Diskussion:Angelika Hilbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr einseitig, stellt Hilbeck in aufällig gutem Licht dar

[Quelltext bearbeiten]

Verbindungen zur Anthroposophie

[Quelltext bearbeiten]

Angelika Hilbeck hat diverse Verbindungen zu anthroposophischen Unternehmen.

Hier zu sehen neben Rapunzel-Chef Joseph Wilhelm: https://www.rapunzel.de/slide/foodprint/rapunzel-foodprint-001.jpg

Hier an einem Anlass der GLS-Bank: https://veranstaltungen.gls.de/index.php?page=event-code&code=FVAVD9KDGE-DE

Weiter werden in Ihrer Vorlesung/Praktikum an der ETH Zürich "Gastexperten" aus anthroposophischem Umfeld eingeladen und anthroposophische Höfe besucht.

Fragwürdige Standpunkte

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich wird sie kritisiert: https://geneticliteracyproject.org/glp-facts/angelika-hilbeck-ecologist-claims-agri-corporations-stalk-claiming-gmos-dangerous/

Hat klare Verbindungen zu Prominenten Pseudowissenschaftlern wie Vandana Shiva und Gilles-Éric Séralini. Macht "Studien" mit ersterer (https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-014-0034-1) und ist Mitglied in der Organisation von Seralini (https://web.archive.org/web/20210921154014/https://criigen.org/membre/dr-angelika-hilbeck/).

Sie selbst verbreitet unwissenschaftliche Standpunkte wie zB hier, wo sie ua. spekuliert, Glyphosat hätte die Krebsrate in Anbaugebieten von GMOs verdoppelt: www.ask-force.org/web/Discourse-CH/Hilbeck-Gentech-Pro-Natura-201410.pdf

Weiter betreibt A. Hilbeck eine Website (ENSSR) welche ganz offensichtlich nach einer offziellen EU-Website aussehen sollte, aber keine ist (offizielle EU-Seiten enden auf .eu): https://ensser.org/ (nicht signierter Beitrag von Bojack666 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 26. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Genauer Wortlaut in dem Dok: "Es gibt immer mehr Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen Glyphosat, den im Roundup enthaltenen Hauptwirkstoff, und gesundheitlichen Problemen hinweisen. Soeben hat ein Report der argentinischen Gesundheitsbehörden festgestellt, dass die Krebsrate in Gebieten mit Gentechpflanzen doppelt so hoch ist als im Durchschnitt." Deine Behauptung zur ENSSR-Webseite ist irrelevant, also bitte hier keinen weiteren Shitstorm anregen. Auch ist der Link von Genetic Literacy Project keine relevante reputable Quelle, zumal die Interessenkonflikte der Gruppe (genauso wie die des American Council on Science and Health) im Zuge der Diskussion um die Monsanto Papers in 2017 bekannt wurden.[1] --Dankedaniel (Diskussion) 13:33, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die o.g. Aussagen sind nicht (mehr) im Artikel enthalten. --man (Diskussion) 14:52, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann helfen, diesen Abschnitt zu korrigieren oder ggf. ganz zu löschen, mangels reputabler Quellen? Weiters siehe oben mein Comment auch vom 6. Jul. 2023. Dankedaniel (Diskussion) 14:08, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der User, der die o.g. Diskussionsbeiträge verfasst hatte, hatte in einigen Artikeln über Personen mit kritischer Haltung gegenüber der Gentechnik Theoriefindung betrieben, Benutzer_Diskussion:Bojack666#Theoriefindung in Biographieartikeln. Seine Edits sind zu Recht mit besonderer Vorsicht zu genießen. Ich habe unbelegte Inhalte auch hier bereits entfernt: Spezial:Diff/224437922/224438362.
Die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit scheint aber durchaus eine reputable Quelle zu sein. Bei Folta und Gentechnic Literacy Projekt kann ich es auf Anhieb nicht sagen, gibt es denn noch andere Quellen, die die Vorwürfe dieser beiden Quellen bestätigen? --man (Diskussion) 14:52, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wie es aussieht hat der "Neuling" den gesamten Abschnitt Kritik und darüber hinaus zu verantworten. Gab es bereits einen administrativen Sockenpuppen-Check? Da ja auch niemand dessen Inhalte bisher wirklich umfassend bemängelte. --Dankedaniel (Diskussion) 15:58, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das sieht nach einem Ein-Themenaccount mit nur einem Dutzend Edits aus, der seit einem Jahr nicht mehr aktiv ist: [2]. Seine Änderungen habe ich mir angesehen und wegen der angesprochenen Probleme zum großen Teil rückgängig gemacht. Die Mühe eines Account-Checks kann man sich vermutlich sparen. --man (Diskussion) 16:10, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ähnlich wie bei Hans Rudolf Herren (s. Disk) sieht es hier danach aus, dass dieser Ein-Themenaccount die tadellose Reputation von Hilbeck beschmutzen wollte. --Dankedaniel (Diskussion) 19:35, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte jetzt mal langsam aufräumen, und die Abschnitte raus, welche keine relevanten oder gültigen Quell-Infos enthalten... Oder soll ich das alleine machen? --Dankedaniel (Diskussion) 13:08, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
An wen richtet sich deine Aufforderung? Und welches genau sind deiner Meinung nach Aussagen ohne „relevante oder gültige Quell-Infos“? --man (Diskussion) 14:00, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das wurde alles schon gesagt. Nun hapert es allein an der Umsetzung... --Dankedaniel (Diskussion) 13:28, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bspw. ist der Satz "mit klar pseudowissenschaftlich arbeitenden Personen wie Vandana Shiva" doch eher als Vorwurf zu verstehen. Und keine relevante Kritik an der Person, solange diese nicht breit in reputablen Medien thematisiert wurde... Hier sollte also nur fundierte mediale Kritik enzyklopädisch aufgenommen werden, falls vorhanden. Ansonsten ist der Kritikabschnitt nicht zwingend erforderlich, weil diese Kritik aktuell eher konstruiert wirkt. Im zweiten Kritik-Absatz fehlt, wie gesagt, eine gültige Quelle... müsste im Zweifel also auch komplett raus. --Dankedaniel (Diskussion) 13:43, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also wurde offenbar doch noch nicht alles gesagt. Deine Forderungen waren bislang nicht gut begründet und kommen für mich ziemlich unfreundlich herüber. An wen waren sie denn gerichtet, an mich? Dir ist schon klar geworden, dass ich die meisten Änderungen von Bojack666 rückgängig gemacht bzw. zusammengestrichen habe? Mir gefällt nicht der unfreundliche Ton, mit dem du hier auftrittst. Von daher habe ich für meinen Teil keine Lust, für dich die Arbeit zu machen, sondern beschränke mich darauf, deine Änderungen bzw. Änderungsaufforderungen zu beobachten, zu hinterfragen und zu kommentieren.
Als Hilfestellung für dich zur weiteren Begründung: Gerade der Urheber der Quelle zum zweiten Kritik-Absatz ist sicher reputabel. Hast du dir mal die Mühe gemacht, die Quelle zu suchen? Die ist nämlich durchaus noch auffindbar. Nur ist dann die Frage, ob diese als Kritik an der Person Hillbeck stichhaltig ist und hierher passt… --man (Diskussion) 14:36, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Soll >dies< die Quelle von 2009 mit Wissensstand 2009 sein? Darin sind keine Details zu den darin erwähnten Studien aufgeführt. Es fehlt dazu noch vergleichweise die Quelle, welche bestätigt, dass Hilbeck an einer dieser Studien beteiligt gewesen ist. Wenn ich ds richtig verstehe, weil etwas irreführendes Wording im aktuellen Artikeltext. Die andere Quelle ist ein Blog, dessen Betreiber anhand seiner langen Liste an Interessenkonflikten nicht reputabel erscheint. --Dankedaniel (Diskussion) 16:51, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das hier ist wohl die Langfassung. --man (Diskussion) 17:49, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gut darin findet man fachliche Kritik, allerdings schwer verständlich für einen Laien. In 2011 gab es in AgrarHeuteeinen brauchbaren Artikel dazu. Darin wird auch von Wiederholungen zur Bestätigung von Hilbecks Versuchsergebnissen geschrieben. Dies müsste dann ja mittlerweile >hier< zu finden sein und sollte ggf. die vorliegende Kritik relativieren. --Dankedaniel (Diskussion) 22:36, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Weiters noch konkreter in der TAZ: https://taz.de/Nicht-zugelassener-Genmais-MON-810/!5127118/ (02/2011) --Dankedaniel (Diskussion) 22:47, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Erwähnungen auch >hier<, somit könnte man anstatt Kritik vielleicht "Kontroversen" wählen? Falls der Plural auch durch mindestens zwei kontroverse Themen zu Hilbeck gerechtfertigt ist. --Dankedaniel (Diskussion) 00:00, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist tatsächliche eine Kontroverse um eine Arbeit, an der sie beteiligt war, und keine grundsätzliche Kritik an ihr oder ihrem Gesamtwerk. Den Absatz kann man auch gut nach „Wirken“ verschieben. --man (Diskussion) 20:21, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Nachdem sich hier niemand weiter gemeldet hat, habe ich den Artikel nun angepasst: Spezial:Diff/235793786/236297897. Laut SourceWatch ist das Gentechnic Literacy Project eine Industrie-Frontgruppe. Es wird auch von Charles Koch Foundation co-finanziert, was zur Vorsicht mahnt. Daher habe ich die Kritik erst einmal herausgenommen. (Andere Quellen billigen dem Projekt jedoch wissenschaftliche Glaubwürdigkeit zu.) Die Einzelmeinung aus einem Blog habe ich ebenfalls erst einmal entfernt, auch zu dem Punkt wären weitere Quellen wünschenswert. --man (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten