Diskussion:André de Montbard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Herrgott
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dem Artikel steht einerseits: "André von Montbard, auch bekannt unter Andreas von Montbard, ... war ... auch einer der neun Gründer des Ordens." und andererseits: "1129 trat Andreas in den Orden ein und ging nach Palästina."

Der Templer-Orden wurde lt. dem Beitrag "Templerorden" [1] zwischen 1118 und 1120 gegründet. Wenn André von Montbard 1129 eintrat, kann er nicht Gründungsmitglied sein. Oder sehe ich hier etwas falsch?

da steht aber auch Als weitere Gründungsmitglieder gelten neben Hugo von Payens und Gottfried von Saint-Omer auch Andreas von Montbard (ein Onkel Bernhards von Clairvaux), (...) - oh, ich habe es gefunden: irgendwann einmal hat eine IP den (vermeintlichen) Rechtschreibfehler korrigiert und aus "er war einer der neuen Gründer des Ordens" neungemacht... damit klingt das gar nicht mehr so widersprüchlich, daß ein "neuer" Ordensgründer später eintritt, als der Orden selbst gegründet wurde..--feba 23:26, 19. Jun 2006 (CEST)
Unfug. Ein Blick in Fachliteratur hilft. Andreas wird gemeinhin namentlich als einer der 9 Gründer des Ordens geführt, die zwischen 1118 und 1120 dabei waren. Allerdings ist heute keine zeitgenössische Primärquelle erhalten, diesen Umstand belegt. Das erste urkundlich gesicherte Auftreten Andreas' als Templer ist 1129 beim Konzil von Troyes, wo er als anwesender Vertreter des Ordens teilnahm. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt und Literatur angegeben. --Herrgott 17:44, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten