Diskussion:Antenbichl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HerrZog in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

@HerrZog: Du stellst Dich hier immer als der Kenner der Region dar. Dann aber Bearbeitung und Begründung wie hier: "Änderung 233264024 von Bmstr rückgängig gemacht; Bei einem Ortsartikel sol[!] ein Ölgemölde[!] von 1836 ein Foto von 2013 ersetzen? Noch dazu angesichts der Bildbeschreibung, die nichts von Antenbichl erwähnt?? Und wieso hast du dieses Bild nicht schon bei deiner letzten Bearbeitung in 2020 entfernt??? Seltsam ,,,"
Jeder der etwas die Region kennt sieht sofort, dass die vom Einsteller dem Bild beigegebene Beschreibung in wesentlichen Teilen falsch ist. Näheres dazu habe ich auch beim Bild ([1]) angeführt. Und der Bezug war auch aus meiner Bildbeschreibung ersichtlich.
Und somit ist das Bild sehr wohl besser geeignet, da es das namensgebende Anwesen Antenbichl zeigt. Wenn von diesem verschiedene Bilder vorhanden wären, so könnte man diskutieren ob dann einem aktuellen Foto der Vorzug gegenüber einem historischen Ölbild zu geben ist. So aber ist das auf alle Fälle die sachgerechteste Bebilderung.
Das von Dir jetzt wieder in den Artikel gesetzte Foto zeigt hingegen nur ein x-beliebiges Anwesen in der Gnotschaft und ist von schlechter Qualität. Auch Deine Frage warum ich diese Änderung nicht schon früher durchgeführt habe, geht an der Sache vorbei. Auch wenn das hier keine Rolle spielt - das Bild mit dem Gemälde ist mir erst jetzt in Commons aufgefallen. --Bmstr (Diskussion) 10:07, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Bmstr:
  1. Si tacuisses ... Du argumentierst hier mal wieder wie schon vor Jahren mit eigenen vor Ort gemachten Erkenntnissen und daraus gezogenen Schlussfolgerungen. Und damals wie heute kann ich nur, wie so viele andere auch schon, nur wiederholen, dass deine (oder auch meine) Kenntnisse und Schlussfolgerungen hierzu völlig irrelevant sind - solange sie nicht mit einem Beleg resp. Zitat aus relevanter Sachliteratur (hier z.B. von Kunsthistorikern) unterfüttert werden können. Und das hast du weder dort noch hier geleistet.
  2. Und selbst wenn du demnächst diesen Nachweis nachreichen könntest, wäre so ein Ölbild bei einem Ortsartikel ggf. in den Fließtext eines Abschnitts unterhalb der Einleitung zu integrieren. Das Foto von Ratzer, das auch nach deinen Bearbeitungen von 2020 unwidersprochen erhalten blieb, ist zudem bereits durchaus ausreichend "treffend" für den Gegenstand dieses Lemmas - und mich würde wirklich interessieren, ob du auch nur einen einzigen Ortsartikel findest, der ganz oben anstelle von einem Foto durch ein Ölgemälde eingeleitet wird. (Und auch wenn nur ein Ölbild mit nachgewiesenem Bildinhalt für einen solchen Ortsartikel vorhanden wäre, würde ich es in den Fließtext integrieren und in die Einleitung die Vorlage {{Bilderwunsch|hier}} einfügen, um sobald wie möglich ein Foto einfügen zu können.) --HerrZog (Diskussion) 19:15, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten