Diskussion:Anthranilsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wienerschmäh in Abschnitt Salze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beim Siedepunkt steht ein Fragezeichen, der Stoff sublimiert aber und hat daher keinen Siedepunkt. Also sollte es durch "-" ersetzt werden.

Siede- / Schmelz- /Sublimationspunkt

[Quelltext bearbeiten]

Sublimiert laut GESTIS Stoffdatenbank (http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-h.htm) nicht, sondern schmilzt und zersetzt sich bei 200°C --128.246.9.11 10:49, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Indigo und Anthranilsäure - Henne und Ei

[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma steht, dass die Anthranilsäure als Abbauprodukt von Indigo entdeckt wurde.

Gut und schön, aber bei Indigo steht, dass die Heumann-Pfleger Synthese Indigo aus Anthranilsäure herstellt. Und diese Säure wird sicher nicht aus der Zersetzung von Indigo stammen. Das wäre... doof. ;-)

Es stellt sich demnach die Frage, woher die Anthranilsäure der Indigo-Synthetisierer stammt. Findet man sie anderswo in der Natur? Wird sie aus anderen Grundstoffen hergestellt? Welche und wie? Der Artikel sollte diese Frage behandeln. Rolf b 14:47, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Salze

[Quelltext bearbeiten]

Anthranilate gibt es die? Wenn ja, sollten sie nicht erwähnt werden? --Wienerschmäh (Diskussion) 20:58, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ja freilich gibt es die, ergänzt (Ester & Carboxylate). Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:44, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Super, vielen lieben Dank! --Wienerschmäh (Diskussion) 03:34, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten