Diskussion:Arthur Kickton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Von Hintenburg in Abschnitt Mitglied welcher Akademie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitglied welcher Akademie?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorerst die Textpassagen
„1919 wurde er ordentliches Mitglied der Berliner Bauakademie“
und
„... 1939 zum außerordentlichen Mitglied der Bauakademie“
entfernt, da es die Berliner Bauakademie schon seit 1878 nicht mehr gab, diese Aussagen also definitiv sachlich falsch sind. Wahrscheinlich ist die preußische Akademie des Bauwesens gemeint, kann das vielleicht jemand anhand der genannten Literatur überprüfen? Die Bauakademie war eine Ausbildungsstätte, die Akademie des Bauwesens meines Wissens „nur“ eine Art Expertengremium mit beratender Funktion. Gruß, Ulf-31 13:50, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lt. Weigandt war er Mitglied der Akademie des Bauwesens. Gruß, -- Von Hintenburg 14:59, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier muss wohl der ursprüngliche Autor ordentlich und außerordentlich verwechselt haben. Lt. der Originalquelle (Zentralblatt der Bauverwaltung, übrigens eine schier unerschöpfliche Quelle) wurde Kickton 1919 zum außerordentlichenen Mitglied der Akademie des Bauwesens ernannt. Weigandt ist also richtig, ihn als Mitglied der Akademie des Bauwesens zu bezeichnen. Höchstwahrscheinlich wurde Kickton dann 1939 zum ordentlichen Mitglied ernannt. Da gibt es aber leider kein Zentralblatt mehr, zumindest nicht elektronisch. Gruß, -- Von Hintenburg 19:09, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Klärung! Ich erinnere mich dunkel, vor vielleicht zwei Jahren irgendwo im www ein paar biografische Anmerkungen zu Kickton gefunden zu haben, die so sehr nach Begriffsverwirrung klangen, dass ich das gar nicht erst fixiert habe. Irgendwie scheint der Artikel darauf (oder auf die selbe Quelle) aufgebaut zu sein. Auch die Kombination aus Dienstrang Landbauinspektor und Funktion Vortragender Rat kommt mir seltsam vor, aber so tief bin ich in die Gesetzmäßigkeiten der preußischen Baubeamten-Laufbahn noch nicht vorgedrungen... Bei den Bauzeitschriften-Digitalisaten scheint es leider nicht voran zu gehen, die Deutsche Bauzeitung (nach 1900) wäre auch nicht schlecht. Gruß, Ulf-31 15:56, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Personenregister der Acta Borussica steht auf S. 618 Kickton sei 1903 Landbaumeister gewesen und lt. ArchitraV (s. Literaturangabe) arbeitete er „von 1903–10 als Vortragender Rat im Ministerium der Öffentlichen Arbeiten […]“.
In der Acta Borussica steht zudem er sei 1919 zum außerordentlichen Mitglied der Akademie des Bauwesens ernannt worden – das deckt sich mit dem Zentralblatt der Bauverwaltung – und im Mai 1920 zum ordentlichen Mitglied. Der Verein ArchitraV, darauf basiert der WP-Artikel hauptsächlich, schreibt in seiner Kurzbio Kickton sei „[…] 1917 zum Mitglied des Technischen Oberprüfungsamtes ernannt. Zwei Jahre später [also 1919] erfolgte seine Ernennung als Ordentliches Mitglied der Akademie des Bauwesens. Noch 1939 wird er von der Akademie als inzwischen Außerordentliches Mitglied geführt.“ Gruß --Suse 15:14, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Acta Borussica erscheinen mir eine sehr zuverlässige amtliche Quelle zu sein. Ich halte es daher für mehr als angemessen, in den Artikel aufzunehmen, dass Kickton 1920 zum ordentlichen Mitglied der Akademie des Bauwesens ernannt wurde. Vielen Dank für die konstruktive Diskussion. Gruß -- Von Hintenburg 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten