Diskussion:Altmühlüberleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silvicola in Abschnitt Irreführende Bildbeschriftung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Main-Donau-Kanal[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht so, dass der Altmühlüberleiter im Vergleich zum Main-Donau-Kanal nur sehr wenig Wasser überleitet. --Jarlhelm 17:24, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Länge[Quelltext bearbeiten]

Unter Benutzung des von der Gewässersuche beim

BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

präsentierten Verlaufs – auf das Fernrohr-Icon im Kopfmenü klicken und im Popup Gewässer einstellen, dann Altmühlüberleiter ins Suchfeld eingeben – messe ich dort von Hand:

1. insgesamt 8,282 km → ca. 8,3 km
2. unterirdisch 2,766 km → ca. 2,8 km

Gibt es Quellen für die abweichend im Artikel genannten Gesamtlänge von 9,0 km? Der Unterschied beim unterirdischen Laufabschnitt ist gut und gerne im Rahmen der Messgenauigkeit, beim oberirdischen ist er sicher dafür zu groß. --Silvicola Disk 15:52, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Werte an die hinzugefügte Quelle (Literatur) angepasst.--Gomera-b (Diskussion) 16:29, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Irreführende Bildbeschriftung[Quelltext bearbeiten]

„Stolleneingang des Altmühlüberleiters bei Gunzenhausen“ – Das Bild zeigt mitnichten den Stolleneingang, sondern das querende Bauwerk über dem Stauwehr im (hier unsichtbaren) Kanal kurz vor dem Stolleneinlauf, von der Nordseite des Kanals aus, Blickrichtung etwa von Nordwesten. (Dort steht m. E. n. der Bohrmeisel; ich bin ziemlich, aber nicht absolut sicher.) Im Grunde illustriert das Bild weniger den Überleiter selbst, weil dessen hier befindliche wesentliche EInrichtungen gar nicht sichtbar sind, als vielmehr dessen Darstellung am Ort. (Erläuterungstafeln in der Hütte.) --Silvicola Disk 22:32, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten