Diskussion:Arthur Breitwieser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:AD99:2C00:949:EF5:AF57:FEE3 in Abschnitt Leben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort falsch....

[Quelltext bearbeiten]

...damals k.u.k. ("österreich-ungarn" wäre nach wiki-regeln und auch historisch korrekt) (nicht signierter Beitrag von 185.19.32.66 (Diskussion) 16:49, 24. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Richtig, danke füs aufpassen, habs entsprechend angepasst. --Schreiben Seltsam? 19:09, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachliches

[Quelltext bearbeiten]

Zitat "Nachdem Breitwieser elf Jahre in Polen im Gefängnis gewesen war, wurde er im Januar 1959 an Deutschland ausgeliefert, wo er im Betrieb eines Schwagers als Buchhalter arbeiten konnte". Eine solche Verbesserung der Lage würde ich nicht "Auslieferung" nennen. K.A., was angemessen wäre, "überstellt"? --Schuetz13 (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Habs spachlich angepasst: "ausgewiesen". --Schreiben Seltsam? 19:57, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ausschwitz-Prozess nach erster Haftstrafe

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde er in D zum zweiten Mal vor Gericht gestellt? Nach dem Artikel wurde er in Polen verurteilt und nach einem Teil der Strafe ausgewiesen. Eigentlich wäre eine sofortige Wiederverhaftung und dann ggf. Begnadigung doch normal. Oder wurde das polnische Verfahren als ungültig angesehen? --195.200.70.38 17:04, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Leben

[Quelltext bearbeiten]

"Am 1. September 1939, dem Tag des deutschen Überfalls auf Polen, wurde Breitwieser von der polnischen Polizei verhaftet." Eine "Verhaftung" kann nur auf der Grundlage eines "Haftbefehls" erfolgen. Liegt ein solcher nicht vor, kann es auch keine "Verhaftung" sein. Dann ist es irgend etwas anderes, bsplw. eine Festnahme oder eine Gefangennahme oder eine Ingewahrsamnahme, aber keine Verhaftung. Die Gefangennahme von Volksdeutschen auf polnischem Staatsgebiet erfolgte nicht auf Grund von Haftbefehlen, daher war es auch keine Verhaftung. Warum wird hier versucht, der Gefangennahme von Volksdeutschen einen irgendwie legitimen Anstrich zu verleihen? Die Realität - ich weiß es von meinem Großvater, der es am eigenen Leib erlebt hat - sah genau so aus: Polnische Uniformierte haben sich nachts gewaltsam Zutritt zu den Häusern verschafft, die Bewohner aus dem Haus geprügelt, wer nicht schnell genug war, wurde an Ort und Stelle sofort erschossen. Auf der Straße wurden Marschkolonnen zusammengestellt und dann ging es zu Fuß in Lager, die den frühen deutschen KZ ähnlich waren. Oft wurde das Ziel nicht erreicht, weil die Kolonnen von der vorrückenden Wehrmacht eingeholt wurden. Das ist es, was hier mit "von der polnischen Polizei verhaftet" beschrieben wird.--2003:C2:6F0F:DE00:8C23:7880:8549:A24E 14:58, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

In welcher Region soll es so gewesen sein ?
Und verwechselst Du da nicht zufällig 1939 mit 1945 ?
Ja, ich weiß - es wurden Deutsch als Geiseln (mit)genommen, z.B. in ostoberschlesischen Städten.
(Haben übrigens auch die Hitleristen gleich nach 1.9.39 und auch die neue poln. "Administration" Anfang 1945 getan.
Aber 1939 in großen Kolonnen und teilweise gleich mit Exekutionen ? Ist mir, so, neu. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD99:2C00:949:EF5:AF57:FEE3 (Diskussion) 01:18, 14. Dez. 2021 (CET))Beantworten
Und Du schreibst von "Lagern" ? In den Monaten/Wochen vor September '39 ? Wo genau war das so ?
Nicht, daß ich zweifle und kritisiere. Ich weiß es einfach nicht. Und möchte es erfahren. THX in advance. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD99:2C00:949:EF5:AF57:FEE3 (Diskussion) 01:20, 14. Dez. 2021 (CET))Beantworten