Diskussion:Antidisestablishmentarianism

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Mögliche Ergänzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht erkennen, welchen Zweck die beiden Bilddateien erfüllen sollen. Den Richtlinien aus Wikipedia:Artikel illustrieren ("Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. ... Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? ... Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.") entsprechen sie jedenfalls nicht. Das Wappen der Erzbischofs von Canterbury (ohnehin nur eine von zwei Kirchenprovinzen und eine von 42 Diözesen der Church of England) würde auch nach einem disestablishment noch ganz genauso aussehen wie jetzt. Und die Karte mit der Verteilung der Staatsreligionen auf der Erde ist nicht nur sehr vergröbernd, sondern auch in diesem Falle off Topic, weil es nicht um Staatsreligionen oder Staatskirchentum allgemein geht, sondern nur um die Stellung zum Staatskirchentum in einem bestimmten (Teil-)Staat. Ich plädiere dafür, die Bilder zu entfernen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

OK. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mögliche Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Etwas differenzierend könnte man ergänzen, dass established und disestablished keine scharfe Alternative bilden. Die Kirche von England hat bereits manche ihrer staatskirchlichen Privilegien verloren. Bis weit ins 19. Jahrhundert hatte sie flächendeckend die Pfarreirechte, sodass jeder Bürger bei Taufe, Hochzeit und Beerdigung dem zuständigen staatskirchlichen Pfarrer die Gebühr zu entrichten hatte, auch wenn er Dissenter oder Katholik war (wie die Mehrheit der Iren) und den Dienst gar nicht in Anspruch nahm. Auch stand der established church der Zehnte (tithe) von allen zu, worauf sich Chestertons ironisches Gedicht anlässlich des Disestablishments der Kirche von Wales bezieht (1). --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:33, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. Es wäre aber nicht in diesem, sondern einem Attikel Disestablishment richtig am Platze. Dort könnte man die verschiedenen Modelle und Stufen der Auflösung der Verbindung von Staat und Kirche im UK darstellen. Wer will den Artikel schreiben?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:42, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
s.a. en:Disestablishmentarianism --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2019 (CEST) PS: Es gibt viel zu tun ... ;)Beantworten
Hm - dasselbe Gedicht nochmal verlinkt? - Disestablishment könnte laut Beobachtern unter Charles III. ein ernsthaftes Thema werden: Catholic Herald, Januar 2019 --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:38, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der nächste Eidestext wird bestimmt eine noch kompliziertere Angelegenheit als, hust, der Brexit ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:58, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten