grüße --h-stt !? 18:43, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten