Diskussion:András Schiff/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Stil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Aufführungspraxis

" Er sieht sich besonders dem inneren Gehalt der Musik verpflichtet, daher folgt er nicht der historischen Aufführungspraxis vieler Kollegen, sondern bietet die Musik Bachs immer auf modernen Flügeln dar."

Dies suggeriert, die historische Aufführungspraxis sei nicht dem "inneren Gehalt" der Musik verpflichtet. Ich bitte, diesen offensichtlichen Unsinn zu berichtigen. Mit freundlichen Grüßen --213.54.211.153 13:39, 11. Feb. 2006‎

Mach doch selber, es ist ein Wiki. --149.229.98.27 14:41, 11. Feb 2006 (CET)
Nachdem der Ursprungsposter seine (berechtigte) Kritik nicht in Aktion umgesetzt hat, habe ich das dann mal übernommen :-) --195.253.14.225 11:08, 26. Jan. 2007 (CET) erledigtErledigt

Discographie

Quelle gefunden, Discographie eingesetzt, leider ist diese aber ohne Angabe der Komponisten, also ein Ratespiel für Eingeweihte - und ich könnte sie selbst auch nicht sauber ergänzen. Das geht denn doch nicht. Also wieder gelöscht. Vielleicht findet sich noch eine bessere... Deshalb: Dies war kein Vandalismus, sondern 1 Schritt vor + 1 Schritt zurück vom selben Teilnehmer. [Pro.] 01:15, 16. Jun. 2006 (CEST)

Henle-Ausgaben Bach/WTK erwähnenswert?

Ich weiß nicht, ob die Henle-Ausgaben mit dem Fingersatz + Hinweisen von Schiff vom wohltemperierten Klavier I + II eine Erwähnung wert sind. Ist ja auch eine Art von Veröffentlichung. (nicht signierter Beitrag von Zetano (Diskussion | Beiträge) 22:00, 1. Aug. 2009 (CEST))

Ich denke, das sind sie durchaus, man könnte das ja nur in einem Satz machen, z.b. Schiff hat auch bei einigen Ausgaben des Henle-Verlags die Noten mit Fingersätzen und Anmerkungen versehen. --84.44.190.205 21:59, 9. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:49, 16. Nov. 2016 (CET)

Stil

  • Generationskollege
    Ist damit "Zeitgenosse" gemeint? Oder "Pianist im selben Alter"?
Wurde geändert. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • ... wuchs als Einzelkind in einer musikalischen Familie auf.
    Ich wuchs auch als Einzelkind in einer musikalischen Familie auf, wie Millionen anderer Menschen ebenfalls.
Ist kein Problem. Nicht jede Einzelheit in einer Biografie ist einzigartig oder sensationell. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • Seine Mutter wollte Konzertpianistin werden, ein Vorhaben, das der Zweite Weltkrieg durchkreuzte.
    Besteht die familiäre Musikalität darin, daß der Vater Hobbymusiker war und die Mutter gerne Pianistin geworden wäre? Wenn dem so ist, braucht es wohl kaum erwähnt zu werden.
Wurde gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • ... mit elf intensivierte er sein Übungspensum.
    Und von 5 bis 11 hat er immer dasselbe gespielt?
Wurde gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • ... und nahm dann mit 14 Jahren sein Studium ...
    Es bedarf einer, wenn auch kurzen, Erklärung, wie ein 14-jähriger ein Studium aufnehmen kann.
Ist kein Problem. Es kommt öfter vor, daß höchstbegabte junge Musiker schon in diesem Alter an einer Hochschule ausgebildet werden. Das kann man nicht in jedem Fall noch einmal hinzufügen, nur weil es noch nicht jeder weiß. Wer es noch nicht weiß, lernt es bei dieser Gelegenheit am Beispiel von András Schiff. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • Schiff verdankt Malcolm viel von seinem Bach-Verständnis.
    Meint das der Autor?
Wurde etwas umformuliert. Ein Beleg fehlt hier, aber auch bei anderen Aussagen. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET)
  • Er lebt in London[5] und Florenz.
    Auch wenn klar ist, was der Satz bedeuten soll, klingt er komisch.
Wurde umformuliert. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • Schiff gilt als feinsinniger Interpret der Musik ...
    Was bedeutet feinsinnig hier?
Das Wort ist nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • Besonders wichtig ist ihm die Pflege des Klavierschaffens seines Landsmannes Béla Bartók.
    Ich fürchte, das Schaffen Baróks kann nicht mehr gepflegt werden. Allenfalls das Werk bzw. dessen Aufführung.
Wurde korrigiert. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • ... zum Interpretationsvorgang.
    Also zur Interpretation.
Wurde umformuliert. erledigtErledigt
  • Gleichzeitig verzichtet er auf jegliche pianistische Selbstdarstellung, so dass seine Interpretationen eine introvertierte und beinahe intime Prägung haben.
    Das klingt wie aus dem Begleitheftchen einer CD.
Wurde gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
  • Schiff trat 1994 auch als Solist bei Beethovens Klavierkonzert G-Dur unter dem Dirigat von Dietrich Fischer-Dieskau auf.
    Und das ist erwähnenswert, weil ...
Wurde gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt

(nicht signierter Beitrag von 91.66.65.205 (Diskussion) 15:59, 16. Aug. 2015 (CEST))

Die Kritik am Stil ist völlig berechtigt. London/Florenz habe ich anders formuliert, hoffentlich stimmt es so, sonst bitte ändern. András Schiff hat bestimmt mit vielen Größen zusammen gearbeitet, warum ausgerechnet Dietrich Fischer-Diskau so herausgestellt wird, ist nicht einsichtig. Allerdings lässt die Versionsgeschichte vermuten, dass hier ein Fan von DFD am Werke war. Evtl. sollte man auch die Angaben zu den Aufführungen mit DFD herausnehmen. Das ganze liest sich so wie bei einemwenig bekannten Künstler, dem es gelungen ist, einmal mit einem großen Namen zu arbeiten. Für Schiff finde ich das unpassend. Einiges zur Spielweise habe ich gelöscht, kann aber wieder eingestellt werden, aber dann bitte mit knallharten Referenzierungen.--Dioskorides (Diskussion) 20:39, 22. Sep. 2015 (CEST)
Einen erheblichen Teil der obigen Kritikpunkte habe ich jetzt abgearbeit. Natürlich kann das Entfernte mit entsprechenden Referenzen wieder eingebaut werden. Bitte dazu möglichst die Textstellen (Seiten) der benutzten Literatur angeben. --Dioskorides (Diskussion) 22:46, 22. Sep. 2015 (CEST)
Das stimmt, inzwischen wurde alles Relevante verbessert, was oben genannt wurde. Vielen Dank. Ich habe zu jedem Kritikpunkt einen Hinweis auf den Stand oder einen Kommentar dazugeschrieben. Ist damit erledigt. --Lektor w (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:49, 16. Nov. 2016 (CET)