Diskussion:Arendsee (See)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fice in Abschnitt Badwannen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fläche[Quelltext bearbeiten]

Fläche des Sees nach Angaben der Stadt liegt sogar bei 554 ha. --(keine Unterschrift)

Diese Angabe ist aber nachweislich falsch (das lässt sich sogar selbst nachmessen mit Hilfe einer digitalen topografischen Karte und der integrierten Funktion für Flächenmessungen). Die falsche Zahl wird offenbar auch von manchen offiziellen Stellen unkritisch abgeschrieben und weiterverwendet. -- Fice 11:40, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Angabe der Seefläche habe ich jetzt nochmal verifiziert und vereinheitlicht. Meine eigene Messung (511,5 ha) habe ich dabei zugunsten der Angabe des BMU (514 ha) bzw. auch eines Hinweisschildes direkt am Seeufer (513,8 ha; siehe Bild im Artikel) zurückgezogen. Mein vermeintlicher "Messfehler" ist wohl auf kleine Ungenauigkeiten in der Kartenvorlage (das ist ja auch nur eine vereinfachte Zeichnung) zurückzuführen. Die oben genannte Angabe Dritter ("554 ha") ist aber weiterhin grob daneben. -- Fice 15:52, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fahrverbot für Motorschiffe[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt, dass seit 1969 keine Motorboote mehr fahren dürfen. Ich selbst bin aber noch etwa 1981 mit dem damaligen Fahrgastschiff "MS Seeadler" gefahren (war allerdings soweit ich mich erinnere das einzige Schiff). Das Verbot wurde aber damals sicher nicht aus Naturschutzgründen erlassen, sondern wohl eher, weil ein Teil des Sees im innerdeutschen Grenzgebiet lag, oder weiß jemand genaueres zu den Gründen?--Hinken 11:41, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ein Fahrgastschiff gibt es auch heute noch (heißt jetzt "Queen Arendsee"). Die Aussage des Verbotes bezieht sich auf private Motorboote von Freizeitkapitänen. Mit der innerdeutschen Grenze (~3 bis 4 km vom See entfernt) hatte das sicherlich nichts zu tun. Den Beschluss darüber soll 1969 die Stadtverordnetenversammlung getroffen haben (siehe off. Homepage von Arendsee/Geschichte); die Gründe werden nicht erwähnt (Umweltschutz/Lärmschutz/Sicherheit von Badegästen?). -- Fice 17:57, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Einbrüche möglich ?[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es denn heute mit dem Salzstock aus? Hat jemand Informationen zu aktuellen Forschungen, ob weitere Einbrüche möglich sind, bzw. bevorstehen? Oder wird die Möglichkeit noch ignoriert? Stell98 12:48, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mittlere Tiefe[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung des Profils klingt eher so, als sei hier die durchschnittliche Tiefe gemeint. Die Quellen scheinen alle versiegt zu sein, kennt jemand eine Möglichkeit, das so oder so zu verifizieren?-87.142.201.7 14:31, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Badwannen[Quelltext bearbeiten]

...Gesamtvolumen von 147 Mio. Kubikmetern (umgerechnet: 147 Mrd. Litern) Wasser...

Wieviel Fußballplätze sind das denn?--37.138.222.250 21:46, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Tja, wie hoch ist denn der durchschnittliche Fußballplatz? Ansonsten wird es schwierig, eine Volumenangabe auf eine Fläche umzurechnen. Zumal es schon keine exakte Flächennorm für Fußballplätze gibt. Auch gerne genommen bei Größenvergleichen wird ja das Saarland: Das hat ziemlich genau 500-mal soviel Fläche wie der Arendsee. Vielleicht hilft das ja etwas weiter. -- Fice (Diskussion) 10:41, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten