Diskussion:Amoklauf in Bremen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 92.73.155.33 in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Warum steht im Text Heinz und in den Anmerkungen ist nur von Erich oder Ernst die Rede?--Ticketautomat 00:51, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weiß auch nicht mehr, wo ich den her hatte, ich habe es jetzt entsprechend relativiert. Danke--Cardinal Ximinez 01:04, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hier wird der Name des Amokläufers mit Heinz Schmidt angegeben. Wenn ich mich nicht täusche, dann dürfte sich im übrigen irgendwo auf einem Friedhof in Bremen ein Denkmal für die getöteten Mädchen befinden. Wenn jemand näheres dazu weiß und ein Photo davon machen und in den Artikel integrieren könnte, wäre das sicherlich zuträglich. Zudem könnte man so nebenbei auch noch das Rätsel um die Anzahl der Opfer lösen. Die mir bekannten Quellen sind sich ja nicht ganz einig, ob jetzt vier oder fünf Mädchen gestorben sind.(Lord Gøn 02:57, 13. Mär. 2009 (CET))Beantworten
Ich wusste, ich hatte es irgendwo gelesen, aber dann nur noch mal die Quellen überprüft. Die fünf toten Kinder werden auch hier genannt, allerdings wäre das Denkmal sicherlich für vermutlich beide Fragen die eindeutigste Quelle.--Cardinal Ximinez 09:59, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Bild-Zeitung benennt den Täter auch als Heinz Schmidt (Lord Gøn 21:10, 17. Apr. 2009 (CEST))Beantworten
Nach den alten Zeitungsberichten von 1913 wird er entweder "Ernst Schmidt", "Ernst Friedrich Schmidt" oder "Friedrich Schmidt" (bzw. nur "Schmidt") genannt. Wie kommt Bild.de nur auf "Heinz? --Lkl12:13, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch seltsam: die NY-Times nennt den Lehrer Herbert Moellmann, die Bild-Online-Ausgabe wiederum Hubert Möllmann. Mal von der Schreibweise des Nachnamens abgesehen (ö --> oe), verstehe ich nicht, woher die Bild ihre Informationen hat. Und woher hat sie den O-Ton des Lehrers (Gab es ein Interview? Damals?), der sich lt. Bild.de auf den Amokläufer gesetzt haben soll. Dem NY-Times Bericht zufolge wurde eben dieser vorher angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Merkwürdig... --Lkl13:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem mit den Berichten von 1913 ist, daß sie allesamt aus den ersten paar Tagen nach dem Amoklauf stammen, und da waren sicherlich noch einige Falschmeldungen dabei. Da die Berichterstattung über den Vorfall, zumindest im Ausland, relativ knapp und nach zwei Tagen praktisch schon wieder vorbei war, und Richtigstellungen danach nicht mehr gemacht wurden, würde ich in dieser Hinsicht nicht unbedingt den älteren Quellen vertrauen. Der Lehrer wird zumindest in diesem Artikel von 2002 ebenfalls Hubert Möllmann genannt.
Wenn man exaktere Informationen über die Tat wollte, bliebe einem wohl nichts anderes übrig, als sich alte Zeitungen aus Bremen und der näheren Umgebung zur Brust zu nehmen, da dort eine längerfristige und v.a. korrekte Berichterstattung wohl noch am wahrscheinlichsten wäre. (Lord Gøn 22:21, 2. Mai 2009 (CEST))Beantworten
Zum Namen und zur Identität vgl. http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200007815 und https://www.radiobremen.de/bremeneins/serien/as_time_goes_by/audio113030-popup.html--92.73.155.33 16:54, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Bilder sollten dem besseren Verständnis des Texts dienen. Einen Amoklauf von 1913 mit dem Bild der deutlich modernen (heutigen) Fassade der Schule zu versehen, hilft gar niemandem. Eine Verbindung zwischen der damaligen Tat und dem heutigen Schulbau gibt es wohl kaum, und das Bild illustiert nichts Geeignetes zur Tat oder den Umständen 1913. – Ich würde das Bild also entfernen. -- Talaris 12:19, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Naja, die Schule wurde im Krieg komplett zerstört. Gibt es vielleicht im Bundesarchiv ein altes Bild dazu? Auch wäre es gut, wenn wir ein Bild von dem oben erwähnten Denkmal hätten. --Lkl12:15, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich den Vorschreibern an. --Enno 17:49, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vor 100 Jahren

[Quelltext bearbeiten]

Genau vor 100 Jahren fand der Amoklauf statt. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Juni 1913 - kontrollieren. Danke. Tagesgeschehen (Diskussion) 15:03, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Buten und binnen" hat einen Bericht darüber verfaßt http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_binnen/video48320-popup.html. Sollte der vielleicht in die Quellen? 93.193.134.26 10:35, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die zwei angegeben Quellen aus der Bild-Zeitung widersprechen sich bei der Angabe des Todesdatums des Täters. Einmal wird 1926 genannt, einmal 1932. Außerdem heißt es in einer Quelle, dass der Täter von Lehrern überwältigt wurde, im Artikel von Passanten. (nicht signierter Beitrag von Mika2001 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 11. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Jesuitisch?

[Quelltext bearbeiten]

Wurde die St.-Marien-Schule damals überhaupt von Jesuiten geleitet, oder war das einfach eine katholische Schule? Maikel (Diskussion) 17:47, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten