Diskussion:Aribert Wolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von SCPS in Abschnitt Hin und Her und Sperre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sachliche Fehler in der Seite[Quelltext bearbeiten]

Lieber Logograph, die von Dir gesperrte Seite enthält sachliche Fehler (nur ein Beispiel: A. Wolf ist nie über eine CSU-Liste Stadtrat in München geworden, nicht der Wahlleiter, sondern der aus 4 Parteigesandten gebildete Wahlausschuss der LHS München hat die Junge Liste nicht zugelassen). Inwieweit der tendenziöse Stil, A. Wolf als "Looser" (z.B. "Wolf fiel gegenüber Gauweiler um 6,1% zurück", dafür fällt unter den Tisch, daß er um 7,9% über dem Ergebnis von Podiuk lag) darzustellen, den hehren Grundsätzen von Wikipedia entspricht, bleibt Dir zu beurteilen. Falsch ist weiterhin, dass die SZ resümierte "vom Hoffnungsträger zum notorischen Querulanten", dies ist im als Quelle angegebenen Artikel ausdrücklich als Zitat "von Wolf´s Itimfeind Spaenle" gekennzeichnet.

Nichts für ungut, aber m.E. muss sich A. Wolf gegen diese Verunglimpfungen wehren können dürfen. Bitte hebe daher die Sperre auf oder veranlasse entsprechende Richtigstellungen.

Mit freundlichen Grüssen Martin Kapfinger


Lieber Herr Kapfinger, Wikipedia steht vor allem für eines nicht zur Verfügung, nämlich als Plattform für die eine oder andere Fraktion innerhalb der CSU, für den einen oder anderen Ortsverband der CSU (und relativ leicht läßt sich ja recherchieren, dass Sie Funktionsträger in einem Ortsverband dieser Partei im Großraum München sind). Da ich selbst keiner Partei angehöre, möchte ich Sie doch bitten, Wikipedia vor Parteipolitik (und zumal parteiinternen Streitereien) zu verschonen. Ich widerspreche Ihren Behauptungen mit einer Ausnahme:
Durch ein Interview Wolfs in der Süddeutschen Zeitung vom 1. März 2001 als er die Frage "...bleiben sie als Stadtrat in München?" bejahte, habe ich irrtümlich angenommen, er sei 1996 - nach der Versöhnung mit Gauweiler - für die CSU wiedergewählt worden. Das ist nicht der Fall, wie ich nun selbst recherchiert habe. Der Satz zur Wiederwahl in den Stadtrat fliegt deshalb raus.
Außer in Ihrer Einlassung wird Wolf in WP-Artikeln nirgendwo als "Looser" bezeichnet. Dass er gegenüber seinem Vorgänger als OB-Kandidat der CSU Gauweiler um 6,1 % zurückfiel, ist ein Faktum. Das Wahlergebnis seines CSU-OB-Kandidaten-Nachfolgers Podiuk steht im dortigen Artikel.
Die Süddeutsche Zeitung vom 16. November 2006 machte Spaenles Äusserung zum Aufmacher. Die SZ fasst den Beitrag mit diesem Satz zusammen, sie resümiert. Das Ihnen das nicht passt, haben wir zur Kenntnis genommen. Alles andere klären Sie doch bitte in Ihrer Partei und nicht in Wikipedia. --Bogart99 17:09, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hin und Her und Sperre[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel schon mehrmals gesperrt werden musste, bitte ich künftig nicht in Bausch und Bogen zu revertieren, sondern Änderungen einzeln vorzunehmen, damit sie bei Widerspruch auch einzeln ausdiskutiert werden können. - Gruß --Logo 21:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Logo, Deine Bitte ist sehr berechtigt. Leider habe ich noch nicht erlebt, dass sie in WP von übermotivierten Totalrevertieren jemals beherzigt worden wäre. Man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben, aber ich bezweifle, dass ich diese Einsicht hier noch mal erlebe. Mit "Hin und Her" bin ich schon grau geworden. Du wirst es eben noch. --Bogart99 15:51, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm ... als ich neu in der WP war, hab ich meine "Vorher"-Haarpracht in Commons hochgeladen; ich find das Bild nur grade nicht ... Egal. Wenn Ihr mich grau macht, kommt meine Freundin über Euch! --Logo 02:50, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wieso, Männer werden doch nicht alt, sondern reif, oder? Graue Haare haben doch was sehr Elegantes. --SCPS 10:51, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten