Diskussion:Antikondensationsbeutel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 78.34.89.135 in Abschnitt Saettigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beutelinhalt

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn nun wirklich im Beutel? Silikon schonmal nicht, das nimmt kein Wasser auf. Mein Wörterbuch übersetzt Silica mit Siliziumdioxid. Gibt es andere Stoffe, die in Antikondensationsbeutel verwendet werden? --Kommerzgandalf 23:07, 7. Feb 2006 (CET) Hallo, ja wird wohl schon Siliziumdioxid sein.

Trockenmittelbeutel

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel sollte unbedingt auf den Begriff Trockenmittelbeutel hingewiesen werden, denn darin sind diese Verpackungseinheiten von Trockenmitteln (Trocknungsmitteln) m.E. bekannter. Sicherlich weist der Antikondensationsbeutel gezielter auf die beabsichtigte Anwendung hin, aber der Beutel verpackt Trockenmittel. Verwendet werden für die Herstellung Papiere und Vliesstoffe z.B. auch Tyvek der 10er Serie, die eine hohe Staubdichte aufweisen, aber trotzdem Feuchtigkeit hindurchlassen. Wichtig ist auch die Verschweißbarkeit, die durch Einsatz von Bikomponenten-Fasern in thermisch verfestigten Vliesstoffen erreicht werden kann. Antistatische Ausrüstungen sind für die Beigabe von Trockenmittelbeuteln in Verpackungseinheiten mit elektronischen Bauteilen notwendig.--Techniker71 (Diskussion) 15:49, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Saettigung

[Quelltext bearbeiten]

Einige Trockenbeutel zeigen ihre Saettigung dadurch an, dass sie im trockenen, aufnahmefaehigen Zustand farblos, im gesaettigzen Zustand blau oder rot bis gelb werden. -- 78.34.89.135 02:57, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten