Diskussion:Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gebu in Abschnitt Arbeitswerkzeuge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin gerade frisch ausgelernt und muss mit meinem Chef diskutieren was er mir in der Stunde Brutto zahlen soll. Ich habe aber keine Ahnung was man so als "Junggeselle" verdient ??? Eure Antworten können mir sehr hilfreich sein. Danke

Forum[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Autoren. Wenn ihr den Beruf und das Berufsbild beschreibt, sollte man sich an die gültigen Verodnungen halten und diese zitieren. Die Ausbildungsordnung regelt die Ausbilbung im Betrieb und der Rahmenlehrplan gibt die Inhalte für die Ausbildung in der Berufssschule vor. (Kann man diese Datein als PDF hier im WIKI hinterlegen?) Es gibt in beiden Verordnungen nicht den Begriff der Fachgebiete sondern nur Handlungsfelder werden aufgeführt. Diese habe ich geändert. Auch ist das Schweißen von Bauteil nicht mehr in der Ausbildung verpflichtend. Nur Bayern......

Gruß Oskar


So, ich habe mal die Löhne nach Tarif für NRW nachgetragen. Kann in anderen Bundesländern schwer anders sein, aber ich denke es ist eine ganz gute "Verhandlungsbasis" bzw. ein ganz guter Anhaltspunkt.


Hallo,

ich verstehe nicht warum kein Forum unter denn Weblinks aufgeführt werden darf, da auf anderen Wikipedia Seiten auch links zu Forums sind. Dieses Forum befasst sich mit dem Beruf und ist somit ein wichtige Informationsquelle für die Interessenten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hassin (DiskussionBeiträge) 12:57, 19. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 12:59, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lies WP:WEB. Da stehen die Richtlinien für die Verlinkung von Webseiten. --Krawi Disk Bew. 12:59, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Nachfolgend der Text aus dem Artikel "Staatlich geprüfter Techniker für Heizungs,- Lüftungs- und Klimatechnik" zur gefälligen Weiterverwurstung. -- Andreas Werle 20:20, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Staatlich geprüfte Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik planen und projektieren haustechnische Anlagen aus den Bereichen Heizung, Sanitär, Lüftung und Klima. Weiterhin können sie in der Kundenberatung und im Vertrieb eingesetzt werden. Ausbildung um die geschützte Berufsbezeichnung "staatlich geprüfter Techniker für Heizungs,- Lüftungs- und Klimatechnik" muß man einen entsprechenden Weiterbildungsstudiengang an einer Technikerschule absolviert und das Staatsexamen bestanden haben. Zugangsvoraussetzungen Um an dem Weiterbildungsstudiengang teilnehmen zu können, muß man einen Gesellenabschluss als Heizungsbauer, Gas-, Wasserinstallateur oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit Erfolg bestanden haben und über 5 Jahre Berufserfahrung verfügen, auf die die Zeit der Berufsausbildung jedoch angerechnet wird. Alternativ zum Gesellenabschluss kann auch der Nachweis von mindestens 8 Jahren der Berufstätigkeit als Helfer in einem der genannten Berufe als Zugangsberechtigung ausreichen. Ebenfalls zugangsberechtigt sind ausgebildete technische Zeichner der Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit auch 5 Jahren Berufserfahrung. Dauer und Förderung Der Studiengang umfasst insgesamt 2.400 Unterrichsstunden und kann sowohl in Vollzeit absolviert werden (4 Semester) wie auch in Teilzeit (7-8 Semester). Die meisten Technikerschulen sind Berufskollegs oder Berufsfachschulen, jedoch gibt es auch private Organisationen, die diesen Weiterbildungsstudiengang anbieten. An staatlichen Schulen durchgeführt ist der eigentliche Studiengang kostenfrei, jedoch gerade in der Vollzeitform fallen natürlich Lebenshaltungskosten an, die durch Meister-Bafög in Form eines zinsgünstigen Darlehens gefördert werden. Ausbildungsinhalte Neben den fachbezogenen Ausbildungsinhalten werden auch viele fachübergreifende Unterrichtsinhalte vermittelt, die wichtig sind um, neben den rein fachlichen Kompetenzen, auf einer beruflichen Ebene mit Ingenieuren mithalten zu können. Zu den fachbezogenen Fächern gehören: Heizungstechnik Klimatechnik Heiz- und Kühllastberechnung Energietechnik Automatisierungstechnik Bauphysik Baurecht Projektplanung und -Steuerung AutoCAD etc. Weiterhin wird im fachübergreifenden Bereich vermittelt: Entwicklungsverfahren Konstruktionstechnik Englisch Kommunikation Soziologie/Politik etc. Projektarbeit Im Rahmen des Studiums muß eine Projektarbeit erstellt werden. Diese kann entweder eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Niveau von Diplomarbeiten sein, oder aber eine vollständige Planung der Haustechnik für ein vorgegebenes Gebäude, zu der sämtliche notwendige Berechnungen erstellt werden müssen. Im Gegensatz zu Diplomarbeiten an Universitäten und Fachhochschulen können diese Projektarbeiten in Partner- oder Teamarbeit erstellt werden. Thema und Bewertung der Projektarbeit werden auf dem Abschlusszeugnis aufgeführt. Staatsexamen Der Weiterbildungsstudiengang endet mit einem Staatsexamen, welches sich aus drei Prüfungen zusammensetzt, die verschiedene Schwerpunkte aus der Fachausbildung abdecken müssen. Hierbei können mehrere Fachbereiche in einer Examensarbeit kombiniert werden, also z.B. Klimatechnik mit Regelungstechnik. Zum Bestehen des Staatesexamens muß der Gesamtnotenschnitt aus allen drei Staatsprüfungen 4,0 oder besser sein, wobei nur eine Leistung mit "mangelhaft" bewertet sein darf. Berufsleben Nach der Ausbildung können staatlich geprüfte Techniker für Heizungs,- Lüftungs- und Klimatechnik sehr vielseitig eingesetzt werden. So findet man sie sowohl in ausführenden Firmen als Fach- und Führungskräfte, wie in der Industrie und in beratenden Ingenieurbüros als Planer. Auch im Vertrieb von erklärungsbedürftigen technischen Produkten sind sie problemlos einsetzbar. Auch wenn die Qualifiaktion eines staatlich geprüften Technikers zwischen Meister und Ingenieur einzuordnen ist, wird ein Techniker in der Praxis meistens gleichwertig zu einem Dipl. Ing. (FH) angesehen und eingestuft. Dies liegt darin begründet, daß gerade im Bereich der Versorgungstechnik ein eklatanter Mangel an Ingenieuren herrscht, und die entsprechenden Positionen dann alternativ mit Technikern besetzt werden. Unternehmensführung Da der Techniker von der Qualifiaktion über dem Meister anzusiedeln ist, haben staatlich geprüfte Techniker grundsätzlich die Möglichkeit, sich in die Handwerksrolle eintragen zu lassen, und einen entsprechenden Fachbetrieb zu führen. Es kann jedoch vorkommen, dass Gas- und Wasserversorger die Qualifikation nicht anerkennen, da sowohl für Arbeiten an Gas- als auch an Trinkwasserleitungen eine entsprechende Qualifikation im Sanitärbereich erforderlich ist. Ein "Heizungstechniker" muß dann beim Versorger eine entsprechende Sachkundeprüfung ablegen, um die Anerkennung als Fachunternehmer (und somit de Berechtigung an diesen Anlagen zu arbeiten) zu erlangen. Berufsaussichten Derzeit (2008) sehr gut, denn durch den Fachkräftemangel in der Branche werden die aktuellen Absolventen vom Markt "aufgesogen". Weiterhin stehen einem Techniker in diesem Bereich weitere Möglichkeiten der Weiterbildung offen, z.B. zum Energieberater oder zum Bausachverständigen. Internationale Anerkennung Die internationale Berufsbezeichnung ist "State certified Engineer HVAC" (Heating - Ventialation - Air-Conditioning). Die Qualifikation ist im Ausland nicht sehr bekannt, wird aber für gewöhnlich auf Ingenieursniveau eingestuft.

Gehalt lohn weiterbildung.[Quelltext bearbeiten]

Der Azubi gehalt stimt von vorne bis hinten nicht ....

Obermonteur ... den ausdruck sach ma auf ner baustelle da wird dich jeder dumm anschauen .. gibt es auch nicht... und gehalts lohn beträgt 1,100 € - 1,200 € netto im monat

und erst nach 3 Jahren verdient man 1,400 netto und mehr verdient man nicht es sei den man ist so dicke mit dem Meister das man so zu sagen die frima mit aufgebaut hat dann bekommt man vielleicht wenn man dann noch verheiratet ist 3 kinder hat 1,800 Netto dank anderer steuerklasse ...

Richtig großer schwachsinn was hier an gehalt Vorgeführt wird dann würde ich den beruf auch noch weiter arbeiten...

Nachkommen Mangel liegt an den Mikriegem gehalt allein schon das ein Popcorn Verkäufer 1000€ netto verdient und der macht sich nicht so kaputt... (nicht signierter Beitrag von 84.46.53.160 (Diskussion) 11:54, 21. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Ich weiß ja nicht wieso du so wenig verdienst aber die angaben stimmen. Ist ja Tarif (nicht signierter Beitrag von 78.49.100.192 (Diskussion) 20:57, 16. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Arbeitswerkzeuge[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Autor*innen des Artikels,

wo könnte man die üblichen Arbeitswerkzeuge hinzufügen. Zum Beispiel die Saugglocke (auch als Pömpel bekannt). − Gebu (Diskussion) 18:40, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten