Diskussion:Amerikanisches Journal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 79.205.136.172 in Abschnitt Doppelte Buchführung, Amerikanisches Journal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buchung falsch

[Quelltext bearbeiten]

Tach, mir ist gerade auf gefallen, dass in der Beispiel Tabelle die erste Buchung falsch ist. Es fehlt das Gegenkonto, Kasse Bsp. -- ~~~~ (nicht signierter Beitrag von 84.60.240.154 (Diskussion) )

Hm, das soll wohl keine richtige Buchung sein, sondern der Anfangsbestand. Sieht aber seltsam aus, das stimmt, als ob da eine Spalte fehlt, die dem Eröffnungsbilanzkonto entsprechen würde. Wenn du unterschreiben willst, musst du übrigens die nowiki-Zeichen weglassen, schreib nur die beiden Striche und die vier Tilden hinter den Beitrag, das reicht schon :-). Gruß --Centipede 09:40, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tabelle neu

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Amerikanisches Journal habe ich die Spalte "Konto" auf "Bank" umbenannt. Dies erschien mir insofern eindeutiger, als der Begriff Konto sowohl das buchhalterische Konto als auch das Bankkonto bezeichnen kann und hier wohl das Bestandskonto Bank gemeint ist. Grüße, Dagonet 14:46, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, eben nicht. Das ist eine leere Kontospalte, die ein zusätzliches beliebiges Konto aufnehmen kann. Die sollte auch so bleiben, finde ich, um das System zu verdeutlichen. Hab mir schon gedacht, dass das ein Missverständnis war. Die letzte Spalte "Post" ist das (Post)Bankkonto. Gruß. --Centipede 14:54, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich, wie die Tabelle im Artikel gemeint ist, danke!
Ein amerikanisches Journal wie ich es verstehe, hat anstelle dieser Vorspalte allerdings noch weitere Spalten für alle verwendeten Bestands- und Erfolgskonten, zusätzliche Kontenblätter werden nicht geführt. Die Tabelle im Artikel entspricht für mich eher dem "normalen" Journal einer Ruf-Buchhaltung. Dagonet 15:20, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also wenn du das noch weiter ausführen willst, wäre das natürlich Klasse, zumal ich das nur aus der Ausbildung kenne und nie damit gearbeitet habe. Ich wollte wie gesagt nur ein Missverständnis aufklären. Gruß --Centipede 15:28, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann werde ich die Tabelle in nächster Zeit einmal anpassen. Grüße, Dagonet 15:59, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmals zum Vergleich die Tabelle vor meinen Änderungen:
Datum Text (Buchungssatz) Betrag leere Kontospalte Kasse Post
 Soll  Haben  Soll  Haben  Soll  Haben
01.01.07 Eröffnung 687 687
03.01.07 Barbezug 100 100 100
05.01.07 Posteinzahlung 50 50 50
Total (Summe Soll / Haben) 0 0 100 50 737 100
Saldo (Differenz) 50 637
und nach meinen Änderungen:
Datum Text Kassa Bank Wareneinsatz
Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
1.1. Anfangsbestand 500,00 500,00
2.1. Barbehebung 200,00 200,00
3.1. Kauf Vorräte 100,00 100,00
Summen 700,00 100,00 500,00 200,00 100,00 0,00
Saldo 600,00 300,00 100,00
Dagonet 23:21, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dank dir, ist gut geworden, finde ich :-) --Centipede 08:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich danke! Dagonet 11:02, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tabelle wieder anders

[Quelltext bearbeiten]

So sieht es jetzt aus (und das finde ich besser verständlich als die vorigen Varianten):

Datum Text Kassa Bank Wareneinsatz
Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
1.1. Anfangsbestand 500,00
2.1. Barabhebung 200,00 200,00
3.1. Kauf Vorräte 100,00 100,00
Summen 200,00 100,00 500,00 200,00 100,00 0,00
Saldo 100,00 300,00 100,00

Aber die letzte Zeile verstehe ich nicht; das scheint mir falsch zu sein. Meines Erachtens müsste es so aussehen:

Datum Text Kassa Bank Wareneinsatz
Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
1.1. Anfangsbestand 500,00
2.1. Barabhebung 200,00 200,00
3.1. Kauf Vorräte 100,00 100,00
Summen 200,00 100,00 500,00 200,00 100,00 0,00
Saldo 100,00 300,00 100,00

-- WernerPopken 23:57, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die letzte Zeile in der oberen Tabelle ist richtig, da der Saldo auf jene Seite geschrieben wird, die betragsmäßig kleiner ist. Auf diese Weise kann zur Kontrolle Soll und Haben addiert werden; beide Seiten haben dann (incl. Saldo) die gleiche Summe. Wird der Saldo als Übertrag verwendet, wird er dann bei der Eröffnung auf der jeweils anderen Seite verwendet. --85.181.11.216 12:13, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Doppelte Buchführung, Amerikanisches Journal

[Quelltext bearbeiten]

Das Amerikanische Journal ist eine Möglichkeit, das System der doppelten Buchführung ohne Computer umzusetzen. Es wurde viel genutzt, bevor die Computertechnologie für jedermann erschwinglich wurde. Es gelten die gleichen Regeln wie sonst auch bei der Doppelten Buchführung.

Die Spalten des Amerikanischen Journals sind wie Buchführungskonten zu sehen: Kasse ist Kasse (mehrt sich im Soll), Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten (mehrt sich im Haben) usw. (nicht signierter Beitrag von 79.205.136.172 (Diskussion) 13:45, 19. Okt. 2014 (CEST))Beantworten