Diskussion:Anbinden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Avron in Abschnitt überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

siehe: Anne Lipp, Meinungslenkung im Krieg (Kritische Studien Zur Geschichtswissenschaft) – Taschenbuch – 1. März 2003 (nicht signierter Beitrag von 92.224.141.7 (Diskussion) 13:25, 7. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

ist eingebaut. --Färber (Diskussion) 13:31, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Anbinden wirklich nur in dieser Form?[Quelltext bearbeiten]

In "Der brave Soldat Schweijk" http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-abenteuer-des-braven-soldaten-schwejk-8274/23 wird der Soldat Baloun angebunden und dabei ist mit dem Begriff wohl vor allem die Form der Fessel gemeint, weil die nicht präzisiert wird. Es heißt nur: "er soll ihn hübsch auf dem Hof bei der Küche auf zwei Stunden anbinden, ... . Er soll ihn hübsch hoch anbinden, damit er nur soso auf den Spitzen steht und sieht, wie im Kessel das Gulasch kocht." Vielleicht sollte daher die Form genauer im Text beschrieben werden. Und die Textstelle bei Schweijk wirft für mich die Frage auf, ob der Ort - im Feld - wirklich zum Begriff gehört. --Loiosch (Diskussion) 18:48, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Artikelüberschrift[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre, den Artikel von "Anbinden" zu "Anbinden (Strafe)" umzubenennen, da imho das Anbinden an sich nicht automatisch die Strafe meinen muss (für Bedeutungen von "anbinden" siehe duden.de). So könnten Missverständnisse verhindert werden. LG -- N3tt3rm4n 15:15, 15. Nov. 2015 (CET)

Quellen??[Quelltext bearbeiten]

Die ersten beiden Absätze leiden an der Abwesenheit jeglicher Belege. In dem angegebenen Einzelnachweis ist jedenfalls gar nichts davon zu finden! Was dort steht, hat wiederum keinen Eingang in den Wikipedia-Artikel gefunden. (Kleiner Hinweis: In dem genannten Büchlein gibt es übrigens keine Seitenzählung, sondern nur Randnoten. Aber auch wenn nicht "S. 283", sondern Rn. 283 gemeint wäre, steht dort kein Beleg für die ersten beiden Absätze, an die dieser einzige Einzel"nachweis" angehängt ist.) Außerdem will der Artikel nur über die Disziplinarstrafe in Österreich bzw. Österreich-Ungarn (und nicht z. B. in Deutschland) und nur über den ersten Weltkrieg (nicht nicht über die militärische Disziplinarstrafe "Anbinden" überhaupt) eine Aussage versuchen; auch das sollte man bereits in der Überschrift benennen. Zur Anwendung in Österreich würde würde allerdings auch gehören, dass nach der angegebenen Literatur "Ein konfliktträchtiges Zusammensein" diese Disziplinarstrafe 1917-1918 abgeschafft war. Die andere Literaturangabe "Meinungslenkung im Krieg" bezieht sich eh auf "Kriegswahrnehmungen [reichs]deutscher Soldaten" und konnte zu dem rein österreichischen Wikipedia-Artikel nichts beitragen. Abrunder (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist aktuell ein mieses Konglomerat was verschiedene Autoren zum Lemma "Anbinden" gefunden haben. Die Sache mit dem Anbinden um feindlichem Feuer ausgesetzt zu werden ist gar nicht belegt. Belege gibt es für das Anbinden als Körperstrafe. Der einzige Einzelnachweis ist zu dem falsch genutzt. Man müsste den Artikel fast gänzlich neu schreiben.--Avron (Diskussion) 10:31, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten