Diskussion:Artemisia Gentileschi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Marie Adelaide in Abschnitt Assistent?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Töchter[Quelltext bearbeiten]

Artemisias Tochter soll Prudentia (wie auch ihre Mutter) geheißen haben und nicht Palmira. Gelesen habe ich dies auf der Homepage, auf die ein Link im Artikel hinweist. Hier nachzulesen: http://www.artemisia-gentileschi.com/magdalen.html Was nun wirklich stimmt, weiß ich leider nicht. --212.186.100.35 18:16, 23. Apr 2006 (CEST)


Sie heißt in dem Buch ICH WILL MALEN Prudenzia! Und ich glaube dass das stimmt.


Artemisia Gentileschi brachte insgesamt mehrere Kinder zur Welt, darunter eine Tochter namens Palmira und eine andere Tochter namens Prudentia. Nur eine von beiden erreichte meines Wissens das Erwachsenenalter. Ich finde allerdings momentan die entsprechende Stelle in der Literatur nicht wieder und kann deshalb nicht sagen, welche von beiden länger lebte.-- Bambislaughter 22:31, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Man mag mich korrigieren, aber in dem Satz "... unter anderem Kardinal Francesco Barberini, den Neffen von Papst Urban VIII. und den Commendatore Cassiano dal Pozzo..." gehört doch hinter Urban VIII. ein Komma - so sähe es nach einer Aufzählung von drei Leuten aus statt richtigerweise einer von zwei Leuten. --Holofernes 14:20, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Für den Namen Prudentia gibt es eine Eintragung im Taufregister von Florenz. Artemisia Gentileschi hatte zwei Söhne Giovanni Battista und Cristofano und zwei Töchter, Lisabella und Prudentia. Alle Geburten bzw. Taufen wurden im Registro di Battesimo von Florenz eingetragen, Cristofano am 8./9. Nov. 1615, Prudentia am 1./2. Aug. 1617 und Lisabella am 13./14. Okt. 1618, Beleg dafür: Bissell, R. Ward, Artemisia Gentileschi and the authority of art, critical reading and catalogue raisonné, University Park, 1999, S. 139-142 und 158. -- Antik80469 11:12, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Assistent?[Quelltext bearbeiten]

Welche Bewandtnis hat es mit dem Assistenten, Onofrio Palumbo? (In Commons Bilder gefunden, ist das korrekt?) Grüße -- RTH (Diskussion) 17:43, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, Palumbo gilt als ihr Schüler und hat zumindest nachweislich mit ihr zusammengearbeitet. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:57, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist weder chronologisch noch alphabetisch geordnet. Sieht nicht nur chaotisch aus, ist so auch nicht sehr hilfreich. --Hodsha (Diskussion) 22:12, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lucretia: "Falsches" Gemälde[Quelltext bearbeiten]

Das angeführte Gemälde "Lucretia" stimmt nicht. Das Original zeigt nur Lucretia ohne Rauminhalte. Der Raum außenrum wurde später hinzugefügt um das Bild einem Rahmen anzupassen, der größer war, ist aber inzwischen wieder entfernt worden. Vermutlich hat noch früher das Gemälde einen Umraum irgendeiner Art enthalten, aber nicht diesen. Dementsprechend ist das, was da zu sehen ist, eher nicht von Gentileschi gemalt worden.

Neues, bisher unbekanntes Bild?[Quelltext bearbeiten]

https://artemisia.blog/2020/01/16/gentileschi-eine-laessige-suenderin/ --Gmhofmann (Diskussion) 16:42, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sterbedatum[Quelltext bearbeiten]

entgegen dem konkerten Datum in 1654 in der Einleitung steht weiter unten "Um 1652/53 starb sie in Neapel" = wer kann/mag das aufklären und korrigieren? Danke --kai.pedia (Disk.) 17:19, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das Problem ist mir auch aufgefallen. In den Quellen ist das widersprüchlich. Das genaue Datum ist offenbar nicht bekannt. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:55, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Belege u.a.[Quelltext bearbeiten]

Also der Artikel lässt sich gut lesen, aber man würde sich doch mehr Belege wünschen, z.B. für die grässlichen gynäkologischen Untersuchungen beim Prozess usw.. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:55, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wunschdenken[Quelltext bearbeiten]

Man muss sich etwas hüten, in ihre Kunst nicht moderne feministische Ideale hinein zu projizieren, z.B. dass nur "kräftige, aktive" Frauengestalten gut sind, aber "filigranere, elegante" (im neapolitanischen Spätwerk) irgendwie negativ.

Da stimmt im Text auch anderes nicht, z.B. dass ihre "Posen eher das psychische als das physische Drama ausdrücken" scheint mir Wunschdenken. Das kann man insgesamt so nicht feststellen; im Gegenteil erscheinen die Gesichter ihrer Frauen fast ohne Ausnahme auffällig unbeteiligt oder unbewegt. Das spricht nicht für eine besondere psychologische Ader der Künstlerin.

Und dann dies: "Ihre Frauengestalten sind mutig, entschlossen, tatkräftig und zeigen dabei vor allem die Gefühle der Angst, der Ohnmacht und der Bedrängnis". Das ist natürlich einerseits ein Widerspruch, andererseits muss man sagen, dass Angst, Ohnmacht und Bedrängnis in den meisten ihrer Bilder nicht zu sehen sind, und wenn, dann tatsächlich höchstens in den Posen (in Susanna und die Alten). "Mutig, entschlossen, tatkräftig" wirken vor allem alle Bilder, wo sie sich selber gemalt hat, das war anscheinend ihr Charakter. Frauen wie Judith wirken in Gentileschis entsprechenden Bildern eher auffällig brutal und eiskalt. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:55, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten