Diskussion:Arthur Schopenhauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Stephan Klage in Abschnitt Artikel bearbeiten-Quellen ergänzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Arthur Schopenhauer zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sekundärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Schotterebene,

warum hast du meine bibliographische Ergänzung, Christian Kortmann: Happy Hour Schopenhauer. Roman einer Bibliotherapie, gelöscht? --Wandatschka (Diskussion) 18:45, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Wandatschka, weil du damit kommentarlos die Einträge zu den Schwesterprojekten gelöscht hast - das kannst du meinem Änderungskommentar entnehmen. Vielleicht war das ein Versehen von dir - dann sollte das bitte ein Signal sein, dass du besser aufpasst, was du änderst. Generell solltest du bitte den Änderungskommentar nutzen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:51, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Movens[Quelltext bearbeiten]

@Uhrmacher123: Da ich leidlich Latein verstehe, ist mir selbst der eingefügte Begriff "Movens" halbwegs klar, aber als allgemein verständlich würde ich ihn nicht sehen. Zumindest ein Link auf ein Lemma wäre fein, mir ist jedoch noch keiner untergekommen. Zweck wird zwar auch als "Movens" übersetzt, aber im umseitigen Zusammenhang ist es wohl nicht gemeint. Erste Ursache passt wohl hier auch nicht, oder? --Kuhni74 (Diskussion) 10:15, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist ein Begriff, der in der Literaturwissenschaft Anwendung findet und die Ursache des Antriebs meint, z.B. psychologisch in der Empfindsamkeit die Entwicklung einer Individualität. Schopenhauer entdeckte lange vor Freud das Unbewusste und stand im Gegensatz zur damals weitverbreiteten Meinung, dass Kunst die Idealisierung der Dinge und Beziehungen sei. --Uhrmacher123 (Diskussion) 11:18, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Uhrmacher123: Mag sein, aber es sollte ja wohl umseitig erklärt werden und nicht hier. Wäre eine Verlinkung auf Motivation richtig? --Kuhni74 (Diskussion) 11:34, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Motivation ist ok. --Uhrmacher123 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Uhrmacher123 (Diskussion | Beiträge) 15:53, 9. Okt. 2022 (CEST))Beantworten
Vielen Dank, damit erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 23:12, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Falschzitat: "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts"[Quelltext bearbeiten]

Obiges Zitat stammt nicht von Arthur Schopenhauer: https://falschzitate.blogspot.com/2018/07/gesundheit-ist-nicht-alles-aber-ohne.html Vielleicht unter "Trivia" in den Artikel einfügen? -- 92.206.107.189 18:18, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte es grundsätzlich nicht für sinnvoll, in einen Artikel zu schreiben, was jemand nicht gesagt hat. Bei einigen Kandidaten (Kant, Goethe, Einstein) könnte man damit den halben Artikel füllen. --Jossi (Diskussion) 20:38, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre das besser bei q:Arthur Schopenhauer aufgehoben, auf Wikiquote gibt es dann oft noch jeweils ein Kapitel "Fälschlich zugeschrieben", das könnte dann auch bei Schopenhauer erstellt werden (vgl. q:Immanuel Kant#Fälschlich zugeschrieben). --Kuhni74 (Diskussion) 12:16, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag. Übrigens erlaubt sich falschzitate an dieser Stelle eine Ungenauigkeit: Was dort als früheste bekannte Zuschreibung des Zitats an Schopenhauer gelistet ist (Hubert Palm: Das gesunde Haus), lautet: „In einer Abwandlung eines Wortes von Schopenhauer ‚Gesundheit ist nicht alles. Aber ohne Gesundheit ist alles nichts.‘“ Bei Palm wird also kein Schopenhauer-Zitat behauptet, sondern die Abwandlung eines Schopenhauer-Zitats. Und das trifft zu, denn in den „Aphorismen zur Lebensweisheit“ (Kapitel II: Von dem, was einer ist) schreibt Schopenhauer: „Überhaupt aber beruhen 9/10 unseres Glückes allein auf der Gesundheit. Mit ihr wird alles eine Quelle des Genusses: hingegen ist ohne sie kein äußeres Gut, welcher Art es auch sei, genießbar“. --Jossi (Diskussion) 12:40, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt dort ergänzt (ohne einen eigenen Abschnitt aufzumachen). --Jossi (Diskussion) 12:54, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schopenhauers Testament und Erbe[Quelltext bearbeiten]

Ich lese gerade bei Nietzsche (Unzeitgemäße Betrachtungen, Schopenhauer als Erzieher, 7), Schopenhauer habe "sein Vermögen den Hinterlassenen jener preußischen Soldaten, welche 1848 im Kampf für die Ordnung gefallen waren", vermacht. Im Artikel habe ich nichts zu Schopenhauers Testament und Erbe gefunden, vielleicht kann das jemand überprüfen? Quotativ (Diskussion) 14:50, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

„Denn: zum Universalerben – abzüglich einer Reihe sonstiger Legate – hatte der Philosoph bestimmt den in Berlin errichteten Fonds zur Unterstützung der in den Aufruhr- u. Empörungskämpfen der Jahre 1848 & 49 für Aufrechterhaltung u. Herstellung der gesetzlichen Ordnung in Deutschland invalide gewordenen Preußischen Soldaten, wie auch der Hinterbliebenen solcher, die in jenen Kämpfen gefallen sind.“ (Walter Abendroth: Arthur Schopenhauer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1967 (=rowohlts monographien 133), S. 125.) --Jossi (Diskussion) 19:24, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vom Frauenfeind Schopenhauer liest man Grausliches, deshalb die Frage an den Ersteller dieser Stelle, nachdem Schopenhauer eine Hausangestellte gewalttätig aus dem Haus warf: Sie bekam vor dem Kammergericht Recht und ihr wurde eine Vierteljahresrente von 15 Talern zugesprochen, bis das Zittern wieder verschwunden sei. Zum Urteilsspruch bemerkte Schopenhauer sarkastisch, dass „sie wohl so klug sein wird, das Zittern des Arms nicht einzustellen“. Er sollte damit recht behalten. Zu ihrem Tod 20 Jahre später notierte Schopenhauer lakonisch: „Obit anus, abit onus“ (Die Alte stirbt, die Last vergeht). ... "er sollte damit recht behalten", das klingt mir hier auch frauenfeindlich, oder war der Artikelschreiber persönlich dabei ??? soll das so bleiben? --Momel ♫♫♪ 12:09, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe die Stelle (die nicht von mir stammte) geändert und dabei den von dir monierten Passus gestrichen. Allerdings ist das keine Schwarz-Weiß-Angelegenheit. Schopenhauer ärgerte sich darüber, dass sich Marquet (die keine Hausangestellte, sondern eine Nachbarin war) mit zwei Freundinnen in einem zu seiner Wohnung gehörenden(!) Vorraum niedergelassen hatte und sich dort lauthals mit ihnen unterhielt. Zudem erwartete er gerade den Besuch seiner neuen Geliebten Caroline Medon. Er forderte die Frauen daher (vermutlich nicht sonderlich freundlich) auf, zu verschwinden, und als Marquet sich weigerte, wurde er handgreiflich und Marquet fiel hin. In erster Instanz wurde Schopenhauer wegen »geringer, ohne merkliche Beschädigung abgelaufener Realinjurie« zu einer Geldbuße von 20 Talern verurteilt. Damit war Marquet nicht zufrieden; sie brachte jetzt vor, ihren Arm nicht gebrauchen zu können, und verlangte eine Rente. In zweiter Instanz bekam sie Recht, in dritter Instanz Schopenhauer und in vierter und letzter wieder Marquet. Die Schopenhauer-Zitate belegen hier keinen objektiven Sachverhalt, sondern Schopenhauers subjektive Reaktionen darauf; er fühlte sich ungerecht behandelt, war, platt gesagt, stinksauer und unterstellte Marquet, dass sie die Folgen des Vorfalls übertrieben hätte, um Geld für sich herauszuschlagen. Allerdings ist Schopenhauer ganz grundsätzlich nicht gerade für besondere Nettigkeit im Umgang bekannt; das betraf Frauen wie auch Männer. --Jossi (Diskussion) 23:13, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Jossi, hab viiiielen Dank! Du hast wohl die Gerichts-(oder so ähnlich) Akten gelesen? is ja doll! und "Schwarz-weiß-Angelegenheit" ist es jetzt nicht mehr.
A propos, ich frage mich gerade (wohlgemerkt, wirklich ohne Näheres zu wissen, wie offensichtlich du) wie Folgendes zu interpretieren ist (hab grad erst gelesen): Schopenhauer reduzierte Frauen ausschließlich auf ihre Beziehung zum Mann. Des Weiteren sprach er ihnen jegliches ästhetische Empfinden ab. Demnach hätten sie “neither the temperament nor the sensitivity for music, poetry or the imitative arts”. Beide [Nietzsche und er] betrachteten Frauen zudem als willenlos und vollkommen vom Mann abhängig. Demnach waren Frauen für ihn keine Menschen. Weißt du, ob das in der Literatur diskutiert wird? --Momel ♫♫♪ 09:45, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Momel, da bin ich leider überfragt. Die Angaben zur Marquet-Affäre habe ich aus Schopenhauer-Biographien (Lütkehaus, Szafranski), aber um Schopenhauers grundsätzliche Haltung gegenüber Frauen genauer aufdröseln zu können, müsste ich mich umfangreich einlesen. Klar ist jedenfalls, dass er sie nicht für gleichwertig, sondern im Verhältnis zu Männern für absolut minderwertig hielt. Da dürfte vieles mitgespielt haben, vor allem sein total zerrüttetes Verhältnis zu seiner Mutter, für die er nur Verachtung empfand, aber auch eine grundsätzliche Unfähigkeit zu tiefergehenden Beziehungen. --Jossi (Diskussion) 11:10, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke Jossi für deine Antwort.
Bin neugierig: war in den Biografien über ihn, die du gelesen hast, war da ein Verständnis ("von Mann zu Mann") für ihn zu spüren, das seine Aversionen gegen Frauen und Mutter quasi erklärend (wie auch immer) abmilderte? Mich interessiert nämlich, ob sich durch eine "positivierende" Darstellung des Genderproblems in männlichen Genie-Biographien (war er sowas?) das Genderproblem von der "Minderwertigkeit der Frau" sich erst manifestierte. Vlele Grüße Momel ♫♫♪ 12:24, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel bearbeiten-Quellen ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde schon in der Einleitung (nach sinngemäß: in eigener Sicht als Vollender der Philosophie Kants) einen Quellennachweis einfügen. Der könnte von einem der Hauptautorinnen aus den vielen biographischen Nachweisen/Quellenangaben der Einzelnachweise entnommen werden ? --2003:E4:C704:F651:DDA2:80FC:E760:E652 14:00, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist es so, dass die Einleitung nur die wichtigsten Aussagen des Artikels kurz zusammenfasst. Einzelnachweise sollten daher eher bei den entsprechenden Aussagen im Artikel stehen, nicht in der Einleitung. --Jossi (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. In der EL ist auf Quellennachweise grundsätzlich zu verzichten, weil es sich geeigneterweise um eine Zusammenfassung handelt. Im Artikelkorpus ist dann auszuführen. --Stephan Klage (Diskussion) 19:05, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten