Diskussion:Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Carl Seebode in Abschnitt Identität dieser Person
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Identität dieser Person[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass bei Livius, der ja ohnehin für die frühe Republik eine der wenigen Quellen ist, der Appius Claudius, der 471 v. Chr. Konsul ist, eine andere Person als der Decemvir Appius Claudius ist. Der Konsul wird in Buch 2 ab Kapitel 56 thematisiert, während der Decemvir eine der Hauptfiguren von Buch drei ist. Auch in der Literatur habe ich bei einer oberflächlichen Suche diese Unterscheidung gefunden: z. B.: Vasaly, Anne: Livy's Political Philosophy. Power and Personality in early Rome, Cambridge 2015, S. 62-66. Auch der Grundsatz der Wahrscheinlichkeit scheint dafür zu sprechen, dass der Konsul und der Dezemvir verschiedene Personen sind. Wenn er nämlich nur eine Person wäre, müsste er zum Zeitpunkt seines Konsulats gemäß der Altersregelung wenigstens um die 40 Jahre alt gewesen sein. Dann wäre er zum Zeitpunkt des Dezemvirats um die 60 Jahre alt, also bereits in fortgeschrittenem Alter. Der Verweis im Artikel auf den DNP unter "Literatur" ist ebenfalls ein zweischneidiges Schwertt, da im DNP unter dem betreffenden Artikel nur wenige Familienmitglieder aufgeführt werden. Speziell für den Decemviren Appius Claudius ist aber kein Konsulat im Jahr 471 dort belegt. Die RE habe ich nicht überprüft; eventuell würde ein Blick in eine Prosopographie mehr Klarheit bringen.

Im Allgemeinen würde ich dazu raten, aus diesem Artikel zwei zu machen, einen für den Konsul 471 v. und einen für den Decemviren. Die aktuelle Fassung widerspricht sowohl Livius als auch der von mir spontan gesichteten Forschungsliteratur. (nicht signierter Beitrag von Carl Seebode (Diskussion | Beiträge) 13:23, 7. Jan. 2021 (CET))Beantworten