Diskussion:Asterix/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt

Sollte man nicht kleinere Inhaltsangaben zu jedem einzelnen Band integrieren? Es sind ja nicht zu viele außerdem kann man auf evtl. Besonderheiten hinweisen. Für einzelne Bücher einer Reihe wird ja ähnliches gemacht.

Klar, gerne! Leg einfach los :) -- fragwürdig 17:35, 8. Aug 2005 (CEST)
(P.S.: Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit -- ~~~~.)
Gute Sache, aber die Inhaltsangaben hätten eine Überarbeitung hinsichtlich Grammatik/Sprache/Inhalt dringend nötig. --Inza 02:05, 15. Okt 2005 (CEST)
Zustimmung (bzgl. nötiger Überarbeitung). Frag mich aber grade, ob das so wirklich sinnig ist: Die Figuren aus Asterix haben einen eigenen Artikel, die Asterix-Bände aber nicht!? Vielleicht sollte man die Inhaltsangaben besser (auch oder anstatt) auslagern...?!
Grundsätzlich ist es zwar erfreulich, dass der neue Band dafür gesorgt hat, dass dieser Artikel wieder etwas mehr Beachtung (und Bearbeitung) gefunden hat, andererseits ist dadurch aber auch viel Unsinn dazu gekommen. Vielleicht sollte man mit weiteren (ernsthaften) Bearbeitungen warten, bis sich der unenzyklopädische Unmut beruhigt hat und dann hier mal in einem Rutsch ordentlich aufräumen... -- 84.137.0.40 08:43, 16. Nov 2005 (CET)

Ich habe kleine Korrekturen vorgenommen. So ist Asterix nicht Jäger sondern "petit guerrier", also kleiner Krieger. Die Geschichten finden abwechselnd im Dorf und in der weiten Welt statt.

--Dompfaf 21:44, 8. Mai 2006 (CEST)

Goscinny als "exzellenten Kenner der Antike" zu bezeichnen, geht ohne Frage zu weit. Ich empfehle eine Änderung. Goscinny konnte kein Latein, hatte sich als Lektüre zur Erstellung gerade mal ein paar Bücher Literatur besorgt, u.a. De Bello Gallico. So sind insbesondere in der Anfangszeit alle Bilder recht ungenau (die römischen Rüstungen stammen z.B. aus der Kaiserzeit, nicht aus Cäsars) und die Handlung zeigt keinerlei Verständnis für das damalige Gallien oder die römischen Sitten. Andererseits wurde später für einen Comic ungewöhnlich umfangreiche Studien betrieben. Doch macht dies Goscinny nicht zu einem Kenner. Er selbst hat in der Zeitschrift Pilote Leserbriefe, die ihm historische Fehler nachwiesen, völlig klar mit der Antwort beschieden, dass er nicht belehren sondern unterhalten möchte. Teilweise waren in der Zeitschrift Pilote, z.B. im Pilotorama, wesentlich besser recherchierte Artikel zur Antike, als etwa gleichzeitig erscheindene Asterixhefte. Goscinny ist aber ohne Zweifel ein genialer Humorist, einer der besten des vorigen Jahrhunderts. Seine Perfektion war geradezu legendär.

--Dompfaf 21:55, 8. Mai 2006 (CEST)

Inhaltsangaben der einzelnen Bände sollten in jedem Fall ausführlicher und besser sein, sowie die Namen der wesentlichen Handlungsträger enthalten. Ich habe mit ein paar Bänden angefangen, macht ruhig weiter....

Ende des Mythos

Ich habe den (nicht von mir angefangenen) Absatz "Ende des Mythos" mal in vorzeigbareres Deutsch umformuliert. Nichtsdestotrotz melde ich hiermit Zweifel an der Daseinsberechtigung an, da ist m.E. eigentlich zu viel POV drin. Warum wird hier ein Mythos postuliert, warum wird er durch den letzten Band zerstört, woran machen sich die unterschiedlichen Popularitätsgrade in Europa fest? Schließlich: Der Text spricht zum einen von F, D und Benelux, wo Asterix populär sei, schreibt aber einen Halbsatz später, dass in "fast allen" anderen Ländern das nicht so sei. Das ist m.E. eine einer Enzyklopädie nicht angemessene Ungenauigkeit. Möge das mal jemand mit belastbaren Zahlen belegen... --Dirk Hillbrecht 12:09, 13. Nov 2005 (CET)

Dieser Absatz strotzt vor POV. Mir hat der aktuelle Asterix-Band auch überhaupt nicht zugesagt, aber ein "Ende des Mythos" sehe ich einfach nicht. Das sind lauter unbewiesene Behauptungen drin, ich könnte genauso gut schreiben, dass der aktuelle Band in hervoragender Weise die Verknüpfung unterschiedlicher Comic-Kulturen bewerkstelligt - das wäre ähnlich unbelegt. Ich bin fürs löschen das ganzen Absatzes (und den davor auch, schließlich ist da auch nur einseitiger Unsinn drin, Gallier werden ebenso wie Spanier oder Briten karikiert und meist auf IMHO liebenswerte und gut akzeptierbare Weise. Selbst die Goten werden im Laufe der Hefte, in denen sie vorkommen, durchaus etwas sympathischer). --Wahldresdner 12:30, 13. Nov 2005 (CET)
Stimme zu. Die beiden Absätze sind der inhaltliche und sprachliche Tiefpunkt in einem qualitativ problematischen Artikel, der m.E. einen "Überarbeiten"-Textbaustein verdient hätte. Bin auch dafür, die beiden Absätze zu löschen.--Inza 13:51, 13. Nov 2005 (CET)
Das Ende des Abschnitts ist gekommen: Ich habe ihn entsort. -- Timo Müller Diskussion 15:59, 13. Nov 2005 (CET)
... und der "Rassismus"-Teil geht als weitere Erste-Hilfe-Maßnahme für den Artikel gleich mit. Selbst wenn man einen zutreffenderen Begriff wählen würde, der Abschnitt ist rein spekulativ und POV-ig. --Inza 17:36, 13. Nov 2005 (CET)
Anscheinend sind kritische Sichtweisen hier nicht gewünscht (es scheint fast, als wenn Leute vom Ehapa-Verlag mitmischen und jegliche Kritik am völlig misslungenen letzten Band weg haben wollen). Kritik wird pauschal als "unenzyklopädisch" gebrandmarkt und gelöscht. Ich habe die betreffenden Abschnitte wiederhergestellt.--Maxl 14:44, 16. Nov 2005 (CET)
Nein. Der Punkt ist, daß in eine Enzyklopädie einfach keine Mutmaßungen, persönliche Meinungen, etc. hineingehören. Für soetwas gibt es Diskussionsforen oder meinetwegen deine eigene Homepage. Gruß, fragwürdig ?! 15:45, 16. Nov 2005 (CET)

Der Murks stand heute schon wieder im Artikel. Anders als letztes Mal (siehe oben) haben ich ihn diesmal angedenk der Diskussion hier gelöscht und den Artikel revertiert. Manche Leute sind schon komisch... -- Dirk Hillbrecht 20:08, 26. Nov 2005 (CET)

Titel

Wofür braucht man die englischen Titel? --DER UNFASSBARE 17:01, 31. Dez 2005 (CET)

Zur Information des Lesers?!? Fände ich für eine Enzyklopädie einen durchaus nahe liegenden Grund... --Dirk Hillbrecht 19:14, 1. Jan 2006 (CET)
Aber warum ausgerechnet die englischen? -- fragwürdig ?! 19:19, 1. Jan 2006 (CET)
Ja, dann könnten genausogut die lateinischen usw. aufgelistet werden. Reicht nicht deutscher und Orginaltitel??? (laut Changelog vom Nutzer "DER UNFASSBARE")
Weil sich noch niemand die Mühe gemacht hat, lateinische etc. Titel zusammenzufassen?!? Wenn das jemand macht, wird die Tabelle erweitert. Besonders interessant fände ich übrigens, wenn auf diese Weise eine Liste der veröffentlichten Mundarttitel zusammenkäme. Und wenn die Tabelle dadurch zu groß wird, wird sie eben in einen eigenen Unterartikel ausgelagert. Meiner Meinung nach. --Dirk Hillbrecht 08:07, 2. Jan 2006 (CET)
Bitteschön :-) --DER UNFASSBARE 15:03, 2. Jan 2006 (CET)
Sehr cool! So macht Wikipedia Spaß! :-) --Dirk Hillbrecht 19:01, 2. Jan 2006 (CET)

Bzgl. ausländischer Titel - abgesehen von der französischen Originalfassung, die ja auch im Impressum von jedem Band steht - sollte man schlichtweg auf den Artikel in der entsprechenden Sprachenseite von Wiki verweisen. Warum alles mehrfach aufführen?

--Dompfaf 08:18, 21. Mai 2006 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.asterix-fan.de
    • In Asterix on Sat Jan 14 14:36:42 2006, Socket Error: (104, 'Die Verbindung wurde vom Kommunikationspartner zur\xc3\xbcckgesetzt')
    • In Asterix on Sat Jan 21 20:07:27 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')

--Zwobot 20:07, 21. Jan 2006 (CET)

Ne der funktioniert--DER UNFASSBARE 12:38, 22. Jan 2006 (CET)

Bittre keine toten Links einfügen. Michaelt1964 23:29, 28. Aug 2006 (CEST)

"Fickerix und Bumsefix"?

"Fickerix und Bumsefix - ein Pinkelstein für Cleopatra": Gibt's diesen Zeichentrickfilm wirklich? Google spuckt nur diesen Wikipedia-Artikel als Treffer aus. Hat sich da eventuell jemand einen Scherz erlaubt? --84.156.89.131 02:36, 13. Apr 2006 (CEST)

Siehe Asterix/Archiv/1#Bearbeitungen und Plagiate, unten. --84.156.89.131 02:38, 13. Apr 2006 (CEST)

Es entstanden in den 70ern zumindest diverse pornografische Zeichentrickfilme, die auf Super8 und später auch auf Video veröffentlicht wurden, in denen oft bekannte Figuren parodiert wurden, z.B. "Schweinchen Fick", "Schneeflittchen" und "Puffalo Bill", der deutlich an Lucky Luke angelehnt war. Den Asterix-Titel habe ich noch nie zu Gesicht bekommen, allerdings vor längerer Zeit schonmal davon gehört, das es einen solchen gegeben haben soll (der - möglicherweise aus rechtlichen Gründen - wohl nur auf Super8 erschien und keine Videoneuauflage bekam). --Toon 11:52, 23. Apr 2006 (CEST)
Den Film (u. ä.) gab es. Gegen derartige Filme ist man (zumeist) erfolgreich gerichtlich vorgegangen. Gravenreuth 11:43, 2. Sep 2006 (CEST)

Seufz, vulgär ist nicht mein still. (nicht signierter Beitrag von 87.164.52.155 (Diskussion) 17:17, 25. Feb. 2009)

Asterix

  • Pro Ich finde, dass der Artikel gut gestaltet ist und interessante Details beschreibt. Außerdem ist das Thema anziehend. -- Kirschglocke 19:08, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro --DER UNFASSBARE 19:12, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel ausgewogen, inhaltsreich und übersichtlich.--Fungus 19:16, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - das Lemma ist falsch, diese Verschiebung soll Kirschglocke bitte mal erklären. Zudem ist das kerin Artikel, sondern eine Sammlung mehrerer Listen, nur Am Anfang echter Fließtext. Kaum Hintergrundinfos, die solch ein Artikel grade liefern soll. Und damit das gleich klar ist - mein Contra ist strikt. Ohne eine massive Überarbeitung (und mit massiv meine ich MASSIV!) kann der Artikel nicht lesenswert sein. Hier stimmt fast nichts. Marcus Cyron Bücherbörse 19:21, 6. Jun 2006 (CEST)
  • die Verschiebung habe ich rückgängig gemacht, gab schon einen SLA mit dem Antrag. Außerdem macht es wohl kaum sinn, Asterix als Redir zu behalten --schlendrian •λ• 19:27, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Dein Contra ist strikt, Marcus Cyron? Und unsere PROs, sind die deiner Meinung nach etwa weniger strikt? -- Kirschglocke 19:33, 6. Jun 2006 (CEST)
Es geht darum, daß bestimmte Contras ein Bapperl verhindern können. Ich werte mein Contra so, als Sperrcontra. Meine Kritik ist keine an irgendwelche an Kleinigkeiten sondern absolut grundsätzlich. Der Artikel ist überhaupt kein Artikel. Ein Bapperl für diese schlechte Liste wäre eine Schande. Ich liebe Asterix - aber das hat er nicht verdient. Marcus Cyron Bücherbörse 19:45, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, muss mich leider anschließen. Im Artikel wimmelt es nur so von POVs (deutsche Eindringlinge). Es stimmt, Hintergründe fehlen, wie etwa Gesamtauflage etc., die ja nicht unwesentlich sind. Und ein Artikel über Asterix, in dem die Hauptcharaktere nicht erklärt sind, sondern nur mit hundert anderen in Figuren aus Asterix aufgelistet sind, geht nicht. Und ein Artikel, in dem die Wörter dick und Wildschwein, geschweige denn Cervisia oder Ziegenmilch, nicht vorkommen, schon gar nicht. Über die Beschreibung der einzelnen Bände wollen wir lieber schweigen. Griensteidl 19:50, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, ich schließe mich Benutzer:Marcus Cyron und Benutzer:Griensteidl an. -- fragwürdig ?! 20:00, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Bildrechte: In Belgien gibt es keine Panoramafreiheit. --Fb78 20:19, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - alles schon gesagt. Gruss Martin Bahmann 20:40, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra über die ersten pros war ich mehr als verwundert! --Carroy 23:54, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Contra. Ich schließe mich meinen Vorrednern an, insbesondere Marcus und Griensteidl. -- Carbidfischer Kaffee? 02:42, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Pro ich finde den Artikel sehr gut gemacht; sehr informativ--Stephan 11:06, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Neutral Warum so harte Urteile? Ich hab mal nachgezählt. Es gibt nur eine handvoll lesenswerter und exzellenter Artikel zur populären Kultur: zwei oder drei Computerspiele (Super Mario, Donky Kong), ein paar Filme (Bambi), ein, zwei Bands (ABBA), einen gebapperlten Artikel zu Comic. Das wars. Vielleicht sollten wir wahrnehmen das dieser Bereich in Wikipedia ziemlich dünn bestückt ist und man die Autoren ein bischen pfleglicher behandeln müßte, damit sich das verbessert. Wir haben jede Menge sehr gute Eisenbahn- und Schiff-Artikel aber meines Wissens nach keinen einzigen ausgezeichneten Artikel zu irgendeinem speziellen Comic. Es geht doch nicht darum, ob die eigenen sentimentalen Gefühle passend bedient werden, sondern ob solche Artikel das Lemma objektiv angemessen darstellen, also eben nicht nach den Maßstäben eines Philosophie- oder Physik-Artikels. Das kann doch nicht so schwer sein. Gruß -- Andreas Werle 11:12, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, wobei ich die Standpunkt von Andreas Werle doch irgendwie ganz sympathisch finde, allerdings habe ich das Gefühl, das bei diesem Thema deutlich mehr geht als das. Mich stört, dass der Artikel im Wesentlichen aus einer Ansammlung von Listen zum Thema Asterix besteht (wie auch Marcus schon erwähnte). Vielleicht doch erstmal ein Review? Da würden sich sicher einige dran beteiligen wollen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:32, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Contra Ich vermisse schmerzlich ein seriöses Kapitel "Intertextualität", das dann (in dieser deutschen WP) in ein seriöses Kapitel "Die deutschen Übersetzungen" übergehen müsste, das dann in "Andere Übersetzungen" übergehen müsste, das dann in "Mundartvarianten und sogenannte Plagiate" übergehen müsste... (Vielleicht das Ganze aufgeteilt in Text und Bilder? Obwohl, in "Asterix und Kleopatra" da haben wir den Film so stark...???) Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 23:40, 10. Jun 2006 (CEST) PS. Wisst Ihr übrigens, dass einer der berühmteste deutschen Alexandriner (nach Opitz) aus nem Asterix stammt? ([1])
Kandidatur beim Stand von 4:9 abgerochen --schlendrian •λ• 11:59, 12. Jun 2006 (CEST)

Diverse Kritikpunkte

Mir sind so ein paar Kleinigkeiten beim Durchlesen diesen lesenswerten Artikels (zweite Kandidatur angebracht?) aufgefallen:

  • 1. In "Inhalt der Serie" im zweiten Abschnitt steht "Er [Asterix] stellt durch seine geringe Größe (kaum größer als 1,20 m) und [...] dar". Woher weiß man das Asterix 1,20 groß ist? Wenn es die Autoren nie in einem Interview gesagt haben oder keine wissentschaftlichen Errechnungen vorliegen (z.B. an Hand des Verhätnis zwischen ihm und einem Haus), dann ist das eine Spekulation und muss aus dem Artikel verbannt werden.
  • 2. In "Besonderheiten der Serie und Interpretationen" sind im zweiten Abschnitt zu viele Beispiele zu den Anachronismen über die Eigenarten der jeweiligen Völker vorhanden. Zu mindest die Römer sollten da gestrichen werden.
  • 3. In "Das kleine gallische Dorf" wird im zweiten Abschnitt viel zu viel spekuliert. Herr Gott, es ist doch nur ein Comic und da gehören unlogische Sachen dazu. Welcher Comic-Zeichner setzt sich vor dem Malen an den Tisch und führt tausende von mathematischen Berechnungen für sein Werk durch, damit dieses am Ende ohne einen einzigen physichen oder logischen Fehler ist?
  • 4. In "Bände" steht nach der Liste, dass die farblich unterlegten Bände nur von Uderzo sind. Welche Farbe bitte schön ist da gemeint?Iich seh nur schwarze Schrift.
  • 5. Im gleichen Punkt unter "Streit um Asterix" steht etwas von dem "sprichwörtlichen Zusammenhalt" der Gallier. In welchem Sprichwort kommt der denn vor?
  • 6. Wiederum im gleichen Abschnitt ist die Beschreibung bei "Obelix auf Kreuzfahrt" zu ausführlich.
  • 7. Unter Kurzgeschichten ist die Geschichte "ABC-Schütze Obelix" genannt. Weiter oben steht, dass diese Geschichte im Band "Asterix plaudert über die Schule" zu finden ist. Ich hab nachgeschaut und es nicht gefunen...

Das wars dann auch. Gruß, --Zamomin 14:44, 23. Feb. 2007 (CET)

Zu 1: weg damit.
zu 3: Spekulationen gehören hier ganz klar nicht rein.
zu 5: wenn nicht belegt, erst mal weg damit.
zu 7: es gibt eine Neuauflage von 2006, da ist die Story mit drin. Das sollte natürlich auch so erwähnt sein.
-- FRaGWüRDiG ?! 19:46, 23. Feb. 2007 (CET)
Danke für deine Unterstützung. Hab die entsprechenden Fehler korrigiert. Sagst du bitte noch was zu den anderen Punkten?
Mir ist übrigens noch ein weiterer Fehler aufgefallen: In der Einleitung ist viel zu viel Wertung vorhanden. Außerdem konzentriert es sich nicht auf das Wesentliche, sondern geht darüber hinaus.--Zamomin 20:41, 23. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht solltet Ihr Euch angewöhnen, Änderungsvorschläge erst mal ein paar Tage stehen zu lassen, bevor Ihr sie brutal umsetzt. Es gibt Leute, die haben noch anderes zu tun, als alle zwei Stunden in Wiki nach Änderungsvorschlägen nachzuschauen.
Asterix ist nachweislich nicht größer als 1,20m. Dies kann jeder leicht anhand der Säulen des Parthenontempels im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen" nachprüfen. Deren Höhe ist bekannt. Sie stehen nämlich noch! Diese Frage wurde in einschlägigen Kreisen ausführlich diskutiert und als geklärt angesehen.
Der sprichwörtliche Zusammenhalt ist ein Zitat aus dem Heft selbst, allerdings ist dort nicht von einem "Sprichwort", sondern von "berühmt für" die Rede. Insofern ist "sprichwörtlich" unpräzise, im weiteren Sinn gebraucht.--Wurzelausix 10:22, 25. Feb. 2007 (CET)
Hallo Wurzelausix, ist ja alles kein Problem. Die Größenangabe kannst du ja einfach wieder einfügen - diesmal aber bitte gleich mit Quellenangabe. Bezüglich des "sprichwörtlichen Zusammenhalts": mit Beleg sollte auch das kein Problem sein. Im Übrigen war an Zamomins Änderungen nun wirklich nichts "brutal". Er hat sie immerhin hier zur Diskussion gestellt! Gruß, FRaGWüRDiG ?! 12:27, 25. Feb. 2007 (CET)
Tschuldigung wenn ich zu voreilig war, aber man hat es mir bestätigt und dann hab ichs halt geändert (will die Schuld jetzt aber auch nicht auf "Fragwürdig" schieben). Es stimmt allerdings, dass die Quelle jeweils angegeben werden muss, wenn nicht kann es schon mal sein, dass der ein oder andere das "brutal" kürzt.
Könnt ihr auch mal auf meine anderen Punkte zu sprechen kommen? Wär nett...--Zamomin 15:26, 26. Feb. 2007 (CET)


  • Zitat: 6. Wiederum im gleichen Abschnitt ist die Beschreibung bei "Obelix auf Kreuzfahrt" zu ausführlich.

Das liegt an dem hanebüchenen Szenario. Eine gute Comic-Story sollte sich problemlos in drei, vier Sätzen zusammenfassen lassen, das ist bei "Obelix auf Kreuzfahrt" schlechterdings unmöglich. (Bei meiner Mitarbeit an den Kurzbeschreibungen fiel mir diesbezüglich übrigens auch auf, wie "zusammengeschustert" der Plot von "Die große Überfahrt" ist - kein Ruhmesblatt für Goscinny.)

  • Zitat: Mir ist übrigens noch ein weiterer Fehler aufgefallen: In der Einleitung ist viel zu viel Wertung vorhanden. Außerdem konzentriert es sich nicht auf das Wesentliche, sondern geht darüber hinaus.

Wurzelausix hatte hier irgendwann mal eine Generalüberholung gemacht, und obwohl die Hinzufügungen an sich interessant und bewahrenswert waren, waren sie teilweise etwas wirr eingefügt, passten nicht zu den verschiedenen Sinnabschnitten, etc. Bei meinem Versuch, den Artikel wieder in Form zu bringen, habe ich einiges, was partout nirgendwo reinpasste, einfach vorübergehend oben in die Einleitung "verschoben" und es, als es dort wie durch ein Wunder halbwegs zusammenpasste, einfach so belassen. Ich stimme allerdings zu, dass da einiges kürzenswert ist.--Brisanzbremse 20:06, 26. Feb. 2007 (CET)

Ja, ich merk wo bei "Obelix auf Kreuzfahrt" das Problem liegt. Werde mir die Beschreibung dennoch einmal durchlesen um vielleicht doch eine Kürzungsmöglichkeit zu finden.
Plot? Meinst du die Story, oder was? Hab diesen Punkt einfach nochmal überarbeitet.
Informationen, die nirgendwo reinpassen gehören AUF GAR KEINEN FALL in die Einleitung. Wie wär's mit einem neuen Punkt namens "Wissenwertes", wo all das Überschüssige reinkommt. Oder man schaut ob es nicht doch irgendwo unterzubringen ist oder vollzieht eine komplette Umstrukturierung des Textes. Egal wie: Das MUSS aus der Einleitung raus.--Zamomin 18:58, 27. Feb. 2007 (CET)

Größe von Asterix

Das beliebte Spiel, bestimmte Informationen wegen mangelnder Quellenangaben zu eliminieren, sollte nur dann angewandt werden, wenn zweifelhafte Informationen verwendet werden. Wie groß Asterix ist, kann jeder selber nachmessen, wie gesagt, wir haben in Asterix bei den Olympischen Spielen einen auch heute noch existierenden Maßstab: Die Höhe der Säulen des Parthenon-Tempels. Die Größenangabe ist hilfreich, da wir im Artikel keine Bilder liefern können und damit die karrikaturhafte Überzeichnung nicht plastisch darstellen können. Eine absolute Größenangabe (die von Obelix füge ich noch an, wenn ich mal wieder Zeit habe, sie exakt auszumessen, der Kerl ist nämlich über 2,10 groß) ist daher hilfreich. In der Sekundärliteratur findet man dazu nichts (ich gehe davon aus, dass ich die gesamte in Buchform in Deutschland und Frankreich erschiene Sekundärliteratur zu Asterix in meinem Regal habe), natürlich nicht, denn die Bücher durften Bilder, aus denen die Größenverhältnisse hervorgehen, abbilden. --Wurzelausix 07:22, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe es noch mal nachgeprüft. Die Säulen des Parthenon sind 10,40 m hoch. Demnach ist der davor stehende Troubadix knapp 1,80 m, genau 1,78 m. Es ist bekannt, dass Uderzo die Figuren nach festen Schemata zeichnet und daher die Größen auch relativ ähnlich sind, wenn auch im Laufe der Zeit sich diese geändert hat, wie auch das Aussehen der Figuren. Bei den Heften um Olympische Spiele jedenfalls ergeben sich damit folgende weitere Größen, mit einer möglichen Abweichung bis 10 cm für alle zusammen nach oben: Asterix 1,20, Obelix 2,00, Majestix 1,73, Miraculix 1,77, Methusalix 1,16. Die Verhältnisse zwischen den Figuren sind, wie gesagt, relativ fix. Man kann sie feststellen, wenn die Figuren gerade und perspektivisch nebeneinander stehen. --Wurzelausix 17:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Es hat sich nunmehr sogar eine Fachquelle für die Größe von Asterix gefunden: Offensichtlich hat Decker diese schon mal 1977 ausgemessen und ist auf (aufgerundet) 5" gekommen. Nebenbei bestätigt Decker auch, dass Asterix aufgrund seiner Gestalt in besonderer Weise von den bei der Erstellung von Asterix (1959) üblichen Heldenfiguren abweicht und dies eine Besonderheit des Comic ist, sollte das jemand noch nicht in der einschlägigen deutschen bzw. französischen Fachliteratur gefunden haben. Vielleicht unterbleiben jetzt die hübschen Spielchen, die Größe immer wieder zu löschen. Da wir dem Artikel kein Bild von Asterix beifügen können, ist eine genaue Beschreibung aller wesentlichen Charakteristika von Asterix notwendig, um dem Leser eine Vorstellung von der Figur zu geben. --Wurzelausix 14:12, 6. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Wurzelausix, „selber nachgemessen“ ist tatsächlich zu wenig, vgl. Wikipedia:Theoriefindung. Durch das Nachtragen einer Quelle hast Du das Problem jetzt aber umschifft. Die Quelle scheint sich aber nur auf Asterix zu beziehen, die Größenangabe zu Obelix beruht also weiterhin auf eigener „Berechnung“, richtig? – Außerdem scheint mir entweder Deckers „Messung“ oder Deiner Wiedergabe fehlerhaft, denn 5" sollen doch sicherlich für fünf Zoll stehen, und das wären keine 13 Zentimeter. Asterix ist sicherlich klein, aber so klein …? Grüße, Wikiroe 15:12, 6. Apr. 2009 (CEST)

Hatte ich leider falsch im Gedächtnis, Decker schreibt "four feet tall". Leider finde ich nirgendwo eine Quelle, die die Größe in Meter angibt. Ich werde daher demnächst den Text in "four feet" ändern. Umrechnen darf ich ja wohl nicht (denn wenigstens übersetzen?). Genausowenig wie nachmessen. Theoriefindung in allen Ehren, aber offensichtliche Dinge (z.B. dass der Schnurrbart von Asterix blond ist) bedarf keiner Quelle. Würden wir über profane Dinge wie Asterix nur schreiben, was irgendwo in einer Quelle entsprechend TF veröffentlicht ist, könnten wir nicht viel schreiben, da sich die gereviewten Fachzeitschriften kaum um Asterix kümmern. Bei Dingen des Alltags, die keinerlei intensiven wissenschaftlichen Forschung unterliegen, geht es nicht um Theorien, also auch nicht um Theoriefindung, sondern um die Weitergabe von Beobachtungen, die jeder selbst auch machen kann. Dies soll nicht in Wikipedia ausdiskutiert werden (das ist die Essenz von TF bei profanen Dingen), aber wenn in Foren von Fachleuten, wie in Comedix, bestimmte Sachverhalte Übereinstimmung finden, sollte dies reichen. Würde in der Enzyclopädia Britannica nur stehen, was irgendwo in einer Doktorarbeit steht und zugleich von Allgemeininteresse ist, wäre sie recht dünn. Zudem haben wir in vielen Bereichen inzwischen eine solche Geschwindigkeit der Entwicklung erreicht, dass das Abwarten auf die ersten Doktorarbeiten, Fachbücher oder auch nur Texte in Fachzeitschriften Wiki in vielen Bereichen total veraltet sein lassen würde. --Autograf 22:03, 6. Apr. 2009 (CEST)

Umrechnen in ein hierzulande gängiges Maß ist imho selbstverständlich okay. Selbst nachmessen und ausrechnen ist aber ein ganz anderes Kaliber, das ist echte, analysierende Arbeit an der Primärquelle. Bei rein-deskriptiven Feststellungen wie Asterix’ Schnurrbartfarbe würde sich wohl niemand beschweren (sagen wir besser: wenige – ich musste da selbst schlechte Erfahrungen machen). Grüße, Wikiroe 22:19, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin offenbar nicht der einzige, der die Größenangaben für absolut unpassend hält. Ich ändere es mal nicht - und versuche mich stattdessen an einer Argumentation...
Comics haben ihre eigene Logik. Es gibt keinen "realen Standort" des gallischen Dorfs. Genausowenig kann man die Größen 1:1 übertragen. So wie Comicfiguren vier Finger haben, sind kleine Comicfiguren übertrieben klein und große übertrieben groß. Das Argument, dass der Leser eine Vorstellung von den Figuren bekommen soll, verfängt m. E. nicht, da 2,10 und 1,20m eben eine ganz falsche Vorstellung vermitteln. Man müsste ja bei diesen Größen erwarten, dass Asterix deutlich kleiner ist als alle anderen Figuren und Obelix deutlich größer. Ist aber nicht so. Schon von der Handvoll Gallier, die man mit Namen kennt, ist einer (Automatix) noch größer als Obelix und einer (Methusalix) kleiner als Asterix. Sogar Kleopatra ist größer als Obelix (wenn man schon auf der Schiene argumentiert: ich denke, wenn sie 2,20m gewesen wäre, wäre das überliefert).
Asterix ist eine kleine Comicfigur, Obelix eine große - und Punkt. Die errechneten Größen könnte man unter "Kuriositäten" bringen (wenn man die Größen mit der Sphinx abgleicht, kommt man wahrscheinlich wieder zu ganz anderen Ergebnissen), aber an so exponierter Stelle halte ich diese Informationen für eher irreführend als hilfreich.
Gruß, -- Janquark 12:05, 1. Jun. 2009 (CEST)
Dem kann ich nicht ganz folgen. Erstens bleibt einem, wenn man kein Bild bringen kann, nichts anderes übrig, als die Figur zu beschreiben. Zudem ist es bekannt, dass die Zeichner (z.B. für die Filme) genaue Proportionsvorgaben bekommen. Diese gelten nicht nur für die karikierten Comicfiguren untereinander, sondern auch für deren Beziehung zu den realistischen Hintergründen. Tiere, z.B. Rehe, haben eine bestimmte Größe. Es ist nun durchaus relevant über Asterix zu erfahren, ob er wesentlich größer als ein Reh ist, oder etwa genauso groß. Hierzu dienen Meterangaben. Die Relationen allein genügen nicht. So gibt es kleine und große Wikinger, die kleinen sind aber immer noch größer, als die mittleren Gallier. Durch die Größenangaben wird der karrikierende Charakter erst wirklich deutlich. Die unterschiedlichen Größen sind übrigens relevant - siehe Carroll, Comic Reader 181. Bzgl. Kleopatra, Größe stellt durchaus auch Bedeutung dar, siehe Cäsar. Alle historischen Persönlichkeiten sind eher groß dargestellt, so auch Brutus, Pompeius etc. Vielmehr sollten wir Asterix mit seinen karikierenden Merkmalen beschreiben. --Wurzelausix 22:15, 8. Jun. 2009 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Ich habe mir gerade den gesamten Artikel durchgelesen und finde ihn größtenteils sehr gut. Folgendes könnte/sollte man noch verbessern:

1. Unter "Running Gags" findet man folgendes:

Die Schreckhaftigkeit des Druiden Miraculix beim Schneiden der für den Zaubertrank benötigten Misteln. Stets schneidet er sich mit seiner Sichel in den Finger, wenn Asterix im Wald laut nach ihm ruft.

Subtile Anspielungen auf Brutus als Cäsarmörder, von Messerspielereien bis zum offenen Konflikt.

Ich denke nicht, dass man hier von Running Gags sprechen kann. Ersteres kommt soviel ich weiß nur im ersten Band vor, zweiteres nur zwei, höchstens dreimal (davon einmal in einem der Filme). Ich lasse mich aber gern korrigieren.

2.Unter "Bearbeitungen und Plagiate" steht:

Ferner existiert eine Anzahl an Plagiaten, die größtenteils aus der Protestbewegung der 1980er Jahre stammen. In diesen illegal gehandelten Heften wurden Bilder aus verschiedenen Originalausgaben zu neuen Geschichten zusammenmontiert und, soweit erforderlich, mit einem neuen Text versehen. So will beispielsweise in Asterix und das Atomkraftwerk (von dem es mindestens acht in Details verschiedenen Versionen gibt) Julius Caesar einen Brutus Rapidus an Stelle des gallischen Dorfs bauen. An weiteren Plagiaten sind u. a. bekannt: Asterix im Hüttendorf (Thema „Startbahn West“), Asterix in Bombenstimmung (Thema: Nachrüstung) und Tumult in Grazium (Lokalpolitik aus Graz), Asterix gegen Rechts.

Unter "Juristisches" findet man dann folgendes:

Mitte der 1980er Jahre verfolgte Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth Asterix-Plagiate, in denen unlizenziert Zeichnungen aus Asterix-Bänden mit neuen Texten in den Sprechblasen versehen wurden, um damit z. B. auf satirische Weise gegen Kernkraft („Asterix und das Atomkraftwerk“), gegen die Nachrüstung („Asterix in Bombenstimmung“) oder gegen die Startbahn West („Asterix im Hüttendorf“) zu protestieren. So wurden Tauschanzeigen von Comicsammlern durchsucht und Anfragen nach diesen Comics an alternative Buchhandlungen geschrieben. Anbieter dieser Hefte erhielten Abmahnungen. Auch stellte Gravenreuth im Namen seines Mandanten gegen den Veranstalter des Kölner Comic-Tauschtages Strafantrag, weil ein Teilnehmer dieser Veranstaltung entsprechende Hefte anbot. Außerdem sorgte Gravenreuth dafür, dass diese Hefte seit 1985 im Comic-Preiskatalog nicht mehr mit Sammlerwert aufgeführt werden.

Hier halte ich die Aufteilung für unglücklich. Da die beiden Abschnitte inhaltlich zusammengehören, sollten sie zusammengefaßt in einem Absatz stehen.

Ansonsten aber ein toller Artikel, sollte es Bestrebungen geben, für Lesenswert zu kandidieren, würde ich für Pro stimmen.--84.142.182.73 19:42, 6. Apr. 2007 (CEST)

Zu 1.: Ich finde generell (und hatte das, glaube ich, auch schon bemängelt), dass das mit den Running Gags völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Man sollte sich auf das Wesentliche beschränken und nur die Gags auflisten, die dann ab einem bestimmten Zeitpunkt auch in, sagen wir, mindestens jedem dritten oder vierten Band auftauchen. Andernfalls könnte man die Liste ewig weiterführen ("In einem Band läuft ein Legionär in allen Regenbogenfarben an, in einem anderen ein besoffener Römersohn - Hurra, schon wieder ein Running Gag!").--Brisanzbremse 14:26, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ich war jetzt mal so frei und habe die entsprechenden "Running Gags", die meiner Meinung nach keine sind, entfernt. Zwei, drei andere Grenzfälle habe ich mal dringelassen.
Kommentare zu meinem 2. Punkt?--84.142.160.18 21:15, 8. Apr. 2007 (CEST)

Inhalt des Artikels

Einmal aus rein lexigraphischer Sicht: Handelt der Artikel von Asterix, dem Helden der Comicreihe, oder von der Comicreihe? Im letzteren Fall müsste der Titel geändert werden, weil die Person Asterix wäre dann ein eigener Artikel. Jetzt haben wir Informationen über Asterix und über die Comicreihe schön gemischt. Es wäre daher hilfreich, dies zu entflechten, also einen Artikel über Asterix (Comicreihe) und einen Artikel über die Person Asterix, der dann auch die Beschreibungen weiterer Personen aus der Reihe beinhalten kann. Dann kann man sich in dem Artikel über die Comicreihe auf die allgemeinen Aspekte konzentrieren und nur kurz auf die Person Asterix eingehen. --Wurzelausix 18:31, 25. Okt. 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte es so sein: Der Artikel (Asterix) behandelt die Comicreihe und in diesem Kontext auch die Person Asterix. Also ein Artikel für alles. Sehe ich kein Problem drin. -- FRaGWüRDiG ?! 18:33, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe den Anfang des Artikels etwas umformuliert, damit sofort erkennbar ist, dass sich dieser Artikel um die Serie dreht. Die "Person" Asterix ist ja im Artikel "Figuren aus Asterix" halbwegs ausführlich abgehandelt.--Brisanzbremse 23:00, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen rumgesucht, aber es gibt keinen "offiziellen" Namen der deutschen Comicreihe. Wenn man nicht "Asterix-Reihe" schreiben möchte, bleibt es demnach im deutschen bei Asterix. Allerdings ist der "offizielle" Name im französischen tatsächlich Asterix le Gaulois (siehe auch französische Fassung). Die ersten beiden Geschichten erschienen tatsächlich noch unter diesem Titel, erst Goten erhielt den eigenen Titel bei der Erstveröffentlichung. Daher habe ich die entsprechende Änderung wieder rückgängig gemacht. --Wurzelausix 22:59, 28. Okt. 2006 (CEST)


Ja, habe mich mittlerweile auch davon überzeugt. Nur die Uderzo-Solo-Bände liefen unter "Astérix". Auch ich habe (neben dem Feilen an den Formulierungen) einige Sachen geändert bzw. wieder rückgängig gemacht. Irgendwann kriegen wir noch die perfekte Version hin.--Brisanzbremse 14:48, 29. Okt. 2006 (CET)

Danke, nur noch zwei Stellen NPOVed, sonst ok. Hoffentlich wird er nie perfekt ... --Wurzelausix 16:50, 29. Okt. 2006 (CET)

Was denn, ist "Kreuzfahrt" etwa nicht ganz objektiv wirr? ;) Für mich der absolute Tiefpunkt, wenn auch, glaube ich, der allgemeine Aufschrei bei den letzten beiden langen Geschichten noch größer war...--Brisanzbremse 00:37, 30. Okt. 2006 (CET) Was ist objektiv? Ok, die älteren Asterix-Geschichten kenne ich jetzt seit 35 Jahren (fast auswendig), vielleicht kann ich deren Genialität einfach nicht mehr richtig einschätzen. Aber ich kann nicht feststellen, dass Kreuzfahrt der absolute Tiefpunkt war. Es gibt einige Hefte, über deren Genialität man diskutieren kann, und da möchte ich keine Abwägung am unteren Ende vornehmen. Das wäre eine persönliche Meinung, aber kein NPOV. Falls wir Quellen zu "wirr" haben, kann man sich auf diese beziehen. Aber wir geben nicht den persönlichen Geschmack des Autors wieder. --Wurzelausix 08:39, 30. Okt. 2006 (CET)

Hi! Vielleicht könnte man einen kleinen Absatz zum ungefähren Zeithorizont der Handlung einfügen?Die Comics geben etwa 50 v.Chr. an, in den Comics kommen aber bestimmte Fixpunkte vor die die Comics auf die Zeit zwischen etwa 53 v.Chr. (aufstand der Belgen) und 45 v.Chr. (Cäsars letzter Spanienfeldzug) konkretisieren lassen.Dazwischen liegen: Cäsars Britannien Expedition 55/54, die mehrmals erwähnte aber nie in den comics auftauchende Schlacht von Alesia 52, die olympischen Spiele ca. 48 und Caesarions Geburt 47.--Samon93 20:52, 13. Okt. 2009 (CEST)

Gallien in Gefahr

"Der Band warnt allegorisch vor der schleichenden Ersetzung von Comics franko-belgischer und US-amerikanischer Machart durch japanische Mangas: die Hauptfiguren der Außerirdischen heißen Tadsylwine und Nagma, das sind Anagramme zu Walt Disney und Manga."
- Ist es nicht eher so, daß auch die US-amerikanischen Comics als negativ dargestellt werden, Walt Disney und Superman sind schließlich die "Bösewichte"? Also eher: "Der Band warnt allegorisch vor der schleichenden Ersetzung franko-belgischer Comics durch solche US-amerikanischer Machart und japanische Mangas." Gruß --Daiichi 17:23, 29. Okt. 2009 (CET)

Seit wann sind denn Superman und Walt Disney Bösewichte? --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 10:21, 4. Nov. 2009 (CET)

Ich habe den Band nochmal rausgeholt und nachgelesen. "Superman" (Shwor-Zis) und Tadylswine sind nicht die "Bösen", dennoch finde ich, daß ihre Darstellung nicht gerade positiv rüberkommt. Aber das ist meine Meinung, hat also im Artikel nix zu suchen. --Daiichi 14:16, 7. Nov. 2009 (CET)

kritische Sicht?

Fehlt nicht etwas auch eine kritische Sicht auf Asterix? Im Beitrag wird erwähnt, dass der deutschen Version aufgrund seiner reaktionären Darstellung die Lizenz entzogen wurde, nicht aufgeworfen wird aber die Frage, ob die französische Fassung weniger nationalistisch ist. Auffälligerweise sind die einzigen, die sich mit den Galliern messen können die Normannen, die (zumindest im Comic) aus der Normandie kommen, also auch aus Frankreich. Somit könnte man behaupten, dass die Fassung des Kauka-Verlags nur die im französischen Original ebenfalls enthaltene nationalistische Grundstimmung aus Deutsche überträgt. Kaffeefan

also die Helvetier sind ja auch ganz schön schlau, und auch die Spanier leisten stolzen Widerstand, ebenso die Belgier und ein paar andere, die alle keinen Zaubertrank haben. Was mich stört ist die üble Darstellung der Deutschen/Teutonen mit ihrem Pickelhauben und ihrer Häßlichkeit, der Frakturschrift etc.


kritische Sicht? Auf was den bitte? Auf ein Comic, welches in den späten 50ern anfing und schon da e.i.n.d.e.u.t.i.g. einfach nur erheitern und zum Lachen bringen wollte? Man sollte sich einfach die Dinge einmal in dem Rahmen ansehen, indem sie entstanden sind. Und - unbestätigten Gerüchten zufolge - soll es einmal Leute gegeben haben, die ihr Talent für ihr Talent genutzt haben - und nicht um zu politisieren. Welche üble Darstellung den übrigens? Wie sonst soll man auf die Schnelle im Rahmen eines kurzen Heftes die "Teutonen" parodieren? Genausogut könnten sich alle anderen parodierten Nationen ebenfalls aufregen. Das ist doch schlicht Unfug. Wer Asterix mag, versteht im Geiste der Geschichten sowieso die Aussage die über allem schwebt (nämlich Humor) und wer Asterix nicht mag, wird es auch nicht verstehen können, wenn man es ihm lang und breit erklärt - ihm wird einfach der Zugang fehlen (was nun kein Vorwurf ist, muß ja nicht jeder Asterix mögen). Aber für solche Fälle gibt es ein exquisit simples Rezept: einfach kein Asterix lesen :-). Ich selber lese Asterix Hefte seit etwa den ausgehenden 70er Jahren, ich habe sie in vielen Zuständen und in etlichen Entwicklungsphasen meines Lebens gelesen und ich muß sagen.... ich kriege einen Lachanfall, wenn jemand auch nur annähernd den Heften irgendwas Politisches unterstellen will. Seht es einfach als das, was es ist: pro Heft eine Persiflage oder Parodie auf jeweils eine andere Nation. Im übrigen kommen die Gallier/Franzosen im Prinzip (wenn man es den so will) am schlechtesten weg, da sie über ALLE Hefte als schnell beleidigt, streitsüchtig, durchaus öfters mies gelaunt, etc. charakterisiert werden. (Ich habe eine zeitlang in Frankreich gelebt und kann bestätigen das ich auf unbeleidigende Art den Ursprung dieser Parodie des Duos auf ihr eigenes Volk erkennen konnte). Behauptet dann jemand Goscinny & Uderzo wären Volksverräter am eigenen Land? pfff - und für ganz Hartgesottene: wie will man z.B. eine Szene interpretieren die geradezu heftig auf die Modekünstler Frankreichs abzielt in einem Heft, in dem es einen Lederverkaufsstand mit dem Motto: "Ob Feines oder Derbes - das Leder nur von Herpés" verwendet? Selbst wenn im Original der Gag vermutlich ein anderer gewesen sein dürfte - er zielte todsicher in die gleiche Richtung (und die Normannen lernen am Ende des Heftes vor Angst das Fliegen - so doll is das also auch nicht nur weil sie aus der Normandie kommen sollen, was übrigens völliger Quatsch ist, da man sich nur einmal die Zeit anschauen muß, die Kleidung und dargestellten Gebräuche um zu sehen, daß diese Normannen aus dem Heft so richtig von weit OBEN kommen - sollen die Dänen jetzt sauer werden?)


so - Ende mit dem Logorrhöe-Anfall :-)

--die kritik dass asterix nationalistisch, auf jeden fall extrem patriotisch gefärbt sei, ist nicht neu und nicht unbegründet. diese kritik wurde sogar von ehemaligen mitarbeitern goscinnys geäußert. man sehe sich doch nur an, dass gallien in der asterixwelt eine scheinbar im geiste geeinte nation sei (band tour de france). in frühen ausgaben ist der resistance-gedanke einfach nur nervig und die darstellung der germanen fraglos durch die damals gar nicht so lang verstrichene schlimme vergangenheit geprägt. und man sollte nicht glauben, dass die autoren die beste meinung über deutsche hatten/haben. bei anderen nationen gehen sie wesentlich liebevoller um und auch viel mehr in die details (schweizer). der unterscvhied ist ja, dass andere karikierte nationen harmlose bis nette macken haben; selbst die normannen sind ja nur eine parodie auf die historie, nicht auf aktuelle skandinavier. doch wie die deutschen karikieren? anderen nationen fällt da nur der militarismus und die angriffslust ein - etwas, was nicht mal auf die durchschnittliche deutsche Bevölkerung während der beiden weltkriege zutrifft. und hier misst die französische auffassung mit zweierlei maß, so waren andere euroäische nationen dem ersten weltkrieg nicht weniger aufgeschlossen als die deutschen; gleichzeitig verharmlost man aber eroberungskriege der franzosen, als ob diese nie versucht hätten ihren einfluss auf heute deutsches gebiet auszudehnen (u.a. im korsika-band, wo implizit napoleon verherrlicht wird). Kurzum: zumindest eine andeutung, dass asterix leicht extrem-patriotisch bis nationalistisch aufgefasst werden kann, sollte im hauptartkel erlaubt sein.

Vielleicht sollte man bedenken, dass Goscinny, als er Asterix bei den Goten schrieb, erst ein paar Jahre in Frankreich lebte. Er ist jüdisch/polnischer Abstammung und in Südamerika aufgewachsen. Uderzo ist in Italien geboren. Das Heft wurde weniger als 15 Jahre nach Kriegsende entworfen, während der sehr chauvinistischen de Gaulle Ära. Für diese Zeit ist die Darstellung der Deutschen geradezu liebevoll/harmlos. Asterix galt damals in Frankreich als politisch/kritischer Comic, der gerade die Verhältnisse in Frankreich persiflierte. Davon ist in der deutschen Übersetzung, in Ermangelung von Hintergrundkenntnissen der Deutschen, nichts mehr übrig geblieben. Uns amüsiert hat die Karrikatur der verschiedenen Völker, die sehr subtile Karrikatur der Franzosen bleibt uns aber verschlossen. Wenn ein Deutscher eine Karrikatur über uns erstellt, würde ein Franzose das auch nicht verstehen, da er auf viel gröbere Charakteristika abstellen würde. Also keine diesbezügliche Änderung.

--Dompfaf 21:38, 8. Mai 2006 (CEST)

Im Zeichentrickfilm "Asterix erobert Rom " gibt es einen Teutonen der Obelix im Kampf auseinandernimmt ( imho der einzigste der jemals ein Galier im Kampf physich besiegen konnte ).Zudem wird die Figur des Teutonen Bombastik nicht unfreundlich wenngleich auch Naiv dargestellt .Im Ausland werden die Teutonen sehr oft mit Deutschland in Verbindung gebracht .

Der "Goten Band " ist sicherlich nicht Deutschfreundlich aber alle anderen Kulturen\Nationen bekommen ebendso ihr "Fett weg" .... nicht zuletzt die Galier selbst die mit wenigen Ausnahmen als Rauflustige Dorftrottel dargestellt werden .(unsigniert)

  • Kaffeefan steht mit seiner Meinung nicht allein da. Kritische Ansichten in der Rezeptionsgeschichte der Asterix-Hefte in Bezug auf die Stammesdarstellung sind vorhanden. In einem Welt-Online-Artikel vom 3. Nov. 2009 (Schluss mit dem Kult um die Asterix-Comics!) greift der Literaturwissenschaftler Richard Herzinger eine Kritik auf und schreibt dazu: Der französische Kulturhistoriker Léon Poliakov wies 1971 (1993) in dem Buch Der arische Mythos darauf hin, „dass die Asterix-Comics in trivialisierter Form jenes Ideal von der reinen, unverbildeten Rasse aufnehmen, das einst keineswegs nur in Deutschland verbreitet war und nicht erst durch den Nationalsozialismus in die Welt gekommen ist.“ Ob Poliakovs Buch – das ich (noch) nicht besitze – und/oder Herzingers Artikel hier relevant sind, wäre noch zu klären. Brauchen wir im Wikipedia-Artikel einen sogenannten Kritik-Abschnitt oder ähnliches? --85.176.162.144 13:41, 3. Nov. 2009 (CET)
Bislang "brauchen" wir ihn nicht - aber es spricht auch nichts dagegen, kritische Stimmen wiederzugeben. Solange es nicht abstruse Spinnereien sind, sondern ernsthafte Auseinandersetzung mit den kritisch betrachteten Inhalten der Geschichten: immer her damit. --Snevern 14:07, 3. Nov. 2009 (CET)
Einverstanden! Ich sehe mich derzeit jedoch nicht in Lage, mehr zum Thema aufzutreiben. --85.176.164.23 15:14, 3. Nov. 2009 (CET)
PS: Doch noch 'was. Der Literaturwissenschaftler Michael Angele zitiert in der Wochenzeitung der Freitag in dem Artikel Asterix als Revoluzzer: linker Intellektueller oder doch nur kleinbürgerlicher Spießer? vom 3. Nov. 2009 auf Seite eins aus dem Buch Politix. Asterix und die Politik des finnischen Politologen und Diplomaten Keijo Karjalainen: Asterix' Dorf spiegele die „Philosophie der Sehnsucht nach Stabilität“ wieder. Und weiter: „Asterix größte Schwäche liegt im Umgang mit Finanzangelegenheiten“. Angele resümiert: „Bei den Gelagen wird dieser [Barde Troubadix, Anm. der Wikipedia-Edition] bekanntlich an den Baum gefesselt: grausamer Akt gegen das 'Nicht-Identische' (Adorno), gegen den auch kein Asterix opponiert, der eben nicht nur ein Krieger und Internationalist ist, sondern auch ein Kleinbürger und Spießer.“
Aber reichen nicht schon die Artikel des Freitag und der Welt für einen Asterix-Wikipedia-Artikel-Kritik-Abschnitt – vielleicht in Verbindung mit Poliakovs POV – in so ähnlicher Formulierung, wie ich sie oben verwendete und mit Karjalainen? Wer stellt den Passierschein A 38 aus? --85.176.172.45 19:41, 3. Nov. 2009 (CET)
man sollte bei der Kritik an der negativen Darstellung der Goten/Deutschen nicht vergessen, dass die Germanen tatsächlich in römischer Zeit gefürchtete "Barbaren" waren. Es gibt in dem Band einige Bezüge auf die antiken Germanen bis hin zur Völkerwanderung. Die Autoren haben imho dieses antike Germanenbild mit Elementen des preußischem Militarismus usw. kombiniert. --Jnn95 11:03, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich fand die Darstellung der Deutschen/Goten noch nie überzogen oder chauvistisch (und bin sicher nicht unpatriotisch). Sie kommt der von Zuckmeyer (Hauptmann von Köpenick) ziemlich nahe. Die Darstellung der Zerstrittenheit der Goten/Germanen/Deutschen hätte so auch von einem deutschen "nationalen" Historiker kommen können. --Sarge 18:37, 24. Nov. 2009 (CET)

In der Wikipedia wird anscheinend mit zweierlei Maß gemessen!

Auf Rolf Kauka darf nach Belieben eingedroschen werden, indem man Knigges Artikel "Asterix in Deutschland" mal eben völlig falsch und sensationsgeil mit den Worten "braunes Süppchen" zusammenfasst* und einen seltsamen Online-Artikel, dessen einziger Sinn und Zweck wohl sein soll, Kauka in die Pfanne zu hauen, als seriöse Quelle für eine sehr anzweifelnswerte Aussage herhalten lässt (Die unter der Knute von Goscinny und Adolf Kabatek so nahe am Original wie möglich klebende Penndorf soll zur Bereicherung der deutschen Sprache mindestens (!) genausoviel beigetragen haben wie die frei blödelnde, durch und durch originelle und unverwechselbare Erika Fuchs? Ich bitte euch!).

Wenn aber Kritik am genauso stockkonservativen, aber anscheinend heiligen René Goscinny geübt wird, für die ebenfalls ein seltsamer Online-Artikel bemüht wird (die Quelle ist mit Welt Online lustigerweise sogar dieselbe), ist es plötzlich "Politgetrolle". Fair ist anders.

  • (die tatsächliche Kernaussage lautet, Zitat: "Siggi und Babarras haben kein festes politisches Konzept, es reiht sich viel mehr Spruch an Spruch, Unsinn an Unsinn, was zur politischen Verwirrung und Apathie führt. Es reicht einer Partei wie der CDU/CSU ja auch völlig, wenn man sein Feindbild im Osten hat.")--Brisanzbremse 16:50, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich weiß ja nicht ... wir hatten in letzter Zeit das Vergnügen in diversen Feuilletons mehr oder weniger ernsthafte und mehr oder weniger kritische Exegesen zu lesen. Eine seriöse Kritik mit Fokus auf einen (versteckten) Nationalismus konnte ich nicht entdecken. Vielmehr scheint Asterix offen zu sein für sehr unterschiedliche Wahrnehmungen (was mit ein Grund für seinen Erfolg sein könnte). Der Nationalismusvorwurf macht auch keinen wissenschaftlichen Eindruck, sondern einen sauertöpfischen. Es dürfte auch Kindern nicht entgehen, dass in den Bänden gleichermaßen nationale Eigenheiten von wem auch immer und Klischeevorstellungen über andere Länder durch den Kakao gezogen werden. Eine Glorifizierung der Franzosen muss man sich schon mühsam zusammensuchen. Am ehesten mag man noch Parallelen zu Widerstandsbewegungen gegen die Nazis und Faschisten ziehen – als Nachhall. Wenn man sich Handlungsschema und Helden ansieht, fällt auf, dass es immer um Bodenständigkeit, Solidarität, das listige und intelligente Abwehren der Machtübernahme von außen geht. Gewürzt mit der märchenhafte Fantasie des Zaubertranks, der interessanterweise für den Sieg immer nur eine Nebenrolle spielt. Asterix mag konservative und regionalistische Züge haben, doch sicher nicht in gesundheitsgefährdender Dosierung.
Es stellt sich auch die Frage, was solche „Gesinnungskritik“ im Artikel zu suchen hat. Es scheint sich da um Einzelmeinungen zu handeln. Die öffentliche Wahrnehmung ist seit 50 Jahren offenbar international eine andere. Rainer Z ... 14:49, 7. Nov. 2009 (CET)

Bilder?

Ich find's irgendwie falsch, dass ein Artikel über eine Comicfigur nur Bilder aus dem zugehörigen Themenpark hat. Die gehören vielleicht unten zu dem Abschnitt zum Parc Astérix aber die anderen kann man ruhig durch Comiczeichnungen ersetzen. Gibt es denn keine Bilder, die man für so was verwenden könnte? Zur not halt Coverzeichnungen, die darf man doch generell verwenden oder? Das gleiche gilt auch für Lucky Luke. --Matsch-Klon 19:07, 20. Jul 2005 (CEST)

Leider nicht, sind auch urherberrechtlich geschützt. --Toon 12:37, 26. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal ein Foto vom neuen Brüsseler Comic-Wandgemälde eingestellt. Ich würde mir zwar wie Benutzer:Matsch-Klon auch mindestens mal ein Coverbild für den Artikel wünschen, aber da das ja nicht geht, denke ich sind wir mit diesem neuen Bild wenigstens einen kleinen Schritt weiter in Richtung Comiczeichnung. fragwürdig 18:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Hmmm, hat vielleicht jemand eine Sammelfigur? Die gabs doch eine Zeitlang von Kinder Überraschung oder so... zur Not könnte man sowas ja auch nehmen. --Rohieb 会話 20:25, 19. Jul 2006 (CEST)
Nu ist das Bild weg. Justitia oder deren irdische Vertreter haben gesprochen. Aber da ist doch ein schönes Bild vom Christian auf der französischen Seite. Technisch begabte können sich mal daran machen, dieses auch hier zu zeigen. Oder braucht man dafür dann auch eine Genehmigung von Christian? Wenn es denn zulässig ist, kann ich gerne Photographien von Sammelfiguren machen. --Wurzelausix 21:43, 22. Okt. 2006 (CEST)
Auf Asterix.de gibt es unter Presse, Open Download eine Reihe Bilder, für die Abdruckrecht bei Verwendung des Copyright-Vermerkes gegeben wird. Reicht das hier nicht? --Wurzelausix 22:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nun, die Hohepriester der deutschen Wikipedia, Abteilung "Auslegung des Urheberrechts", werden dir sicherlich in Kürze eloquent erklären, warum das auf keinen Fall geht und Böse ist und davon mindestens die Wikipedia, wenn nicht gleich das ganze Abendland erbärmlich den Bach runterginge. Kern der Argumentation dürfte sein, dass man hier "nur wirklich freie" Bilder haben will. Also wirklich freie. WIRKLICH. "Man" sind dabei 24 Mokels, die anno Mai/Juni 2003 in einem Meinungsbild so entschieden haben - und da kann man auch nachlesen, was sie unter "wirklich frei" verstehen. Mit Urheberrecht hat das plötzlich gar nicht so arg viel zu tun...
Für mich stellt sich die Sache immer mehr so dar, dass sich hier ein paar Jungs trefflich damit eingerichtet haben, Polizeiersatz in Sachen böse Bilder zu spielen und damit anderen Autoren zwischen die Beine zu kloppen. An der Grundsituation was zu ändern, interessiert dabei nicht so sehr. Wikipedia will eine Online-Enzyklopädie sein. Die deutsche macht sich damit lächerlich, dass man an vielen Stellen schlicht auf die englische oder eine andere Wikipedia schauen muss, um irgendwelche Bilder zu sehen.
Ansonsten würde ich mir wirklich wünschen, dass das Problemfeld "Bilder in der Wikipedia" nochmal sorgfältig von Fachleuten geprüft wird. Und wenn sich herausstellt, dass es wirklich ganz und gar überhaupt nicht möglich ist, Bilder von sogenannten urheberrechtlich geschützten Motiven hier zu zeigen, dann wäre es meines Erachtens angesagt, dies deutlich zu kommunizieren mit dem Ziel, daran mittelfristig etwas zu ändern.
Das was hier momentan vielfach in Sachen "Bild-URV" abgeht, ist m.E. unprofessionell, lächerlich und schadet mehr als es nützt. --Dirk Hillbrecht 00:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
Solange das Ziel von Wikipedia eine komplett freie Enzyklopädie ist, macht es meiner Meinung nach Sinn, keine urheberrechtlich geschützten Bilder aufzunehmen. Ich wäre aber auch für eine Änderung (etwa in Ausnahmen unfreie Sachen wie Comic-Figuren, Pressefotos oder Screenshots zulassen, falls so eine Nutzung gesetzlich (GFDL-kompatibel?) möglich ist), aber daran können wir hier wohl nichts ändern, oder doch? --Allefant 12:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ändern kann man vieles, wenn man will. Hier in de-Wikipedia-Land hat man sich vor dreieinhalb Jahren Daumenschrauben angelegt, die etliche Möglichkeiten verhindern. Hier bei Asterix wird es besonders offensichtlich: Auf der asterix.de-Seite gibt es sehr brauchbare Bilder mit dem Vermerk: "Abdruck der Bilder honorarfrei in Verbindung mit Berichterstattung über Asterix und unter der Bedingung der Anbringung des Copyright-Vermerks: [unterschiedlich je nach Bild]". Was spricht dagegen, solche Bilder hier einzustellen bzw. überhaupt mal die Möglichkeit zu prüfen, ob solche Bilder seitens der Rechteinhaber hier eingestellt werden dürfen. Ich wette 'nen Kasten Bier, dass von den ganzen "URV! URV!"-Schreiern kein einziger sowas jemals gemacht hat. Lieber hier den Hilfssheriff markieren...
Meines Erachtens muss der Umgang mit Bildmaterial in der deutschen Wikipedia einer grundlegenden Neubewertung unterzogen werden. Das momentane Prozedere bewährt sich nicht und konterkariert das erklärte Ziel, eine vollwertige Online-Enzyklopädie zu werden. --Dirk Hillbrecht 13:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Klingt vernünftig (abstimm!!!)--Sarge 18:54, 24. Nov. 2009 (CET)
Der Umgang mit Bildmaterial in der deutschen Wikipedia muß sich an die deutsche Rechtsprechung halten. Ob diese vor Weisheit strotzt, mag diskussionswürdig sein. Gruß, Franz Halač 17:05, 25. Nov. 2009 (CET)

Im französischen Artikel gibt es zumindest ein Troubadix-Bild, das schon längere Zeit auf Commons als "free use" zu finden ist. Kann mir allerdings nicht erklären, warum das so sein sollte... --Scooter Sprich! 15:03, 28. Okt. 2006 (CEST)

Aktuell ist unter fr:Asterix_le_gaulois kein Bild! Die halten's dann wohl genauso die die de.WP --Sarge 18:54, 24. Nov. 2009 (CET)

Wir haben daheim Asterix-Figuren (ich glaub, sowohl aus Überraschungseiern als auch Gummifiguren), die ich natürlich abfotografieren könnte - aber wie müsste ich sie fotografieren, damit es gemeinfrei ist bzw. geht das überhaupt? (so fotografieren, das etwas anderes mit drauf ist - es gab da irgendwas mit Panoramafreiheit?) --Anna reg 13:32, 15. Dez. 2006 (CET)

Geht leider nicht. Die Figuren sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt. Panoramafreiheit geht nur bei Sachen die dauerhaft im öffentlichen Stadtbild angebracht sind (was die Ü-Ei-Figuren wohl kaum sind). Die Figuren zusammen mit etwas anderem zu fotografieren und sich drauf berufen daß sie nur Beiwerk seien geht auch nicht, denn wenn du durch die Bildunterschrift auf die Figuren hinweisst, wird das Beiwerk dadurch zum Hauptmotiv (ganz abgesehen davon, daß ein Foto auf dem man hauptsächlich irgendwas nicht zum Artikel passendes sieht wenig Sinn im Arikel machen würde) --Toon 14:40, 15. Dez. 2006 (CET).

Extra-Artikel für die einzelnen Bände?

Nachdem es nun einen eigenen Artikel für Asterix der Gallier gibt, stellt sich die Frage, ob das sinnvoll ist - ob dann nicht alle Bände einen eigenen Artikel kriegen sollten, oder nur die von Goscinny getexteten, oder ob (wie ich meine) alle Bände hier mit abgehandelt werden sollten. --Snevern 14:11, 3. Nov. 2009 (CET)

Auf jedem Fall sind alle Bände relevant. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 09:42, 4. Nov. 2009 (CET)
Was ist denn das für eine Frage? Natürlich sind alle Artikel relevant. (nicht signierter Beitrag von 85.181.34.84 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 4. Nov. 2009 (CET))
Was ist denn das für einen Gegenfrage? Es ist keineswegs natürlich, denn genausogut könnte man die Bände im Artikel über die Serie Asterix (also hier) darstellen. Und Meister Eiskalt: ja, alle Bände sind relevant, aber es geht, wie gesagt, ausnahmsweise nicht um Relevanz, sondern um die Frage der Aufspaltung in zahlreiche Einzelartikel oder die Zusammenfassung in einem Sammelartikel. Nachdem die Diskussion nun im Artikel Asterix der Gallier (Comic) und hier geführt wird, halte ich es für sinnvoll, das mal etwas allgemeiner zu klären (Portal:Comic). Ich lasse mich gern von guten Argumenten überzeugen und arbeite dann auch gerne an etwas mit, was ich ursprünglich gern anders gemacht hätte. Aber Argumente wären schon angebracht. --Snevern 18:28, 4. Nov. 2009 (CET)
Nur als Frage, wodurch ist die Relevanz bei den einzelnen Bänden gegeben?--Palli 13:55, 30. Dez. 2009 (CET)

Größe von Asterix 2

Hallo zusammen, nachdem schon einmal über die Größenangabe von Asterix und Obelix diskutiert wurde, aber letztlich kein "Urteil" gefällt wurde, möchte ich das Thema nochmal aufgreifen.

Benutzer:Janquark hatte es damals meiner Meinung nach treffend formuliert: "Comics haben ihre eigene Logik. Es gibt keinen "realen Standort" des gallischen Dorfs. Genausowenig kann man die Größen 1:1 übertragen. So wie Comicfiguren vier Finger haben, sind kleine Comicfiguren übertrieben klein und große übertrieben groß. Das Argument, dass der Leser eine Vorstellung von den Figuren bekommen soll, verfängt m. E. nicht, da 2,10 und 1,20m eben eine ganz falsche Vorstellung vermitteln."

Ich finde auch, dass die Größen feste Informationen vermitteln, die es überhaupt nicht gibt - die Größen der beiden sind eben lediglich analytisch bestimmbar und damit interpretativ. Wenn wir das stringend weiterführen wollten, müssten wir auch die GPS-Daten des Dorfes und die Melodieverläufe von Troubadix herausarbeiten. Entscheidend sind meiner Meinung nach vielmehr die Proportionen: Asterix ist atypisch klein, Obelix groß und (natürlich nicht) dick, während Caesar riesig und Gaius Obtus fett ist. Wichtig sind dort weder Größen- noch Gewichtsangaben. Vielleicht möchte hier noch jemand seinen Senf hinzugeben. Ich bin dafür die Größenangaben zu löschen. Beim Teutates! --Lemidi 18:55, 25. Jan. 2011 (CET)

Die Angaben sind unbelegt, also raus. --Φ 19:04, 25. Jan. 2011 (CET)
Unbelegt sind sie nicht (alle), siehe auch die damalige Disk. – Aber: Lemidi, Du hast (nach wie vor) meine vollste Unterstützung, diesen Unsinn endlich rauszuwerfen. Der Vergleich mit den GPS-Daten verdeutlicht meines Erachtens aufs Trefflichste, welche Blüten der Artikel getrieben hat. Weg damit! Grüße, Wikiroe 19:05, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mal fix das Sphinx-Beispiel aus der alten Diskussion nachgemessen, unter der Annahme, dass Obelix maximal so groß ist, wie der Abstand unteres Augenlid - Mitte des Mundes [2] (Große Sphinx von Gizeh 20,22 m Meter laut en). Demnach wäre Obelix, wenn ich mich nicht vertan habe, etwa 1,50 bis 1,70 Meter groß.
Interessant ist auch ein Blick nach comedix.de wo man sich offensichtlich auch schonmal Gedanken darum gemacht hat. Dort ist man ebenfalls zu dem Schluss gekommen, dass absolute Größenangaben nicht viel Sinn machen, da die Größe der Figuren relativ zu ihrer Umgebung von Band zu Band schwanken kann. --El Grafo (COM) 19:41, 25. Jan. 2011 (CET)

Ich nehme jetzt also die Größenangaben raus. Grüße, --Lemidi 00:42, 27. Jan. 2011 (CET) Ich sehe schon, da war jemand schneller als ich. --Lemidi 00:44, 27. Jan. 2011 (CET)

Baustein: Nur Liste

Ein Benutzer hat gestern einen Listen-Baustein in den Artikel gesetzt. Meines Erachtens zu Unrecht, denn der Abschnitt enthält gar keine Listen, sondern Fließtext, der durch Aufzählungszeichen gegliedert ist, und daran ist nichts auszusetzen. Oder doch? --Φ 16:20, 26. Jan. 2011 (CET)

Ich denke, der Baustein kann wieder raus, da hier nicht klar ist, was man mit dem Baustein noch verbessern will. --Obkt 16:26, 26. Jan. 2011 (CET)
Der betroffene Abschnitt, insbesondere ab dessen zweitem Unterabschnitt, besteht aus typografisch wenig sinnvollen (vgl. den Link im Wartungsbaustein) Listen. (Mit dem von Φ verlinkten Artikel WP:Liste hat dies wenig zu tun, dort sind Listen-Artikel beschrieben, nicht Listen in Artikeln.) Aufzählungszeichen indizieren Listen und sind schon deshalb gerade kein sinnvolles Mittel zur "Gliederung" von Fließtext. Der Baustein steht dort also völlig zurecht. Grüße, Wikiroe 16:36, 26. Jan. 2011 (CET)
Die Abschnitte listen Einzelpunkte auf, die inhaltlich wenig miteinander zu tun haben. Die Punkte auch typographisch zu trennen ist sinnvoll, wenn nicht notwendig. Es sind Aufzählungen, also soll man sie auch so darstellen. Der Link im Baustein führt zu: "Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern." Hier sind (mMn ausnahmsweise sinnvoll) Fakten aufgezählt, die untereinander gerade keinen Zusammenhang haben. Also Baustein raus.--Sbaitz 16:56, 26. Jan. 2011 (CET)

Texte in neueren Ausgaben

Ich weiss ja nicht, wer für die Textänderungen verantwortlich ist, aber in den neueren Ausgaben von den ersten Heften verlieren die Texte immer mehr. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Marcus Sacapus auf einmal Marcus Ecus heissen muss. Asterix der Gallier, Seite 9 Bild 3. Auf Seite 13, Asterix der Gallier, Bild 3 sagt Asterix im Orginaltext: Findest du nicht, daß sie heute ein bisschen lässig sind? Worauf Obelix antwortet: Ja, sie sehen nicht gut aus. Sie sollten besser auf sich aufpassen (Was ja in diesem Fall die Komik ausmacht, da Obelix gerade zwei Legionäre mit den Köpfen zusammendonnert) und sich gesünder ernähren. In der neuen Ausgabe sagt Asterix: Ich find´ sie heute ein bißchen letschert (das Wort allein ist schon grausig), du nicht auch? Worauf Obelix antwortet: Ja, überhaupt keine Kondition... sie sollten sich fit halten, mehr Vollwertkost essen. Dieser Beispiele gibt es sehr viele, und ich bin wirklich der Meinung, das die neuen Texte wirklich nicht die besseren sind. Wie ist denn da die allgemeine Meinung dazu? −−Ma Este 11:24, 15. Sep. 2007 (CEST)

Du hast recht! "Letschert", das ist ja grauenhaft... Was heißt das eigentlich, klingt schrecklich.
Mehr Vollwertkost... Warum nicht einfach "gesund ernähren"? Warum haben sie überhaupt die Texte umgeändert? Neue Übersetzung? Bei einem Comic kann man doch nicht viel verbessert übersetzen, nur ein paar Wortwitze, aber sonst...
Wie auch immer, es ist traurig, aber wie willst du das in den Artikel einbauen? "Die neue Übersetzung lässt stark zu wünschen übrig"? Man kann etwas von einer neuen Übersetzung sagen, aber wie man das eigentliche Problem in Worte fassen will, ist mir schleierhaft.--Zamomin 12:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
P.S.: Woher weißt du das überhaupt? Ich hab wahrscheinlich die älteren Ausgaben und kaufe mir daher auch keine neuen (das wäre ja doppelt gemoppelt). Hab außerdem genug mit dem Lucky-Luke-Sammeln zu tun (brauch nur noch knapp ein halbes Dutzend Hefte!). (nicht signierter Beitrag von Zamomin (Diskussion | Beiträge) 12:36, 15. Sep. 2007 (CEST))

BEI den Goten oder UND die Goten

Hallo,

welches ist der ursprüngliche deutsche Titel von Bd. 07: "Asterix bei den Goten" oder "Asterix und die Goten"? Wann und weshalb wurde der Titel überhaupt geändert? Was war der originale Preis in DM?

mit freundlichen Grüßen

Pedantix (nicht signierter Beitrag von 80.141.254.187 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 12. Mär. 2008 (CET))

Zwar lautet die korrekte Übersetzung des französischen Titels "Asterix bei den Goten", im Deutschen gab es diesen Titel jedoch m.W. nie. Lediglich das Cover wurde 2002 geändert [3]. --Luberon 17:15, 12. Mär. 2008 (CET)
Der Originaltitel in Heft 82 von Pilote lautet Asterix et les Goths, also Asterix und die Goten (wörtlich), wie auch im Deutschen. Mir ist nicht bekannt, dass es je den Titel Asterix bei den Goten im Deutschen oder Französischen gab (anders z.B. im Lateinischen, Asterix apud Gothos). --Wurzelausix 22:08, 9. Apr. 2008 (CEST)

"running-gags" bzw. Besonderheiten und Interpretationen

Hallo zusammen! Ich weiß zwar nicht genau, was die Wikipedianer unter einem "running gag" verstehen, aber nach meinem Verständnis sind die Texte von Goscinny ein einziger "running gag". Wenn diese "gags" in Wikipedia" aufnehmenswert sind, dann sollte nicht nur die Erwähnung, dass Anspielungen auf aktuelle Ereignisse im Text vorkommen, in diese Rubrik, sondern auch die Erwähnung, dass Goscinny sehr viel „Sprachwitz“ in seine Texte gelegt hat. Leider kommen die meisten (für Rheinländer: sogar die allermeisten) sprachlichen "gags" nur in der französischen Originalfassung zur Geltung; allerdings ist die Aussage:"...kaum erkennbar.." nicht nachvollziehbar.

Mir fallen spontan gleich mehrere "gags" ein. Besonders gut fand ich persönlich in "Asterix en Corse"den "gag" mit der "Sonne von Austerlitz".

Direkt auf den ersten Seiten wird erwähnt, dass das Schlimmste, was man einem Korsen antun kann ist, ihn ins Exil zu schicken. (siehe: Napoleon) Schaut euch mal in Wikipedia die "Dreikaiserschlacht" von Napoleon (sic!) gegen Österreich und Russland an. Dort findet ihr alle Fakten, von der "Sonne" bis zur "5. Kolonne" und der "Verspätung". In der französischen Ausgabe, hier die Ausgabe Hachette von 1999-ISBN 2-01-210010, befindet sich die Stelle auf der Seite 38 unten rechts. Der Korse - im französischen: Ocaterinetabellatchitchix - erklärt Asterix den Angriff der Korsen auf Aleria. Auf die erstaunte Äußerung Asterix`:“ Oh, qu`ils sont nombreux !“ erwidert er als erstes:“ oui… c`est une grande armée“. Eine eindeutige Anspielung auf die „grande armee“ Napoleon`s.

Er sagt: "... regardez la la colonne, qui arrive en retard ... ah, Osterlix, son chef, a du mal à se lever tôt..."

Auf dem Bild sind, vor einer aufgehenden Sonne (sic!), fünf (sic!) Kolonnen, von denen die eine etwas zurückhängt (sic!) zu sehen. Das französische "au" wird genauso ausgesprochen, wie das "o", so dass die Ähnlichkeit zwischen "Osterlix" und "Austerlitz" offentlich ist. Weiterhin sagt er:“ C´est qu`il est célèbre chez nous, le sommeil d`Osterlix.“ Ohne jetzt weiter zu übersetzen, fällt die Ähnlichkeit zwischen „der Sonne (soleil) von Austerlitz“ und „dem Schlaf (sommeil) von Osterlix“ auf. Weiterhin sei hingewiesen auf die Karte von Korsika, direkt zu Anfang des Bandes. Das zweite Römerlager unterhalb der Hauptstadt „Aleria“ heißt im Französischen: „Colonnevendum“ Im Französischen wird die Endung „um“ häufig „om“ gesprochen, so dass sich hier eine Anspielung auf die Siegessäule (colonne=Säule) auf dem „place de vendôme“ in Paris ergibt, die aus der Bronze der in der Schlacht von Austerlitz erbeuteten Kanonen gegossen wurde. Fazit: Solche Details gehören sicherlich nicht nach Wikipedia, sondern allenfalls in eine „Asterix-Fan-Gemeinde“ Allerdings gehört, meiner Meinung nach, in eine deutsche Wikipedia, die Erwähnung, dass Goscinny nicht nur die Situationskomik meisterlich beherrscht hat, sondern dass ein wesentlicher Bestandteil der „Komik“ der Asterix-Bände auch und gerade in der sprachlichen Komik liegen, die allerdings nur in der Originalsprache voll zur Geltung kommen. In diesem Sinne warte ich auf entsprechende Rückäußerungen, ob eine solche Erwähnung unter „running-gags“ oder "Besonderhheiten-Interpretationen" ihren Platz finden soll. Gruß. Garömli. (nicht signierter Beitrag von 84.187.44.22 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 6. Apr. 2008 (CEST))

Ich stimme Dir voll und ganz zu. Du nennst ja nur einige Beispiele von unzähligen im Gesamtwerk. Leider ist es wirklich so, dass die deutsche Übersetzung hier nur einen Teil erfasst. Auch wurde anfangs von den Übersetzern zu wenig auf diese sprachlichen und geschichtlichen Feinheiten geachtet. Wenn ich nur daran denke, dass "Petibonum" mit "Kleinbonum" übersetzt wurde. Ein Graus! Wenigstens haben sie es bei den anderen 3 Römerlagern erst gar nicht versucht, dabei wäre z.B. "Teemitrum" für "Babaorum" gar nicht so schlecht gewesen... --Luberon 11:49, 7. Apr. 2008 (CEST)
Anmerkung: Petibonum == Petit bon homme. Französische Umschreibung für "Spießbürger". Alle das gallische Dorf umlagernden Römerlager haben solche Namen. Kamillo 10:04, 16. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht könnte man als Unterkapitel von 3. noch einen Abschnitt über "Sprachwitz" mit Beispielen und einen Abschnitt über "Geschichtliche Anspielungen", evtl. auch noch "Geografische Anspielungen" einfügen. --Luberon 11:49, 7. Apr. 2008 (CEST)

Abenteuerspielbuch / Merchandising

man sollte noch die Abenteuerspielbücher auflisten, die sind zwar schwer zu bekommen aber sehr interessant http://www.comedix.de/medien/lit/abenteuerspielbuch_alea_jacta_est.php

Die Abenteuerspielbücher sind typische Merchandisingartikel, von denen entsprechende Fachleute einige Tausend im Schrank stehen haben. Sollen die alle erwähnt werden? Man könnte den Umstand erwähnen, dass Asterix zeitweise in großem Umfang im Merchandising verwendet wurde und viele adaptierte Produkte auf dem Markt waren, die allerdings weder Texte von Goscinny noch Bilder von Uderzo enthielten. --Wurzelausix 00:33, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich finde es keinen "Umstand" sondern schon eine beachtliche Tatsache, dass es seit über 40 Jahren die verschiedensten Merchandising-Artikel gibt, und bis heute die Figuren der Comicserie (erfolgreich) für Merchandisingartikel und Lizenzprodukte eingesetzt werden. Daher finde ich den Vorschlag von Wurzelausix sehr gut, in einem separaten Kapitel (z.B. "Merchandising" - wow!) hierzu etwas zu schreiben. - Auch mich begleiten seit früher Kindheit Sammel- und Klebebilder, Ü-Ei-Figuren, Puzzle, Gläser usw. mit Figuren aus der "Asterix-Familie". Das Angebot ist wirklich sehr groß, bis hin zu die Computer- und Konsolenspiele! - Das gibt es meines Wissens in dieser Vielfalt und Kontinuität nur noch von Mickey Mouse. -- 12:43, 3. Mär. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 217.252.170.23 (Diskussion) 12:43, 3. Mär. 2009 (CET))
Merchandising ist übrigens ein nicht zu vernachlässigender, wirtschaftliche Faktor für Comics. Insbesondere Animationen sind vielfach bestenfalls kostendeckend, die zusätzlichen Einnahmen aus dem Verkauf von allerlei Merchandise-Krimskrams sind da willkommenes Zubrot – kostenlose Werbung allemal. (nicht signierter Beitrag von 87.180.83.209 (Diskussion) 13:26, 18. Mär. 2009 (CET))

Karikaturen bekannter Persönlichkeiten und Anspielungen auf andere Comicserien

Es ist zwar keine direkte Karikatur, doch in bin der Meinung, dass Kleopatra in "Asterix und Kleopatra" doch arg an Audrey Hepburn in jungen Jahren erinnert. Vielleicht ist es Zufall, vielleicht gewollt. Ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen. -- Gruß SF 18:53, 19. Mär. 2009 (CET)

Wahrscheinlicher ist doch wohl Elisabeth Tailor? Beste Grüße KL (nicht signierter Beitrag von 92.225.87.219 (Diskussion) 19:23, 8. Feb. 2011 (CET))

Ist die „Vestalin“, die dem Spielleiter „Francocampus“ (Peter Frankenfeld) in Die Trabantenstadt assistiert eine Karikatur von Marianne Koch? --Diorit 08:09, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Diorit, du vergisst, dass die deutschen Hefte Übersetzungen sind. Warum sollte in einem französischen Comic eine in Frankreich gänzlich unbekannte Schauspielerin porträtiert werden? Vielelicht ist dir auch aufgefallen, dass Francocampus ja gar nicht aussieht wie Peter Frankenfeld, sondern wie der französische Quizmaster Guy Lux und heißt im französischen Original daher ausch Guilus: Schau zB mal hier und hier. Mfg, --Φ 09:32, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ein Eifriger kann sich auf die Suche machen bzw. ein Asterixexperte das gleich korrekt einfügen: aber so aus dem Gedächtnis fallen mir noch 2 "Cameos" ein: in einem Heft wird der franz. Koch Bocuse karikiert und in einem (anderen?) Heft tragen zwei betrunkene römische Soldaten die Züge von Goscinny und Uderzo. Falls ich's selber finde (hab jetzt leider keine Zeit alle meine Asterixhefte wieder zu lesen :-( ) trage ich es auch selber ein. - Salvete! --86.33.38.72 22:37, 20. Aug. 2011 (CEST)

Matrix und das 5. Element

...hab ich aus der Beschreibung zu Gallien in Gefahr mal wieder rausgenommen. Wer das wieder einfügen möchte, soll mir hier bitte kurz erläutern, wo er entsprechende Anspielungen (Elemente, whatever) gefunden hat. - Vielleicht bin ich zu blöd oder die 'Gags' zu subtil, jedenfalls hab ich beide Filme gesehen, den Asterix gelesen und mir is diesbezüglich nix aufgefallen. Lasse mich aber gern eines besseren belehren... --84.137.63.114 00:45, 19. Okt 2005 (CEST)

PS: @Jesusfreund und @Fragwürdig: Sorry, aber ich bin nicht so schnell mit tippen (und der Seitenaufbau dauert bei der Wikipedia ja auch seine Zeit): Da kann es schon mal 5 Minuten dauern von der Artikeländerung bis zur Erklärung auf der Diskussionsseite. Also nich ganz so ungeduldig bitte. Und danke fürs reverten. -- 84.137.11.53 11:15, 19. Okt 2005 (CEST)

Bände

Sollte man nicht noch die Bände 2 (Asterix und Keopatra), 3 (Asterix als Galdiator) und Band 5 (Der Kampf der Häuptlinge) extra noch dazuschreiben? Immerhin kann man diese Bände ja auch einzeln kaufen. Tower of Orthanc 12:37, 26. Mai 2006 (CEST)

Kannst du bitte genauer erklären, was du meinst? Wo soll man die Bände nochmal zusätzlich aufführen? Alle Bände sind doch schon aufgeführt. --Toon 17:40, 26. Mai 2006 (CEST)

Running Gags

Ist das Helmchensammel-Spiel von Obelix wirklich ein Running Gag? Wenn ich mich richtig erinnere, kam das nur zwei, dreimal in den frühen Alben vor. Auch die Endungen der Namen sind zwar irgendwie "running", aber nicht wirklich Gag. Wenn man die Liste wirklich so ausschweifen lassen will, sollte man auch die beiden gelöschten Punkte wieder einfügen:

  1. Die Wildschweine im Wald kennen ihr Schicksal nur zu gut, wenn sie Asterix und Obelix in die Hände fallen und schleichen sich voller Schrecken davon, wenn diese den Wald betreten.
  2. Oft sehen wir, wie Obelix' Hinkelsteine in amüsanten Nebenrollen zum tragen kommen. Nicht zu vergessen ihre Hauptrolle in "Obelix GmbH & Co. KG"

etc.--212.23.145.170 02:05, 14. Okt. 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, worum es bei den Namensendungen ging, aber ist es nicht auch ein RG, dass
a) die Namen immer eine Bedeutung haben (z.B. Verleihnix -> "Verleihe nichts!"; "Nixalsverdruss" --> "Nichts, als Verdruss" etc)
und
b) grundsätzlich die Schriftart an Sprachen/Akzente angepasst werden? 85.181.57.112 23:34, 9. Apr. 2007 (CEST)

ent-POVt

Hallo, habe gerade einige stark-POV Ausdrücke im Abschnitt "Bände im einzelnen" herausgestrichen. Ich finde der Abschnitt ist hervorragend geschrieben, aber die folgenden Ausdrücke waren mir zu subjektiv (und mit einigen stimme ich auch überhaupt nicht überein):

  • "vergleichsweise schwache Band",
  • "In dem bis dahin besten Band",
  • "Der Humor ist hier auf fast schon untypische Weise verrückt, oft surreal",
  • "Die Gags beginnen, sich zu wiederholen (z.B. ein in allen Regenbogenfarben anlaufender Römer)",
  • "Abgesehen von vereinzelten gelungenen Gags ist dies einer der schwächsten Asterix-Bände der Goscinny-Ära",
  • "Die Rückkehr zu einem leichtfüßigeren Humor macht dieses letzte von Goscinny geschriebene Abenteuer sehr liebenswert".

Es gibt auch noch einige weitere Aussagen die nicht ganz neutral sind, an denen ich aber nichts auszusetzen habe :) --Allefant 11:13, 19. Okt. 2006 (CEST)

An deinen Kürzungen gibt es nichts auszusetzen. Die von dir gestrichenen Äußerungen waren eindeutig POV. Ohne Quellenangabe habe solchen Äußerungen nichts im Artikel verloren. --hhp4 µ 19:11, 19. Okt. 2006 (CEST)

Verlinkungen zur IMDB bei den Asterix-Filmen

Ich wundere mich über die einseitigen Verlinkungen zur IMDB bei den Asterix-Filmen. Ich hatte, zugegeben als nicht angemeldeter Benutzer, die Links auf die sehr viel ausführlicheren und bebilderten Seiten des Asterix-Archivs geändert. Es hat nicht lange gedauert, bis die Links wieder zur IMDB geändert wurden. Warum wird diese bevorzugt?

Marco (Webmaster Asterix Archiv), 11:18, 29. Nov. 2006 (CET)

Was die Verfilmungen angeht, muss ich noch kurz was sagen: der erste Teil war recht realistisch und etwas düster (für meinen Geschmack) offenbar orientierte man sich sehr an echten römischen Sitten (etwa den Gladiatorenkampf/die Hinrichtung). Der Zweite Teil war sehr comic-mässig und lustig, bisweilen auch absurd, aber überzeugend mit den Gags. Der dritte war leider jedoch nur eine Parodie seiner selbst, Asterix und Obelix werden zu Statisten der Handlung. Ich habe alle Filme gesehen und weiß daher, wovon ich rede. (nicht signierter Beitrag von 87.164.91.253 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 1. Okt. 2009 (CEST))

Band 32

Ich dachte Band 32 wäre Asterix plaudert aus der schule?

"Band 32" ist zwar das Heft mit der Nummer 32, aber nicht die 32. Geschichte. "Band 32" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. Der Band, der die 32. Geschichte beinhaltet, trägt die Nummer 33. --Wurzelausix 22:36, 10. Feb. 2007 (CET)

Ach so.... na ja, danke --blue-wingsler 19:11, 15. Feb. 2007 (CET)

Mundart-Bände

Auch die Mundart Bände (Hessich, Schwäbisch, usw.) fehlen. Diese sollten unter Bearbeitungen aufgelistet werden, und den jeweiligen Originalausgaben gegenüber gestellt werden, womöglich auch mit Vergleich der Handlungen in der Originalausgabe und der Mundartversion. Auch die Erwähnung der jeweiligen Texter der Mundartversionen, u.a. Henni Nachtsheim von Badesalz, verdient Erwähnung. Kamillo 10:07, 16. Jan. 2009 (CET)

Hall Kamillo! Die Mundart-Bände werden im Artikel bereits erwähnt; es wird außerdem verwiesen auf Asterix-Ausgaben, wo diese näher beschrieben sind. Grüße, Wikiroe 23:39, 16. Jan. 2009 (CET)

Doppelt gemoppelt

Braucht der Artikel eine gewisse Mindestlänge? Oder legt man gesteigerten Wert auf Farbdiskussionen, so daß Übersetzungen und Erste deutsche Übersetzungen mit weitgehend gleichen bzw. ähnlichen Inhalten hintereinandersetzen muß, während keine weiteren ersten Übersetzungen erwähnt werden?

So kann man jedenfalls schnell den Eindruck erwecken, daß Spielregeln hier variabel, von „Gutmensch-Faktoren“ oder ähnlichen Ideenwelten abhängig sind. (nicht signierter Beitrag von 93.205.107.201 (Diskussion) 02:23, 1. Jan. 2012 (CET))

Sei mutig und ändere, was Dir nicht gefällt. --Wikiroe 01:27, 4. Jan. 2012 (CET)

Verweis auf Schädelsammeln bei Kelten

findet sich als Römerhelmesammeln bei Obelix wieder: Dieser Hinweis wurde wieder gelöscht mit der Bemerkung, er stünde schon irgendwo. Wo? Ich sehe es nicht. Es wäre schön, wenn dieser Kommentar an passender Stelle wieder reinkommt, danke. (nicht signierter Beitrag von 88.217.21.22 (Diskussion) 10:23, 6. Jul 2010 (CEST))

Berlusconi

Man möge mal das Bild in der Wikipedia mit der Karikatur im neuen Band vergleichen. Ähnlichkeiten sind marginal und kaum beabsichtigt. Und selbst wenn: Eine 'Ähnlichkeit' in der Darstellung stellt noch keine politische Anspielung dar. Sollte das jemand reverten wollen bitte hier belegen. --84.137.50.65 16:36, 22. Okt 2005 (CEST)

Doppelte Infos

Unter den Kapiteln Plagiate und Juristisches gibt es einige Informations-Doppelungen. Kann das mal jemand sichten, sortieren und zusammenfassen, bitte? -- 84.137.12.3 11:14, 25. Okt 2005 (CEST)

Selbstironie

Die Autoren karikieren nicht (nur) andere Völker, sondern vor allem die in Frankreich vorhandenen klischeehaften Wahrnehmungen dieser Völker. Asterix ist nicht chauvinsitisch, sondern parodiert den Chauvinismus selbstironisch. Gerdae darin liegt seine Stärke. Hat Goscinny jedenfalls auch selbst so gesehen...Daher also meine Ergänzung, die ich für wichtig halte.--Diebu 17:04, 24. Nov 2005 (CET)

Pontius Penatus / Jean Gabin

Datei:Jean Gabin.png

Benutzer:Wikiroe besteht auf einem Beleg dafür, dass Pontius Penatus in Asterix und Obelix, Bd. 26: Die Odyssee, S. 35, die Züge von Jean Gabin trägt. Das verwundert, denn zum einen hat keine einzige der Angaben im Abschnitt 4.2. Karikaturen bekannter Persönlichkeiten und Anspielungen auf andere Comicserien - warum hast du denn nicht gleich den ganzen Abschnitt entfernt? Zum anderen kann jeder, der das Heft vor sich liegen hat, überprüfen, ob die Angabe zutrifft: Nebenstehend findest du eine Abbildung von Gabin, und für allgemeinkundige Tatsachen bedarf es bekanntlich keiner Herkunftsangabe. Und wenn du es immer noch nicht glaubst, dann kuckstu einfach mal hier. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 19:31, 15. Nov. 2011 (CET)

Letztgenanntes ist ein Beleg, mit diesem darf die Angabe gerne wieder rein; alles andere ist WP:OR. Ob ich persönlich überzeugt bin, dass Gabin das ist, spielt hier keine Rolle. Und was eine "allgemeinkundige Tatsache" ist, solltest Du vll. nochmal nachlesen. Grüße, Wikiroe 19:54, 15. Nov. 2011 (CET)
Vielen dank, lieber Wikiroe. Und was ist mit all den anderen unbelegten Angaben im Artikel? Wollen wir die auch alle löschen, bis jemand einen Link auf www.comedix.de postet? Nächste Woche hab ich Zeit, da fang ich gleich an, OK? Beste Grüße, --Φ 19:58, 15. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht sollte ich meine Leseempfehlungen um WP:BNS ergänzen. Ansonsten tu, was Du für richtig hältst! --Wikiroe 20:00, 15. Nov. 2011 (CET)
Wikiroe, ich hab doch nur gefragt, warum du gegenüber allen anderen Angaben im Artikel tolerant bist, außer gegenüber dem heute. Hast du auf einmal unsere Regelseiten entdeckt, bist du Jean-Gabin-Hasser oder woran liegt die Ändeurng deines Verhaltens? Neugierig grüßt --Φ 20:16, 15. Nov. 2011 (CET)
Nein, Du hast nicht nur gefragt, Du hast vorgeschlagen, alle unbelegten Angaben im Artikel zu löschen. Der Edit fiel schlichtweg auf, weil es eine neue Änderung war. Ich habe nicht willkürlich irgendeinen Passus aus dem Artikel kritisiert (und selbst wenn?!), sondern die letzte Änderung. So einfach ist das. Grüße, Wikiroe 20:37, 15. Nov. 2011 (CET)
Ein „hübscher“ Beleg für so manche Klassifizierung von Wikipedia-Admins, die man andernorts „gelegentlich“ wahrnehmen kann. (nicht signierter Beitrag von 93.205.107.201 (Diskussion) 02:23, 1. Jan. 2012 (CET))
Wer es gerne noch gedruckt sehen möchte: Le Livre d'Asterix le Gaulois, Les Editions, 1999, S. 131 Oben rechts. Sämtliche Karikaturen sind bekannt, auch wenn in Jaap Toorenaar, Asterix vrolijke Wetenschap noch ein paar Vermutungen zusätzlich stehen. Wurzelausix 19:53, 17. Jan. 2012 (CET)

Listen in Besonderheiten und Interpretationen

Ich schlage vor, die Listen in Besonderheiten und Interpretationen weitgehend zu entfernen. Sie sind meist nicht vollständig und eine vollständige Aufführung ist auch nicht lexigraphisch von Bedeutung (auf die vollständigen Listen kann in der einschlägigen Literatur verwiesen werden). Vielmehr sollte auf den Umstand der Inhalte und seine Bedeutung eingegangen werden, verbunden mit einzelnen Beispielen. Es sollte auf Anspielungen mit Wiedererkennungscharakter eingegangen werden, sowohl bekannte Objekte und Personen aus der Wirklichkeit, oft mit historischem Bezug, als auch aus der Reihe der Geschichten. Dies ist ein besonderes Qualitätsmerkmal, auch des Zeichners, der sich hier beweisen kann. Wurzelausix 05:58, 19. Jan. 2012 (CET)

Klingt vernünftig. Grüße, Wikiroe 20:41, 20. Jan. 2012 (CET)

Hörspiel

Sollten nicht noch die Hörspielreihen von Europa und Karussell erwähnt werden? --87.146.24.40 11:28, 20. Dez. 2008 (CET)

Das ist mittlerweile erledigt, siehe Asterix#Hörspiele. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 18:40, 17. Apr. 2012 (CEST)

Bände - Latein

Welchen Grund hat es, dass neben Deutsch und der Originalsprache auch die lateinischen Titel aufgeführt sind?? (nicht signierter Beitrag von 79.202.161.84 (Diskussion) 14:11, 25. Jun. 2010 (CEST))

Sieheim selben Abschnitt. --MeISTERBruce WayneEISKALT 16:14, 17. Apr. 2012 (CEST)

Auch Belgier sind laut Caesars Buch vom Gallischen Krieg ein gallisches Volk?

zwar ist es schon bald zwanzig jahre her, daß ich das (damals eher zweifelhafte) vergnügen hatte, in der schule de bello gallico lesen zu dürfen. gleichwohl glaube ich, mich erinnern zu können, daß es etwa so beginnt: "gallia est omnes divisa in partes tres, quarum unam incolunt BELGAE, aliam aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua celtae, nostra GALLI appellantur". caesar differenzierte mithin zwischen der REGION gallien ("gallia"), in der auch die belgier lebten, und dem VOLK der gallier ("galli"/"celtae"), zu dem die belgier nicht gehörten. da ich jedoch nicht sicher bin, ob ich es hier mit der präzision etwas übertreibe, habe ich noch keine änderung vorgenommen, sondern stelle diese hierdurch zunächst zur diskussion.--Bert Heisterkamp 13:24, 10. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Bert Heisterkamp, danke für den Hinweis, allerdings frage ich mich, wo den den Bezug zu Asterix siehst. Der Sachverhalt wird im Artikel Gallier meines Erachtens überschaubar dargestellt. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 19:59, 2. Mai 2012 (CEST)

Römische Ziffern

Seit wann wurde von römischen Ziffern auf arabische Ziffern umgestellt? Band XXVIII und XXIX habe ich als Softcover, während alle meine Hardcover arabische Ziffern zeigen. Band 33 als Softcover zeigt aber auch schon arabische Ziffern - und neuere Auflagen haben als Softcover auch die arabischen Ziffern? Wurde das einfach irgendwann umgestellt, liegt's an den Verlagen (Dargaud, Ehapa) oder gibt es eine erkennbare Systematik, ab welchem Jahr oder welcher Auflage das geändert wurde? --Traut (Diskussion) 21:44, 1. Jul. 2012 (CEST)

Beratung findet hier nicht statt ;). Doch empfiehlt sich ein Besuch auf http://www.michael.striewe-online.de/index.php?id=31 oder die Frage hier zu stellen: http://www.comedix.de/pinboard/viewforum.php?f=11 Wurzelausix (Diskussion) 02:15, 2. Jul. 2012 (CEST)

Running Gags

Ich schlage vor, in der Aufzählung die Zerstörung der Türen und die Reaktion von Idefix auf gefällte Bäume zu streichen. Diese Situationen kommen nur sehr vereinzelt, in einigen Heften allerdings durchgehend vor - es sind mehr running gags dieser Hefte. Sie werden nicht absichtlich als eigener Bestandteil in die Geschichten eingebaut. Ebenso sollten die Bemerkungen von Dreifus gestrichen werden, dies ist einfach ein Teil des running gags der Piraten, genauso wie Babas Sprachfehler. Die Rangeleien um die Römer sind nicht als running gag ausgestaltet und auch zu selten, daher auch streichen. Wurzelausix (Diskussion) 00:57, 20. Mai 2012 (CEST)

Die Türen kommen immer wieder in div. Heften vor, sind also auf jeden Fall ein durchgehender running gag. Idefix und die Bäume würde ich sogar eher als Charakterisierung seiner Persönlichkeit sehen und nicht als gag. Die Piraten verhalten sich bei jedem Auftauchen immer gleich, die Aufzählung nennt also tatsächlich nur einzele Details. Die beiden letzten also wirklich eher raus aus dem Artikel. --93.210.13.181 01:14, 31. Jul. 2012 (CEST)

Asterix Titel der Serie?

Der Beginn ist etwas fehlleitend. In der Begriffsklärung wird auf diesen Artikel hier als Asterix ein Comicheld Bezug genommen, hier steht zu Beginn, Asterix sei der Titel einer Comicserie und dazu, dass der frz. Titel Asterix le Gaulois sei. Richtig ist, dass Asterix der Titelheld der Comicserie ist, aber einen offiziellen Namen hat die Comicserie nicht, weder in Deutschland noch in Frankreich, sie wird, wenn überhaupt, einfach durch Bezug auf den Titelhelden bezeichnet. Es gibt einzelne Comicserien, die einen eigenen Namen haben, wie les aventures de Tintin (auf Deutsch Tim und Struppi), was als Plural die gesamte Serie umfasst, aber dies trifft hier nicht zu. Die Asterix-Serie wird einfach nach dem Titelhelden benannt, aber uneinheitlich, manchmal findet man Asterix und Obelix, die Abenteuer von Asterix usw. Auch im französischen gibt es keine einheitliche Bezeichnung Asterix le gaulois, meist ist von une aventure d'Asterix le gaulois die Rede. Zwar erschienen die ersten drei Abenteuer in Pilote unter diesem Titel (der eigentliche Titel wurde nur auf der ersten Seite genannt). Doch danach findet man keinen einheitlichen Titel mehr. Die Gesamtausgabe verwendet z.B. les aventures d'Asterix. Ich schlage daher vor, den ersten Satz wie folgt zu ändern:

Asterix (im Original: Astérix) ist die Titelfigur einer seit 1959 ...

Zwar gibt es auch einige Abenteuer, wo Asterix nicht im eigentlichen Titel erscheint, aber er erscheint in den Fällen wenigstens immer direkt vor dem Titel.

Dieser erste Satz entspräche auch der Vorgehensweise bei Lucky Luke, wo eine entsprechende Situation besteht.Wurzelausix (Diskussion) 00:35, 20. Mai 2012 (CEST)

Geändert--JoeJoeJoe93 (Diskussion) 12:20, 27. Dez. 2012 (CET)

Korrekturen

Im Abschnitt "Anspielungen auf Kunstwerke":

Letzter Punkt: „ ..., die Obelix abbricht, (hier muß ein Komma hin) während er raufklettert.“

Abschnitt „Karikaturen bekannter Persönlichkeiten“:

Letzter Punkt: " ... sich zum zehnten Mal jährte."

„ ... in jedem Comic erwähnten Leitsatz“

Bitte korrigieren (Artikel derzeit gesperrt). Danke ! --80.81.0.66 16:15, 7. Jun. 2013 (CEST)

War hier ja nicht ganz so viel wie sonst :) ist erledigtErledigt --Tim Schulz DISK. 19:07, 12. Jun. 2013 (CEST)

Bearbeitungen und Plagiate

Hier fehlt noch der Band "Alkoholix", an den ich mich allerdings nur dunkel erinnern kann. Vielleicht könnte man den Abschnitt noch um Hommagen erweitern ("Isterix" ist ja schon erwähnt). Dazu gehört dann "Uderzo von seinen Freunden gezeichnet", in dem ja auch die Gallier vorkommen. Ansonsten gibt es noch zig Comiczeichner, die Asterix in ihren Comics Tribut gezollt haben, bekannte Beispiele sind u.a. Franquin in Spirou und Gaston, Herge in "Tim und Die Picaros", Don Rosa in "The Once and Future Duck".--Brisanzbremse 21:49, 2. Nov. 2006 (CET)

Interessanterweise muß es die Möglichkeit gegen haben von Ehapa bestimmte Strips zur Selbstvertextung zu lizensieren. Ich erinnere mich an einen Strip, welcher auf lokalpolitische Bezüge hin neubetextet wurde (der dortig erwähnte Lokalpolitiker wurde später übrigens real Landesjustizminister), unten drunter stand "mit freundlicher Genehmigung von Ehapa". (nicht signierter Beitrag von 77.64.171.63 (Diskussion) 22:00, 10. Feb. 2012‎ (CET))

Rechtliche Probleme?

Nachgehakt:

Für Amiga-Computer gab es ein Treiberpaket zum Betreiben diverser Geräte, die über IDE-Bus laufen (Festplatten, CD-Brenner, CD-ROMs usw.) Dieses Treiberpaket hat der Programmierer und Author ´IDEfix´ benannt. Gerade um dieses Treiberpaket gab es einen rechlichen Streit um den Namen, so daß IDEfix zeitweise in IDEMax umbenannt wurde.

Leider habe ich die Diskusionen damals nicht weiter verfolgt. Weiß nur, daß der ehemalige Amiga-Progger mit CloneCD auf PC eine richtige Bombe gelandet hat...

Gruß... wegen halb-Wissen! (nicht signierter Beitrag von McRudi (Diskussion | Beiträge) 19:02, 9. Mär. 2007 (CET))

Artikel schreiben

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei den Artikelschreiben hilft, wenn er grade Zeit hat. Ich habe ja schon einmal ein Anfang gemacht. Die Reihnfolge ist egal. Für Fragen nach Quellen oder etwas anderes, empfehle ich google books. Weiterhin empfehle ich auch die englische oder wenn man die Sprache beherrscht die französische Wikipedia. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 17:45, 30. Nov. 2009 (CET)

Kurzgeschichten

Kann man diese Comics irgendwo nachbestellen oder so? --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 23:31, 4. Dez. 2009 (CET)

Karikaturen bekannter Persönlichkeiten

Es sollte noch erwähnt werden, dass in Le Chaudron (deutsch Asterix und der Kupferkessel) der damalige französiche Finanzminister (und spätere Staatspräsident) Valérie Giscard d'Estaing als Steuereintreiber, der, als Asterix und Obelix ihm den Geldkessel wegnehmen, eine Quittung anmahnt, karikiert wird. In Le Grand Fossé (deutsch: Der grosse Graben) ist der Häuptling des rechten Ortsteils eindeutig als Charles de Gaulle zu identifizieren. (Belege fehlen mir zwar momentan; aber die Zuordnung ist eindeutig erkennbar)--91.21.47.189 14:31, 5. Nov. 2013 (CET)

Habe Giscard d´Estaing ergänzt. Beleg: André Stoll, Asterix. Das Trivialepos Frankreichs. dumont 1977 (S.170). Bei de Gaulle bin ich mir nicht so sicher ... --Gulchenruz (Diskussion) 08:10, 6. Nov. 2013 (CET)

Die Physiognomie (Nase, allg. Haltung) spricht für de Gaulle, der Ausspruch auf Seite 1: Le Village, c'est moi (das Dorf bin ich) für Ludwig XIV (L'État, c'est moi). Hinweise darauf, dass de Gaulle parodiert werden sollte, habe ich aber leider auch nicht gefunden.--91.21.77.212 13:30, 22. Nov. 2013 (CET)

Musste noch einen Rechtschreibfehler korrigieren.--91.21.77.212 14:46, 22. Nov. 2013 (CET)

Deutsche Reihenfolge

Die Bände 2 bis 7 erschienen in Deutschland in abweichender Reihenfolge

Stimmt das wirklich?? Auf alten deutschen Heften ist die Reihenfolge hinten auf dem Hinkelstein in der korrekten Reihenfolge angegeben. Warum, wenn die Hefte nicht auch in dieser erschienen sind? Diese Angabe hinten ändert sich m. E. erst später. (nicht signierter Beitrag von Johnny Gna (Diskussion | Beiträge) 02:14, 3. Nov. 2013 (CET))

Heftausgaben von Asterix gibt es nicht auf Deutsch. (Abgesehen von Fortsetzungsabdrucken bei Kauka etc.) Das sind alles Alben. Die Reihenfolge war immer schon falsch, bis auf in der Gesamtausgabe und anderen Sonderveröffentlichungen. Wie im Artikel richtig erwähnt, ist "Asterix und Kleopatra" die deutsche 2, "Tour de France" die deutsche 6. Idefix erscheint aber klar erkennbar in der "Tour" das erste Mal und ist in "Kleopatra" bereits etabliert. Daran kann man doch recht leicht ermessen, dass da mit der Reihenfolge was nicht stimmen kann.--Susumu (Diskussion) 02:02, 10. Nov. 2013 (CET)


Hier für alle Interessierten die korrekte Reihenfolge der französischen Originalausgaben und in Klammern die deutsche Reihenfolge:

1. Astérix le Gaulois (deutsch: Asterix der Gallier, Band 1)

2. La Serpe d'Or (deutsch: Die Goldene Sichel, Band 5)

3. Astérix et les Goths (deutsch: Asterix und die Goten, Band 7)

4. Astérix Gladiateur (deutsch: Asterix als Gladiator, Band 3)

5. La Tour de Gaule d'Astérix (deutsch: Tour de France, Band 6)

6. Astérix et Cléopatre (deutsch: Asterix und Kleopatra, Band 2)

7. Le Combat des Chefs (deutsch: Der Kampf der Häuptlinge, Band 4)

Ab Band 8 stimmt die Reihenfolge überein. Grund für die unterschiedliche Handhabung sollen verkaufsstrategische und sogar politische Aspekte gewesen sein. (Siehe hierzu als verlässliche Quelle: Website www.asterix-fan.de)--91.21.77.212 14:44, 22. Nov. 2013 (CET)


Ursprünglich (bis ca. 1976) entsprach die Reihenfolge der deutsche Alben dem französischen Original. Zumindest auf den Rückseiten diverser, mir vorliegender Alben aus der Zeit. Offensichtlich wurde die Rückseite ab ca. 1976 an die deutsche Reihenfolge angepasst. Erfreulicherweise entspricht die Reihenfolge der ab 2010 erschienen Asterix Gesamtausgabe (jeweils drei Alben in einem Band) dem Original. --Jlauenst (Diskussion) 13:38, 3. Dez. 2013 (CET)

"Schauplatz"-Unfug

Die Angaben im Abschnitt "Schauplatz", welches Dorf denn nun das "wirkliche" sei, sind schlicht absoluter Schwachsinn. Einigen scheint tatsächlich nicht klar zu sein, dass Asterix FIKTION ist! D.h. wenn der Erschaffer dieser Fiktion keinen realen Ort im Sinn hatte, DANN GIBT ES KEINEN REALEN ORT! Also bitte diesen Fan(=Fanatiker)-Müll entsorgen. --92.73.24.139 00:01, 13. Aug. 2013 (CEST)

Also, ich war gerade in der Bretage im Urlaub, und wenn man Asterix Fan ist, und die einzelnen Steine dort sieht, wird man schon neugierig -- das ist nicht "schwachsinnig" eventuell unsinnig. Ich hätte schon gedacht, das die Bretonen dort eine "Point of Interest" erstellt hätten, wo man ein Photo am Hinkelstein machen könnte.

--Ersteinmal (Diskussion) 18:20, 25. Jul. 2014 (CEST)

Namensendungen der Goten

im Bd. 10 "Asterix als Legionär" tragen zwei Goten, die sich als Freiwillige zur Römischen Armee melden, die Namen "Kriegmichnich" und "Verkrümeldich". Da die Namen bedeutender Goten wie Alarich, Ermanarich oder Theoderich ebenfalls auf -ich (bzw. -rich) endeten, ist die Endung -ich sicher kein Zufall und sollte vermerkt werden. (nicht signierter Beitrag von 92.231.108.205 (Diskussion) 01:45, 31. Dez. 2013 (CET))

Die normale gotische Namensendung -ik bedeutet genauso wie die französische -ix König (ricus bzw. rex). Das gilt auch für die ausnahmeweise verwendete Schreibweise -ich (-rich in Alarich ebenso von ricus). Im frz. Original würde der Unterschied zwischen -ik und -ich nicht gesprochen, dort findet sich stets die Endung -ik. Warum in der deutschen Fassung hier ausnahmsweise -ich steht, sollte man mal die Übersetzerin fragen. Ich denke aber nicht, dass die die Regel bestätigende Ausnahme eine Erwähnung wert ist.

Wurzelausix (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2014 (CET)

Zeitpunkt der Handlung

In der Einleitung heißt es seit einer kürzlichen Änderung: "Die Geschichten spielen laut der Einleitung im Jahr 50 v. Chr. in Gallien, dem heutigen Frankreich, tatsächlich aber etliche Jahre später, wie man aus Anspielungen an die Schlachten von Gergovia und Alesia schließen kann."

Der hier (von mir) kursiv markierte Zusatz ist aber eigentlich sinnlos, da es keinen "tatsächlichen" Handlungszeitpunkt gibt. Dies wird schon daran deutlich, dass alle Abenteuer laut Einleitung im selben Jahr spielen, was in "Wirklichkeit" natürlich nicht sein kann. Die Jahresangabe ist wohl eher symbolisch zu verstehen im Sinne von "irgendwann nach der Schlacht um Alesia (52 v. Chr.)", mit der die römische Eroberung Galliens -- eigentlich -- abgeschlossen war. Aus diesem Grund habe ich den Zusatz wieder entfernt. --reenpier (Diskussion) 16:12, 17. Feb. 2014 (CET)

Wie gelegentlich auf Grund von Bezugnahmen zu realen Ereignissen gelegentlich nachgewiesen, müssten die Geschichten, wenn sich die Autoren darüber tiefere Gedanken gemacht hätten, zwischen Mitte 50 v.Chf. und Anfang 44 v.Chr. spielen. Allerdings muss dies pure Fiktion bleiben, da bei den damaligen Reisegeschwindigkeiten das Timing einfach nicht klappen kann. Wurzelausix (Diskussion) 21:47, 12. Dez. 2014 (CET)

Metafiktion

Sollte der Begriff hier nicht fallen? Anspielungen auf Personen oder Geschenisse der heutigen Zeit sollen doch genau das suggerieren, oder nicht? --Schwatzwutz !?! 17:34, 15. Jan. 2013 (CET)

Latein?

Hallo, warum ist in der tabellarischen Übersicht der Bände eigentlich Latein dabei? Deutsch ist klar, Französisch ist die Originalsprache, aber Latein ist doch nur eine der vielen Übersetzungen? (nicht signierter Beitrag von 188.106.228.233 (Diskussion) 12:02, 22. Jul 2015 (CEST))

Ich würde mal annehmen, dass dies darauf zurückgeht, dass Initiator und Übersetzer ein deutscher Lateinlehrer war (und ist). Alle Bände seit 1973 wurden von "rubricastellanus" www.rubricastellanus.de übersetzt.--Jnn95 (Diskussion) 15:53, 22. Jul. 2015 (CEST)
… und die Comics erscheinen bei einem/dem deutschen Verlag (früher stand in den Bänden „Römisches Reich“). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:37, 22. Jul. 2015 (CEST)
Außerdem sind Lateiversionen populäres Unterrichtsmaterial (in .de) und daher relativ bekannt, zudem ist ein Comic in Latein ja für sich genommen etwas besonderes.--Kmhkmh (Diskussion) 03:08, 23. Jul. 2015 (CEST)

Filmografie

Gibt es Links oder Hinweise auf die Soundtracks, deren Titel und Interpreten ? (Ich glaube da Elemente bekannte Judas Priest Songs herauszuhören ;) (nicht signierter Beitrag von 129.132.157.229 (Diskussion) 15:29, 4. Feb. 2013 (CET))

„Schauplatz“

In diesem Abschnitt wird festgestellt, dass die Darstellung des Dorfes von Band zu Band unterschiedlich ist was Anzahl und Anordnung der Gebäude anbelangt. Warum wird stattdessen nicht das gemeinsame Merkmal aller Bände erwähnt? Nämlich die dekorierte Häuptlingshütte, der Fischladen, die Schmiede, das Baumhaus und die Druidenhütte mit Taubenschlag.

Überflüssig ist m. E. auch die pseudowissenschaftliche Abhandlung über die genaue Lage des Dorfes, die Größe der Felder außerhalb des Dorfes und das Verhältnis zwischen der Anzahl der Hütten und derjenigen der Bewohner bzw. das Verhältnis zwischen den Zahlen von Erwachsenen und Kindern. Das wäre nur dann erwähnenswert, wenn der Leser dieser Geschichten Authentizität erwarten würde, was in Anbetracht der systembedingten Verzerrung von Figuren, Handlung, geschichtlichem Hintergrund und Requisiten, siehe Text, nicht der Fall sein kann. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 20:43, 30. Okt. 2015 (CET)

Der ganze Teil ist dümmlichsten Fan-Geschwurbel, der nur zeigt, dass mancher Fan mit der Zeit die Fähigkeit verliert, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Wenn die Autoren keinen konkreten Ort im Sinn hatten, ist es absurd, im Satz danach konkrete Orte zu benennen. --84.62.84.60 17:07, 26. Nov. 2015 (CET)
Es scheint für manche wirklich schwierig zu verstehen zu sein: Die Geschichten von Asterix sind fiktiv! Auch der Ort wo sie spielen ist fiktiv. Wenn die Personen, die sich die Fiktion ausgedacht haben, beim fiktiven Ort an keinen realen Ort gedacht haben, dann kann es keinen "richtigen realen" Ort geben. Wenn man dann trotzdem meint, Spekulationen nennen zu müssen("Als möglicher Ort wird oft genannt"), dann gehört es sich, klar darauf hinzuweisen, dass es Spekulationen sind. Dieser "mögliche Ort" muss falsch sein, denn wie 1000mal gesagt, der Ort ist fiktiv! --84.62.84.60 17:26, 26. Nov. 2015 (CET)
Und da die Gegenseite keine Gegenargumente hat, wird der Artikel gesperrt, anstatt Gegenargumente zu bringen. Was interessieren einen Fakten, wenn man die Macht hat. Wikipedia verkommt zum Sammelsurium von Lobby- und Fan(atiker)-Artikeln. --84.62.84.60 17:39, 26. Nov. 2015 (CET)
Siehe die Regel bei WP:Edit-War, gegen die du verstoßen hast. Bitte unterlasse das zukünftig. Der von dir eingefügte Satz wiederholt nur das kurz zuvor schon genannte und ist daher überflüssig. Das haben dir auch andere schon direkt zu Beginn deines Edit-Wars geschrieben. Du willst dieses Gegenargument für deinen Satz, das nichts damit zu tun hat dass es hier um Fiktives geht, einfach nicht zur Kenntnis nehmen. Im Übrigen zum Thema: Wenn Theorien dazu vorhanden und belegbar sind, dann werden diese auch dargestellt. Ob dir das in den Kram passt oder nicht. Die Darstellung von Lokalisierungsversuchen und wechselnden Dorfeigenschaften sind knapp gefasst und es ist angemessen, auch auf ein paar sich ändernde Gegebenheiten hinzuweisen. Den Hinweis auf die irrige Annahme zu Landwirtschaft/Jagen finde ich für den Leser hilfreich (belegt wäre besser). Die gemeinsamen Merkmale aller Bände werden mittlerweile auch genannt. --Don-kun Diskussion 18:34, 26. Nov. 2015 (CET)
Was haben mir andere "direkt zu Beginn deines Edit-Wars geschrieben"? Darf ich zitieren:
Änderungen von 84.62.84.60 (Diskussion) auf die letzte Version von Timo2010 zurückgesetzt
Änderung 148418954 von 84.62.84.60 rückgängig gemacht; Spekulation ohne Belege rückgängig gemacht
Änderungen von 84.62.84.60 (Diskussion) auf die letzte Version von Centenier zurückgesetzt
Ich wollte ihm gerade hier mitteilen, dass seine Hilflosigkeit uns gegenüber technischer Natur ist, weil er hier ohne Freigabe nichts machen kann und wir jedesmal nur die Sichtung ablehnen.
Aus welchen dieser und weiterer Äußerungen liest du auch nur annähernd die Aussage "Der von dir eingefügte Satz wiederholt nur das kurz zuvor schon genannte und ist daher überflüssig" heraus? Ihr lebt echt in einer anderen Welt, da ist jede Diskussion sinnlos. Traurig nur, dass manch ernsthafte Journalisten Wikipedia noch zur Recherche heranziehen. --84.62.84.60 18:51, 26. Nov. 2015 (CET)

Schauplatz

Ebenfalls Unsinn ist es - wie oben richtig gesagt, "fiktiv" sollte fiktiv bleiben - 3 BILDER eines augenscheinlichen "Kinderspielmodells" aus einem Museum in Haltern (Deutschland!!) zu zeigen. Das Dorf ist viel zu klein und viel zu symmetrisch dargestellt. Zudem gilt auch hier: die "wahre Größe" wird von den Autoren offen gehalten und sollte offen bleiben! Klaus-Michael Peter, Bonn/Singen (nicht signierter Beitrag von MarkOrPlan (Diskussion | Beiträge) 18:30, 6. Jan. 2016 (CET))

Das Modell gibt es, dass das Modell reduziert ist wird genannt. Wo ist also der Unsinn, das zu zeigen - jenseits davon, dass du nicht sehen willst, wie andere sich das Dorf vorstellen ... --Don-kun Diskussion 06:51, 7. Jan. 2016 (CET)

Belege für umgangssprachliche Verbindung GAL-GALlier

Da nach Belegen gefragt wurde, schüttele ich mal eben 17 in knapp fünf Minuten zusammengegoogelte Belege für die verbreitete Assoziation bzw. Benennung von Grünen als GALlier aus dem Ärmel (die letzten beiden Quellen handeln sogar von einer Asterix-Olympiade, die genau wegen der verbreiteten Assoziation GALlier von einem GAL-Ortsverband ausgerichtet wurde).

  • Für die Hamburger GAL:
  • Für andere grüne bzw. grünennahe Ortsverbände bzw. Jugendorganisationen:
    • Abel, Uwe (2015). Das Ende der gallischen Herrschaft?, 20. April 2015, ("An harten Fakten, die belegten, das hier was faul war im Staate der Gallier.", "In der Tat fühlen sich die GALlier als verfolgte, als Opfer einer Hetzkampagne.", "Bleibt zu hoffen, dass der Landesvorstand dafür sorgt, dass die renitenten GALLier bald ihrer Ämter enthoben werden.")
    • Warum eigentlich GAL wählen?, Grüne Hochschulgruppe der Uni Potsdam ("Bevor die Universität auf ihre neuen Veranstaltungszeiten und Zeitfenster umstellte, waren es GALlier, die darüber monatelang mit den Verantwortlichen verhandelten...")
    • Der Gallier, grün-alternative Studentenzeitung von UNiMUT/GAL an der Uni Saarland (1996-2005)
    • Die Gallier feiern Geburtstag, Reutlinger General-Anzeiger, 07.05.2009 ("1984 zogen Peter Engel und Beate Simon als erste Gallier in den Gemeinderat ein.", "Gallier müssen übrigens nicht zwingend in der Wolle grün gefärbt sein.")
    • Seitz, Gabriele. Der Weg ins Grüne, gruene-unna.de ("Was machen eigentlich die Grünen in Unna? Gibt's hier Gallier?", "Es gibt noch GALlier, denn viele GALlier sind weiter im grünen Ortsverband Mitglied.", "Die meisten GALlier*innen waren übrigens immer schon Mitglieder der Grünen Partei.", "Gibt's hier Gallier? Oder: Warum gibt es eigentlich GAL und Grüne in Unna?", "Ich begrüße die Umbenennung, ohne die Verdienste der GALlier schmälern zu wollen.")
    • GAL Enningen Homepage ("Hoscht du wirklich zu ons GALlier wella?")
    • RNZ: "GAL will sich vorrangig um die soziale Stadtentwicklung kümmern", Grün-alternative Liste Heidelberg e.V., 7./8. Januar 2012, ("Vor einem Jahr noch hatten die 'GALlier' vier Mandate...")
    • Mitmachen! Die GAL radelt!, Grüne Alternative Liste Utting, 13. 06. 2013 ("Als 'Die RADsuchenden GALlier' beteiligt sich die GAL am diesjährigen 'Stadtradeln'.")
    • Danke fürs Mitmachen!, Grüne Alternative Liste Utting, 25. 07. 2013 ("Auch die GALlier haben zwei Preise erradelt!")
    • Hiller, Anna-Marina (2009). GAL organisiert Ferienaktion ‘Die Gallier kommen’, Dorstener Zeitung, 17. April 2009 ("Es war ordentlich was los bei den ersten gallisch-olympischen Spielen in der Sporthalle des Gymnasiums Borghorst.", "Und schon ging es für die Neu-Gallier auf einen Parcour...")
    • Olympiade: Ruhm und Ehre den Siegern..., Grün-Alternative-Liste Steinfurt e. V., 20. April 2009 ("So sehen sie aus, die Olympiasieger der ersten gallischen Wettkämpfe am Mittwoch in der Sporthalle des Gymnasiums. 'Die GALlier kommen' lautete der Titel des Tagesprogramms voller Abenteuer, Abwechslung und Action für die 120 Athletinnen und Athleten.", "Aber wie steht es um die Steinfurter GAL-lier? Sie laufen kilometerweit, um eine Fackel in die Turnhalle des Gymnasiums Borghorst zu tragen, zwängen sich in Obelix-Kostüme oder treten mit Wikingerhelmen geschmückt als gallisches Kampfgericht auf...", "Das köstliche und farbenfrohe Buffet im Lager das Gallier war wieder einmal von Küchenfee Lydia ‚Gutemine' Zellerhoff...", "Die Römer bekamen ordentlich was auf die Mütze - pardon, den Helm. Denn je mehr von ihnen umgeworfen wurden, desto mehr Punkte gab es gestern für die Gallier beim olympischen Spektakel, das die Grün-Alternative Liste (GAL) als Ferienaktion für Kinder organisiert hatte.")

--79.242.222.168 00:32, 13. Mai 2016 (CEST)

Ich hatte die Ergänzung gesichtet, weil ich sie nicht als werblich erachtete und der Zusammenhang bekannt war. Eine das ganz allgemein belegende Quelle (nicht einzelne Verwendungen) wäre aber noch schön. --Don-kun Diskussion 17:52, 15. Mai 2016 (CEST)

Latein?

Asterix erscheint in 5 Mio. Sprachen, warum wird ausgerechnet Latein in der Tabelle aufgenommen?

Im Abschnitt vor der Tabelle steht "Als Beispiel weist die nachfolgende Tabelle auch die Reihenfolge der lateinischen Übersetzung aus." Wenn das die Erklärung sein soll, ist sie aber sehr schwach - Welcher Leser hat genug Verstand, den Artikel zu lesen, braucht aber ein Beispiel für so eine triviale Sache wie die geänderte Sortierung?

Meine Vermutung: Irgendjemand findet es "geil", daß Asterix sogar in Latein erscheint und möchte dafür Werbung machen. Dafür ist aber in der Wikipedia kein Platz.--194.25.30.10 16:23, 20. Jan. 2017 (CET)

Es gibt 5 Millionen Sprachen? Glaub ich nicht. --Φ (Diskussion) 16:27, 20. Jan. 2017 (CET)
Offensichtlich is Latein eine Besonderheit, die der Erwähnung wert ist, da nicht gerade viele Comics in Latein erscheinen und zudem die Sprache thematisch bzw. vom Setting her gut zu Asterix passt. Außerdem sind sie beliebtes Unterrichtsmaterial im Lateinunterricht und Französischunterricht, aber eben weniger in anderen Sprachen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:16, 20. Jan. 2017 (CET)

Austerlix leider unübersetzbar

Bei der durch einen nicht besonders lustigen Reim verdeutschten Aussage über Austerlix handelt es sich um ein wunderbares aber leider nicht übersetzbares Wortspiel. Austerlix hat verschlafen und kommt deshalb zu spät auf das Schlachtfeld. Ocaterinetabelatchitchix (= Osolemirnix) erklärt den Gästen vom Kontinent daraufhin "le sommeil d'Austerlix" sei bei den Korsen berühmt. Aus "soleil" (Sonne) wird "sommeil" (Schlaf).--131.220.75.113 10:55, 29. Okt. 2014 (CET)

warum werden die allgemeinen Zusammenhänge nicht wiki adäquadt und vernünftig dargestellt

in den Artikeln Gallier sowie Gallien kommt Asterix nicht vor. Im Asterix Artikel werden die via Begriffsklärung zu findenen Benennungen, der erste französische Satellit Astérix (Satellit) sowie der nach Asterix benannte Asteroid (29401) Asterix nicht erwähnt.

--Über-Blick (Diskussion) 05:10, 22. Aug. 2017 (CEST)

Warum sollte er auch? Sowas macht höchstens Sinn wenn ein umfangreicherer Abschnitt zur kulturellen Rezeption existiert und der fehlt bisher in den Artikeln.--Kmhkmh (Diskussion) 09:00, 22. Aug. 2017 (CEST)
Wieso arbeitest du, Über-Blick, die Zusammenhänge nicht wiki-adäquat und basierend auf reputablen Quellen auf und ergänzt sie hier und nach entsprechender Diskussion auch bei den Galliern? --Don-kun Diskussion 12:27, 22. Aug. 2017 (CEST)
@Don-kun weil ich gerade ganz viele andere Baustellen und daher wenig Zeit habe --Über-Blick (Diskussion) 12:38, 22. Aug. 2017 (CEST)
Dann solltest du wohl lieber an eben diesen Baustellen arbeiten und deine kostbare Zeit nicht damit verschwenden, anderen Benutzern Arbeitsaufträge zu erteilen. MfG --Φ (Diskussion) 13:20, 22. Aug. 2017 (CEST)
@Φ psychopathologische Unterstellung entfernt, --Φ (Diskussion) 20:37, 22. Aug. 2017 (CEST) Wo bitte habe ich "anderen Benutzern Arbeitsaufträge" erteilt ? Belege bitte, oder ist das als persönlicher Angriff zu verstehen ? --Über-Blick (Diskussion) 19:48, 22. Aug. 2017 (CEST)
Dass die von dir genannten Artikel nicht verlinkt sind, sieht jeder, dazu bedarf es keines Hinweises deinerseits. Da liegt es ja nahe, ihn auf dem Aufforderungsohr zu verstehen, oder? Im Übrigen wäre ich dankbar, wenn du auf psychopathologische Unterstellungen verzichten könntest. MfG --Φ (Diskussion) 20:37, 22. Aug. 2017 (CEST)
Die Art, wie du die Frage nach etwas eigentlich recht offensichtlichen stellst, wirkt schon wie eine Aufforderung an andere "das doch zu erledigen". --Don-kun Diskussion 20:58, 22. Aug. 2017 (CEST)
ein Hinweis auf eine Diskrepanz ist kein Arbeitsauftrag. das der Kollege derartig autoritär/hierachisch denkt und Angriffe sowie Unterstellungen vom Stapel läßt, meint nach den Angriffen auch locker meine Frage bezüglich seiner Unterstellungen teilzensieren zu müssen und dann mit "sieht jeder, dazu bedarf es keines Hinweises deinerseits" ankommen zu müssen, zeigt doch, das seine selbstgetroffene Diagnose für sich spricht. Wenn er weiter hier so agressiv, übergriffig und destruktiv agiert, zwingt er einen ja förmlich zu einer VM. --Über-Blick (Diskussion) 22:51, 22. Aug. 2017 (CEST)
Denn mal los. --Φ (Diskussion) 21:39, 23. Aug. 2017 (CEST)

Titeländerung Asterix-Band 36: Der Papyrus des Cäsar

Am 22. Oktober 2015 - erscheint das neue Abenteuer von Asterix und Obelix – der zweite Band unter der Ägide des neuen Autoren-/Zeichner-Teams Jean-Yves Ferri und Didier Conrad. Im März 2015 wurde auf einer Pressekonferenz in Bologna der Titel enthüllt: Cäsars Geheimnis. Aus rechtlichen Gründen muss der Titel nun kurzfristig geändert werden. Der NEUE Titel des 36. Abenteuers von Asterix dem Gallier lautet deshalb: Der Papyrus des Cäsar.

Quelle: http://www.egmont-vg.de/presse.html http://www.egmont-vg.de/sites/default/files/PI-Titel%C3%A4nderung%20Asterix%2036.pdf

--81.209.170.170 12:33, 24. Jun. 2015 (CEST)

4 Besonderheiten und Interpretationen

Bei 4.2 "Karikaturen bekannter Persönlichkeiten" sollte darauf hingewiesen werden, das es sich nicht um eine vollständige Liste handelt. Beim Lesen wird das nicht deutlich. (Die Frau des Belgierhäuptlings karikiert eine Schauspielerin und eine Tischrunde im "Tour de France stellt ebenfalls bekannte Personen da; beide fehlen in der Auflistung) (Quelle: Gesamtausgabe In 4.4 "Running Gags" - die Piraten (drittletzter Punkt der Liste) wird gesagt, die einzigen Ausnahmen (die Piraten werden nicht in Mitleidenschaft gezogen) befinden sich in ... . Hier fehlt das Album "Trabantenstadt". Die Piraten werden gezeigt, wie sie aus römischen Diensten entlassen und entlohnt worden sind. Ihr Chef kommentiert das mit (dem im deutschen treffenden) Wortspiel, sie bräuchten nicht länger auf dem trockenen zu sitzen. Sollte vielleicht ergänzt werden. (Anmerkung: Die Szene spielt im Wald, fern von Meer, Häfen und Schiffen; fällt deshalb vielleicht nicht so auf) Genaueres zu den von mir erwähnten Punkten müsste ich erst heraussuchen, was etwas dauern kann, da ich die Bände immer nur leihweise zur Verfügung habe. Sonst sehr guter Artikel Gruss--2A02:8109:1DC0:367C:51A9:74F5:DAB7:E5B2 20:41, 19. Nov. 2015 (CET)Tobi

Tabelle

letzte Spalte "Nr." meint Heft-Nummer (je Verlag getrennt nummeriert).

Jeweiliges Erscheinungsdatum in Tabelle aufnehmen?

--Helium4 (Diskussion) 21:58, 16. Jun. 2018 (CEST)

Die Nr. ist je die des dahinter stehenden Titels. Veröffentlichungdaten wären noch schön, ja, wobei hier das Jahr meist6 eindeutig ist und daher auch schon viel aussagt. --Don-kun Diskussion 11:53, 17. Jun. 2018 (CEST)

Parodien, u.a. Erotik

Versteckter, inzwischen entfernter Inhalt im Abschnitt Bearbeitungen und Plagiate:

„Außerdem existieren die pornografischen Filme Fickerix und Bumsefix – ein Pinkelstein für Cleopatra (Zeichentrickfilm) und Hotdorix (https://fr.wikipedia.org/wiki/Hotdorix), in denen Asterix parodiert wird.“

Es ist m. E. denkbar, das als Inhalt aufzunehmen, evtl. als eigener Abschnitt Asterix#Parodien, denn weitere Parodien zu Asterix gibt es genügend. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 22:56, 6. Jul. 2018 (CEST)

Die Auswahl der Parodien hängt primär von der externen Rezeption, d.h. auch ihrem Bekanntheitsgrad und ihrer Bedeutung ab. Den sehe ich für die Pornoparodie im Gegensatz zu diversen anderen Parodien nicht wirklich. Insofern geht die Entfernung in Ordnung.--Kmhkmh (Diskussion) 10:11, 7. Jul. 2018 (CEST)

asterix

warum heisst es nicht obelix und asterix

Warum sollte es? --Φ (Diskussion) 12:55, 17. Sep. 2018 (CEST)
"mind over matter" oder Hirn vor Leibesumfang & Kraft.--Kmhkmh (Diskussion) 17:32, 17. Sep. 2018 (CEST)

Eine Frage

Weiß jemand wo bzw. in welcher Geschichte der Satz "die spinnen die Perser" vorkommt? Danke im Voraus Xerxes Senior (Diskussion) 10:59, 29. Sep. 2018 (CEST)

Kann eigentlich nur die Odyssee sein, da kommen viele Völker des Ostens vor. —12:54, 29. Sep. 2018 (CEST)8?
Leider nicht (Xerxessenior)
Ich hab ihn in der Odyssee ebenfalls nicht gefunden und glaube daher nicht, dass es den Satz in einem Asterix-Band gibt. MfG --Φ (Diskussion) 15:44, 29. Sep. 2018 (CEST)
Asterix muss das Rad seines Wagens reparieren lassen und der Perser verlangt viel Geld::)

Abschnitt Verfilmungen

Habe mal die Abschnitte Zeichentrickfilme und Computeranimierte Filme zusammengeschoben. Finde dies Sinnvoll, weil dies oft auch bei Preisverleihungen (z.B: Oscar etc.) zusammen gelegt wird. Mann könnte dies auch unter der Überschrift "Animantionsfilme" zusammenfassen. (nicht signierter Beitrag von 5.146.210.154 (Diskussion) 20:35, 9. Aug. 2016 (CEST))

Sonderband „Asterix erobert Rom“

Weder in diesem Artikel noch in der Navigationsleiste noch in der „Kategorie:Asterix-Album“ wird der Sonderband Asterix erobert Rom erwähnt.

https://www.ehapa.de/pressemitteilungen/asterix-erobert-rom-ein-unvergleichliches-abenteuer-in-neuer-ausgabe-ab-3-november-2016/
http://www.comedix.de/medien/lit/buch_zum_film_asterix_erobert_rom.php

--2003:D3:5BC8:E4F2:605C:FB31:BC4:8FA5 22:45, 19. Okt. 2017 (CEST)

Neuer Band 2019

Es gibt offenbar einen neuen Band mit neuen Autoren:

https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/alexandre-astier-asterix-und-das-geheimnis-des-zaubertranks/hnum/8806658

https://www.asterix.com/la-collection/les-albums-illustres/asterix-le-secret-de-la-potion-magique/

78.54.48.238 17:12, 13. Dez. 2018 (CET) Arnd

Dankeschön, ist ergänzt Roland Scheicher (Diskussion) 08:17, 14. Dez. 2018 (CET)

Computer und Videospiele

Computer und Videospiele mit dem Namen Axterix fehlen vollständig. Siehe: https://www.mobygames.com/search/quick?q=asterix --🆁edesigning☣︎ 11:37, 22. Jan. 2019 (CET)

Na dann leg mal los! :) --Don-kun Diskussion 19:06, 22. Jan. 2019 (CET)
Prinzipiell kann bzw. sollte das im Artikel durchaus erwähnt werden (ist ein enzyklopädischer relevanter Inhalt), allerdings ist mobygames vielleicht nicht die beste Quelle (jenseits eines reinen Existenznachweises).--Kmhkmh (Diskussion) 11:05, 23. Jan. 2019 (CET)

Ermordung Cäsars

Es gibt doch in den Comics auch immer wieder Anspielungen auf Cäsars spätere Ermordung. Zwei fragen diesbezüglich:

Kann mir jemand ein konkretes Beispiel aus den Comics nennen?

Sollte dies in Running Gags oder im Abschnitt mit der Historie erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von Bala619 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 23. Feb. 2019 (CET))

Das prägnanteste Beispiel ist die Szene mit Brutus in „Streit um Asterix“, relativ weit vorn, so auf S. 3 unten oder so: Caesar ermahnt ihn, den Dolch wegzustecken, damit er sich nicht wehtut, und nimmt seine letzten, an ihn gerichteten Worte vorweg. Brutus brütet darauf finstere Gedanken aus.

Ein Running Gag ist das nicht, mir fallen gerade nicht einmal weitere Beispiele ein.—Diebu (Diskussion) 22:31, 24. Feb. 2019 (CET)

Das Zitat "Auch du, mein Sohn Brutus" taucht mehrmals auf, z.B. in Streit und in Gladiator, allerdings mit anderem Sinn (Aufforderung, nicht Frage). 79.195.132.26 15:06, 14. Mär. 2019 (CET) Arnd

Gudrun Penndorf

Warum hat sie aufgehört? --Siganese (Diskussion) 07:36, 11. Mai 2018 (CEST)

A. erobert Rom

In der Listung fehlt die nicht kanonisierte (keine Heftnummer) Ausgabe "A. erobert Rom" von Dargaud, in ganz Europa herausgegeben - in Deutschland Delta/Ehapa, erschienen 1976. Text Goscinny, Zeichnungen Uderzo. Übersetzung Angelika Mohr/Christine Wagner. Er erzählt die Geschichte des Kinofilms gleichen Namens, enthält Panels davon und ist auf der Rückseite statt der üblichen Heftchronik mit "Edition Idefix" markiert, dem Namen des Trickfilmstudios. 2001:A61:BE0:1101:E91E:E2E2:3129:87D 23:42, 25. Okt. 2019 (CEST)

Upps, nicht aufgepasst. Wurde schon erwähnt. Ich lass es aber drin, wegen der Daten.2001:A61:BE0:1101:E91E:E2E2:3129:87D 23:43, 25. Okt. 2019 (CEST)

Letzte Alben Uderzos

"Seit Asterix und Latraviata 2001 zeichnete Uderzo nur noch die Entwürfe, die Tuschezeichnungen stammten von den franko-marokkanischen Brüdern Frédéric und Thierry Mébarki.." widerspricht der Aussage im Artikel zu eben diesem Band. Der Band "A. und Latraviata" ist auch markiert "Text und Zeichnungen Uderzo". Mebarki werden auch nicht im Impressum erwähnt.2001:A61:BE0:1101:E91E:E2E2:3129:87D 00:00, 26. Okt. 2019 (CEST)

Kurzer Check ergibt: Mebarki werden im Vorgängerband "A. O. auf Kreuzfahrt" im Impressum erwähnt. Auf dem Titel steht zwar "Text und Zeichnungen von Uderzo", im Innentitel jedoch "Tuschzeichnungen: Frederic Mebarki, Kolorierung: Thierry Mebarki". 2001:A61:B25:4301:7DAE:DFB2:8FB7:87FD 12:26, 26. Okt. 2019 (CEST)
Mebarki werden dann wieder in "Gallien in Gefahr" im Innentitel erwähnt, in "A. und O. feiern Geburtstag" widmet Ihnen Uderzo ein paar Zeilen im Impressum, stellt sie als "zwei Brüder mit bemerkenswertem Talent" vor. Gleichzeitig scheint das aber ihr letztes Album gewesen zu sein, denn "A. bei den Pikten" ist schon außen auf dem Titel markiert "Zeichnungen Didier Conrad". Es ist unklar, warum Uderzo die Mebarkis erst im letzten anscheinend von ihnen mitgestalteten Album vorstellt, und nicht in ihrem ersten, was wohl Kreuzfahrt war.2001:A61:B25:4301:7DAE:DFB2:8FB7:87FD 12:43, 26. Okt. 2019 (CEST)

Mebarki vs. Mébarki

Sollte man den Artikel Asterix vielleicht in Volltextsuche durch Mebarki ohne Akzent findbar machen? --Helium4 (Diskussion) 20:30, 8. Okt. 2017 (CEST)

Ist das nicht Eigenschaft der Editoren und Browser? Machen diese das nicht alle so? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:16, 24. Mär. 2020 (CET)

Vorschlag neue Spalte

Angesichts der inzwischen vier Zeichner, die an A. gearbeitet haben, schlage ich vor, das als Spalte in die Titelliste zu integrieren. Ggf. auch den Texter, das sind ja auch schon drei. Allerdings müsste man dann recherchieren, warum die Mebarkis von Uderzo erst dann vorgestellt werden, wenn sie am letzten Titel mitgearbeitet haben und nicht am ersten, und zwischendrin einmal gar keine Erwähnung stattfindet. Für Latraviata müsste also noch geklärt werden, wer tatsächlich gezeichnet hat. 2001:A61:B25:4301:7DAE:DFB2:8FB7:87FD 12:59, 26. Okt. 2019 (CEST)

Das fände ich auch sehr sinnvoll. Die Liste der lateinischen Bände könnte man dann streichen: Diese ist zwar ist zwar nett, meines Erachtens aber verzichtbar, da sie keinen wirklichen Mehrwert darstellt. Es ist eben eine Übersetzung von vielen anderen. Einwände? Ansonsten würde ich mich der Sache bei Gelegenheit mal annehmen. Vindolicus (Diskussion) 08:53, 17. Jul. 2020 (CEST)
da widerspreche ich, was die lat. Titel betrifft, denn die sind in Dt. gut verbreitet. Ich erachte es als sinnvoller, eine Liste der kreativen Mitarbeiter*innen zu erstellen (in eigenem Abschnitt) und dann zu vermerken, bei welchem band sie mitgewirkt haben. Das wäre mE auch übersichtlicher als eine zusätzliche Spalte in der Titeltabelle. --Fritzbruno (Diskussion) 20:11, 17. Jul. 2020 (CEST)

Mir erschließt sich aber nicht, weshalb die lateinischen Fassungen so wichtig sein sollen, dass sie als einzige der unzähligen Übersetzungen hier gesondert genannt werden. Da hätten die ganzen Mundart-Bände meines Erachtens ebenso das Recht, aufgelistet zu werden. / Deine Idee ist an sich gut, würde ich unterstützen, allerdings finde ich schon, dass bei der eigentlichen Übersicht eine Spalte Texter und Zeichner genannt werden sollten. Das sind immerhin die Autoren des Comics und damit wichtige Kerndaten. Vindolicus (Diskussion) 23:57, 20. Jul. 2020 (CEST)

Einer der Gründe für die Angabe der lateinischsprachigen Ausgaben ist die Tatsache, dass diese beim dem Verlag erscheinen, der auch die deutschen Ausgaben herausbringt. Darüber hinaus handelt es sich hierbei um die „Originalsprache“ der Geschichten in Bezug auf die Zeit, in der die Comics spielen. Zudem besteht in Deutschland eine relativ weite Verbreitung und Anerkennung (das kann in anderen Gegenden der Welt natürlich auch so ein). Von der Verwendung im Rahmen des Lateinunterrichts im deutschsprachigen Raum mal ganz zu schweigen. Aus mehreren Anlässen sollte das somit beibehalten werden. Gegen eine Listung der Mundarten spricht, dass es je Band nicht eine, sondern oft mehrere Mundartausgaben gibt; wegen dieses Umfangs haben wir an der Stelle mit Liste der Mundart-Ausgaben von Asterix einen eigenen Artikel. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:41, 21. Jul. 2020 (CEST)

Da muss ich widersprechen: Natürlich stechen die Latein-Bände heraus, das finde ich auch sehr erwähnenswert, gerade wenn die Bände hohes Prestige haben und im Unterricht Verwendung finden. Aber sie bei der Übersicht neben der deutschen und französischen Ausgabe auszuführen, sehe ich nicht als berechtigt an. Asterix auf Latein und Altgriechisch sind schlicht „nette Spielereien“ für eine sehr begrenzte Leserschaft. Auch wenn es jetzt Asterix auf Gallisch gäbe, würde ich das nur als eine solche Sonderform sehen und nicht für wichtig genug halten, es in der Übersicht zu führen. Da sollte vielmehr ein eigener Absatz gemacht werden, in dem könnte man dann in einer eigenen Tabelle neben den lateinischen Ausgaben auch die altgriechischen aufführen. Das ist jetzt meine Meinung. Vindolicus (Diskussion) 08:15, 22. Jul. 2020 (CEST)

Verschiedene Penndorf-Übersetzungen?

Gibt es von Frau Penndorf verschiedene Übersetzungen? Mir ist neulich beim ersten Band, den ich zufällig zweimal in meinem Besitz habe, aufgefallen, dass die Übersetzungen nicht die gleichen sind: Sie stimmen vom Sinn her überein, weichen aber in der Formulierung oftmals ab. Auch fiel mir auf, dass die Namen der Römer nicht immer passen. In einer Ausgabe heißt z.B. der Stellvertreter von Gaius Bonus Marcus Sacupus, in der anderen hingegen Marcus Ecus - den Angaben nach stammen beide Fassungen aber von Penndorf. Weiß jemand mehr dazu? Beste Grüße Vindolicus (Diskussion) 00:24, 15. Jul. 2020 (CEST)

Die unterschiedlichen Namen habe ich auch schon beobachtet. Es könnte(!) sein, dass dies zur Vermeidung von Doppelungen mit Namen in anderen Sprachen gemacht wurde. --Janwo Disk./Mail 07:15, 15. Jul. 2020 (CEST)

Französisch der Römer

Ich verstehe folgenden Abschnitt nicht wirklich:

Die Römer sprechen im Original als einzige Fremde mit normalem Schriftbild dargestelltes, reines Französisch, ggf. französischen Militärjargon.

Was versteht man unter einem mit normalem Schriftbild dargestellten Französisch ... ? Vindolicus (Diskussion) 08:49, 17. Jul. 2020 (CEST)

Die Germanen "sprechen" z.B. in Frakturschrift, die Schrift in den Sprechblasen von Griechen sieht griechisch aus. Stell es dir wie das schriftliche Gegenstück zu einem fremdsprachigen Akzent in der Aussprache vor. Nur Diespiennendierömer "sprechen" ohne diesen "Akzent" in normaler Schrift.--Janwo Disk./Mail 16:56, 20. Jul. 2020 (CEST)
Numider, Juden, Perser, Meder, Assyrer, Briten undundund sprechen auch alle mit normalem Schriftbild. --Φ (Diskussion) 16:58, 20. Jul. 2020 (CEST)

Ah, jetzt verstehe ich es. Die Aussage ist dann aber falsch, mir fallen da auch gerade die Briten ein, die ein normaler Schriftbild haben, die Normannen doch auch? Vindolicus (Diskussion) 23:45, 20. Jul. 2020 (CEST)

Ja nee, die anderen haben aber alle sprachliche Besonderheiten und sprechen kein "reines Französisch", sondern benutzen wörtlich übersetzte Redewendungen, anderen Satzbau usw. Den oben zitierten Satz muss man lesen als: Die Römer sprechen im Original als einzige Fremde sowohl mit normalem Schriftbild dargestelltes, als auch (korrektes) reines Französisch.--Janwo Disk./Mail 09:03, 21. Jul. 2020 (CEST)
Nach Lektüre von Asterix in Spanien, Die Odyssee und Die Trabantenstadt glaube ich das nicht. Gibt es dafür einen Beleg? --Φ (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2020 (CEST)
Die französischen Ausgaben habe ich nicht. Aber in der dt. Übersetzung tauchen bei Asterix in Spanien z.B. Hombre als Interjektion und spanische Satzzeichen auf. Vermutlich ist die Aussage oben zu generell, aber sprachliche Tics haben viele der anderen Völker. --Janwo Disk./Mail 11:55, 21. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe auch nur die deutschen Ausgaben, aber alleine der Band „Die Odyssee“ lässt die These sehr wackeln, denn alle Völker sprechen dort normal. Vindolicus (Diskussion) 07:56, 22. Jul. 2020 (CEST)

Ich hab die falsche Angabe jetzt rausgenommen. --Φ (Diskussion) 10:37, 28. Jul. 2020 (CEST)

Erstpublikation

Im Kasten wird als Datum der Erstpublikation das Jahr 1961 angegeben, das Jahr des ersten Bandes. Gemeint ist damit die erste eigenständige Publikation? Denn erstmals zu lesen war Asterix bereits 1959. Vindolicus (Diskussion) 18:07, 22. Jul. 2020 (CEST)

Übersetzungen

Betrifft eigentlich die Artikel zu den Einzelbänden, ich spreche es aber mal hier an: In vielen Artikel steht „Der Band erschien unter anderem auch auf Englisch, Spanisch und Türkisch.“ Die Bände sind durchgängig in sehr vielen Sprachen veröffentlicht worden. Warum gerade diese drei genannt werden sollten, erschließt sich mir nicht. Ist dafür nicht eine bessere Formulierung zu finden? NNW 10:44, 28. Jul. 2020 (CEST)

Ich halte das auch für verzichtbar, weil die Auswahl keinen großen Sinn ergibt. Besser wäre zu schreiben, dass die Bände in verschiedene Sprachen oder in die gängigen Weltsprachen übersetzt wurden. Wobei Weltsprache natürlich Ansichtssache wieder wäre - Deutsch und Türkisch sind jetzt für mich nicht zwingend welche. Vindolicus (Diskussion) 23:16, 2. Aug. 2020 (CEST)

Ich hätte auch nichts dagegen, wenn man diese Sätze vollständig löscht. Vindolicus (Diskussion) 23:20, 2. Aug. 2020 (CEST)

Übersetzungen gehören zur Veröffentlichungsgeschichte. Das sollte also nicht einfach gelöscht werden. --Don-kun Diskussion 06:40, 3. Aug. 2020 (CEST)

Also normalerweise gibt man bei sowas die Gesamtzahl der Übersetzungen an und nennt gegebenenfalls ein paar besonders deutscher oder internationaler Sicht besonders wichtige Sprachen, sowie gegebenenfalls exotische Sonderfälle.--Kmhkmh (Diskussion) 08:40, 3. Aug. 2020 (CEST)

Nicht zu vergessen, dass die deutschsprachigen Ausgaben selbst bereits Übersetzungen sind und dass anderssprachige Übersetzungen nicht von der deutschen, sondern stets von der französischen Originalfassung ausgehend übersetzt werden — auch die deutschen Mundartversionen. Insofern sind diese ganzen Angaben im Grunde verzichtbar, insbesondere, wenn man nur willkürlich ein paar "wichtige" Sprachen herausgreift. --✍ Janwo Disk./Mail 11:33, 3. Aug. 2020 (CEST)

Spricht daher etwas dagegen, wenn ich diese Angaben daher lösche? Angeben würde ich stattdessen, wenn es eine Mundartausgabe gibt (für uns Deutsche ist das interessant) sowie die altgriechischen und lateinischen Ausgaben erwähnen, nachdem das „tote Sprachen“ sind. Vindolicus (Diskussion) 17:37, 10. Aug. 2020 (CEST)

Nein, Angaben zu den Übersetzungen gehören zur Veröffentlichungsgeschichte. Also sind sie nicht zu streichen. Die Auswahl, wenn man eine trifft, sollte aber nachvollziehbar sein. --Don-kun Diskussion 19:05, 10. Aug. 2020 (CEST)
Bei Asterix und die Goten steht alternativ „Der Band wurde, wie die gesamte Serie, in eine Reihe anderer Sprachen weltweit übersetzt.“ NNW 19:14, 10. Aug. 2020 (CEST)

Die Auswahl ist aber in der Regel nicht nachvollziehbar, wenn „u.a. Englisch, Spanisch und Türkisch“ als willkürliche Auswahl genannt werden. Im Schnitt dürfte doch jeder Asterix-Band in 20 Sprachen vorliegen ... ? Vindolicus (Diskussion) 23:41, 10. Aug. 2020 (CEST)

Goscinny-Tochter entdeckt Skripte für weiteres Album

Offenbar hat die Tochter von Rene Goscinny, Anne Goscinny, bei der Sichtung von Dokumenten ihres Vaters ein bisher unbekanntes, halbfertiges Album entdeckt. Es trägt den Namen "Asterix im Zirkus". Anne Goscinny als Erbin möchte das Werk vollenden. So kann somit mit fast einem halben Jahrhundert Verspätung vielleicht doch noch ein bisher unbekannter Band fertiggestellt werden, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 18:27, 17. Okt. 2021 (CEST)

Ja, aber das ist nun wirklich nichts Neues. Siehe dieses Interview von 2019, und da war der Fund auch schon einige Jahre her: https://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article201851818/Meine-Aufgabe-ist-es-Asterix-zu-beschuetzen.html (irgendwo mittendrin, Stichwort: "Zirkus").
Konkret was draus geworden ist seither offenbar nichts. Ein Asterix-Album lässt sich wohl nicht mal so eben aus dem Ärmel schütteln, selbst dann nicht, wenn der Anfang noch von Goscinny selber stammt (vielleicht auch gerade dann nicht). --2003:F2:9F3F:4E8F:FD9F:99C8:EEB3:1329 21:39, 20. Okt. 2021 (CEST)
Seltsam, außer in der Welt scheint man 2019 nichts von dem Fund des Skriptes gewussts zu haben. Wäre mir das im Herbst 19 bekannt gewesen, hätte ich auf den Welt-Artikel verlinkt. Aber wohl erst jezt hat die breite Masse von dem Fund erfahren, nicht nur in der Welt, sondern auch im Spiegel, etc. Die Sache mit dem unvollendeten Band hätte man dann bereits 2019 an die große Glocke hängen können und nicht erst 2021 der Allgemeinheit als (scheinbar) neu verkaufen. --H.A. (Diskussion) 07:30, 21. Okt. 2021 (CEST)