Diskussion:Anton Janscha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Preußen in Abschnitt Erinnerungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Abzuklären bleibt noch seine Nationalität (gebürtiger Deutscher, Österreicher, oder Slowene)?

Gruß und Salve --Preußen 19:57, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Maria Theresia war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs. „Deutscher oder Österreicher“ ist zu dieser Zeit also als inklusives Oder zu verstehen. -- Olaf Studt 23:04, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe Ihn jetzt die slowenische Staatsbürgerschaft verpasst, diese Aussage geht auch mit dem wissenschaftlichen Paper von HANS RUTTNER konform:

Drohnensammelplatze: Ein Beispiel von Paarungsverhalten bei Insekten (Bundeslehr- and Versuchsanstalt fur Bienenkunde, Wien) Anz. Schadlingskde . Pflanzen-Umweltschutz 47, 42-45 (1974) © 1974, Verlag Paul Parey, Berlin and Hamburg ISSN 0003-6307/ASTM-Coden : ASPUCR

Gruß und Salve --Preußen 17:44, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aufstellungsort und Wohnung[Quelltext bearbeiten]

Auf einem Bild, welches ich in der Nationalbibliothek gefunden habe, ist klar ersichtlich, wo Herr Janscha seine Bienen im Augarten aufgestellt hatte. Auch ist jenes Gebäude dargestellt, in welchem er seine Wohnung hatte. http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv/BA/903/B10030932T10030937.jpg Besser sichtbar ist die Darstellung aufrufbar unter: https://drive.google.com/drive/folders/0B57RrVZ2lNd2QWJyUF9sMkNRZDA Wohnung Buchstabe "R" Aufstellung Obstgarten Buchstabe "N". Diese Information sollte auf die Infoseite über Herrn Anton Janscha im Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Janscha übernommen werden. --Imkermeister Augarten (Diskussion) 15:29, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Erinnerungen[Quelltext bearbeiten]

Im Augarten wurde an Gebäude "B" zur Erinnerung an die Leistungen für die österreichische Imkerei ein Relief-Bild angebracht. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anton_Janscha_-_Gedenktafel_im_Augarten,Wien_2.Leopoldstadt.jpg Diese Gedenktafel sollte in Wikipedia bei der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Janscha sichtbar sein.

Für das Gedenkjahr 300 Jahre Maria Theresia 2017 wurde von der Biedermeier-Malerin Frau Raja Schwahn-Reichmann https://rajaschwahnreichmann.at/ auf einem Bild, welches im Augarten/Filmarchiv/Bürgergarten zu sehen ist, die historische Handlung von Maria Theresia dargestellt. https://drive.google.com/drive/folders/0B57RrVZ2lNd2bjZBcmo0LVRFYjA

Die Maria Theresia zeigt auf Herrn Janscha "Das ist mein Hofimkermeister" mit der Legende des Augartens in der Hand. Herr Janscha übergibt einer Bienenkönigin einen Straus Blumen und bekommt dafür ein Glas Honig. Rechts im Hintergrund überwacht der Schutzpatron der Imker, der Hl. Ambrosius das Geschehen.

--Imkermeister Augarten (Diskussion) 15:52, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Imkermeister Augarten, vielen herzlichen Dank für deine Beiträge. Die Gedenktafel wurde in den Artikel in der Galerie integriert. Gruß und Salve --Preußen (Diskussion) 21:57, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten