Diskussion:Anni und Peter Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Probleme bei den EN
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Probleme bei den EN

[Quelltext bearbeiten]

(Fragestellung erfolgt auf Wunsch/Anregung eines Benutzers auf WD:Q) Ein selbstgeführtes Interview Interview mit einer der beiden Lemmapersonen als EN: Als Ausgangspunkt für einen Artikel ist das sicherlich wertvoll, aber die daraus gewonnen Informationen müssten eigentlich mit dritten, reputablen Quellen belegt werden, damit andere Nutzer sie nachvollziehen können. Oder interpretiere ich WP:Q falsch? Falls ich richtig liege, was sollte dann mit den Angaben im Text passieren, die nicht mit diesen anderen Quellen belegt werden können? Vergleichbar ist das mit EN 5 Kietz für Kids/Mikado: Aus der verlinkten Website erscheint es mir unmöglich, die dargestellten Informationen zu verifizieren. --KaKaulla (Diskussion) 08:43, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wie schon woanders gesagt, ich sehe durch das Interview nur unwesentliche Details belegt. --Global Fish (Diskussion) 08:55, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Abschnitt Kurze Biografien ist bis auf den letzten Satz nicht bzw. nur mit EN 1 (Interview) belegt. Aus meiner Sicht ist das kein "unwesentliches" Detail. --KaKaulla (Diskussion) 09:37, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du bessere Belege hast, dann ergänze sie!
Wenn Du konkrete Zweifel an einer Aussage hast, dann begründe sie, und lösche ggf. die Aussage. Aber pauschal ist das sinnlos.
Man kann auch pauschal belegen, etwa durch den unter "Literatur" angegeben Artikel. Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Angabe_von_Belegen.
Es gibt etliche Millionen von Sätzen, die nicht durch EN belegt sind. Darunter Kernaussagen, Tendenzaussagen. Da wären EN höchst sinnvoll. Wenn es wirklich um die Grundeinschätzung des Wirkens, der Bedeutung einer Person geht etc. halte ich EN für essentiell. Da kannst Du Dich dran machen.
Aber solche läppischen biographischen Details kann man pauschal referenzieren das geht, alles andere hielte ich für sinnlose Beschäftigungstherapie. --Global Fish (Diskussion) 10:04, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die biographischen Details lassen sich von Dritten nicht verifizieren. Bessere Belege sind vielleicht in der MAZ vorhanden, was sich aber nur im Archiv bzw. im kostenpflichtigen Online-Archiv herausfinden lässt. Aber das müssen andere mit direktem Zugang herausfinden. Die Angabe unter Literatur mag all das unter Biographie belegen, aber das lässt sich aus dem Titel nicht schließen und die Google-Suche führt auch zu nichts [1]. --KaKaulla (Diskussion) 10:29, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, so ist das oft. Nicht immer lässt sich alles ergoogeln. Der Kern steht auch im (etwas amüsanten) verlinkten Interview.
Wie gesagt, wenn Du konkrete, begründete Zweifel an einer Ausage hast, her damit! Alles andere, wie gesagt, sinnlose Beschäftigungstherapie.--Global Fish (Diskussion) 10:42, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du meinst das Interview unter deutschland-im-internet.de, das mit "Infos Tel. 0 33 22/XX YY ZZ" abschließt, einer Nummer in Falkensee? Die Quelle ist auch eher suspekt denn reputabel. --KaKaulla (Diskussion) 10:53, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du mich grundsätzlich auf WD:Belege fragst (wo ich ja oft diskutiere), wirst Du von mir (und von anderen auch) fast immer die Antwort auf die Frage "ist Quelle X reputabel oder nicht?" bekommen: "Generell lässt sich das kaum beantworten. Das hängt immer davon ab, für welche Aussage X Quelle sein soll". Wissenschaftliche Standardliteratur ist fast immer reputabel, Hörensagen ist es nicht. Dazwischen gibt es ganz viel. --Global Fish (Diskussion) 11:14, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Interview ist keine legitime Quelle. Allein damit belegte Aussagen sind als unbelegt zu werten. Sobald ein Benutzer sie inhaltlich bestreitet, ist es ein Gebot der Fairness, eine gewisse Frist zum Nachbelegen einzuräumen. Wenn dann nix kommt, darf, mit Berufung auf WP:Q die entsprechende Aussage gelöscht werden. Das mag manchmal hart sein, aber wenn wir diese Regel aufweichen, können wir einpacken, wenn wir eine Enzyklopädie schreiben wollen. Die Frage wäre damit aus meiner Sicht nur noch: Welche der Aussagen im Artikel betrachtest Du als inhaltlich so strittig, dass Du sie gelöscht sehen möchtest? Eine Löschung inhaltlich unstrittiger Aussagen mit Beruf auf die Belegpflicht betrachte ich persönlich als Rechthaberei, die die gedeihliche Zusammenarbeit unnötig stört. Aber das ist meine private Meinung und nicht entscheidungsrelevant.--Meloe (Diskussion) 11:13, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Von der Sache her sind wir (wie so manches Mal) sehr ähnlicher Meinung. Ich hab nur irgendwie den Eindruck, dass hier in der Diskussion der in Deinem vorletzten Satz genannte Aspekt überwiegt. Von den durch das Interview belegte Aussagen halte ich die beiden letzten Absätze von "Gemeinsamkeiten" oder ein paar der Sätze zu den Einzelwerken für nicht sonderlich wichtig, nur um die Geschichte mit den Cottbuser Arbeitern fände ich es schade;-). --Global Fish (Diskussion) 11:20, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Also, bitte vergleicht mal die datumsangaben: Das interview fand im sommer statt, dann habe ich den text zusammengestellt und diesen erst nach Lizensierung/Freigabe durch Herrn Dietrich selbst in den ANR gebracht (am 10. 12. 2020). Auch wenn ein interview nicht gelten soll: Herr Dietrich hat mit dem OTRS auch den inhalt der darstellung bestätigt. Gilt das nichts? Und im quelltext ist nachzulesen, dass ich die verschiedenen DDR-einrichtungen angefragt habe, ohne eine einzige antwort zu bekommen. Hier wurde ja schindluder mit den autorenschaften bei der beseitigung der werke getrieben und da bleiben alle schön in deckung. Ich würde wert darauf legen, dass die aussagen alle drin bleiben. 44pinguine 09:41, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Habe in der zwischenzeit noch weitere zwei quellen gefunden/eingetragen und noch einmal anfragen an Nauen und Cottbus losgelassen....44pinguine 15:54, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten