Diskussion:Asynchrongenerator/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine cos φ Regelung

Das wird nur unzureichend begründet.-- Kölscher Pitter 11:05, 28. Okt. 2008 (CET)

Pitter, guck mal Blindleistungskompensation da wird alles erklärt, oder wollen wir Redundanzen erzeugen. MfG--Pittimann 13:25, 28. Okt. 2008 (CET)
Tut mir leid. Ich leg mal die Betonung auf Regelung. Und wo hat dann die Asychronmaschine Nachteile, dass nicht geregelt werden kann?-- Kölscher Pitter 16:29, 28. Okt. 2008 (CET)

Jetzt weiss ich was Du meinst, Du beziehst Dich auf die Vorteile/Nachteile der Maschine. Da ist mit cos Regelung der Betrieb bzw. die Nichteignung als Phasenschieber gemeint. (Was z.B. beim Synchrongenerator oder bei der Doppelt gespeiste Asynchronmaschine möglich ist. Gruß --Pittimann 17:11, 28. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Vierquadrantenbetrieb

Beim Frequenzumformer habe ich bereits geschrieben: Hier fehlt ein Bild.-- Kölscher Pitter 11:16, 28. Okt. 2008 (CET)

Weiss ich auch mein lieber Pitter, ist schon in Auftrag gegeben. Ich bin da nicht so gut im Zeichnen von svg - Grafiken. Bis neulich --Pittimann 13:26, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich freu mich jetzt schon.-- Kölscher Pitter 16:30, 28. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

polumschaltbar

Wer hier "blauäugig" ist, dem bricht die Antriebwelle. Das abrupte Abbremsen am Netz kann die Welle zerstören. Daher "Austrudeln". Danach erst Umschalten.-- Kölscher Pitter 11:21, 28. Okt. 2008 (CET)

Ich bin da nicht so sicher wie Du. Die Konstrukteure solcher Anlagen werden das schon berücksichtigen. soweit ich weiss klappt das direkte Umschalten bei tausenden solcher Anlagen an WKA. Bis neulich --Pittimann 13:29, 28. Okt. 2008 (CET)
WKA heisst wohl Windkraftanlagen. Und dann glaub ich dir nicht. Gerade da gibt es große Massenkräfte. Ich bin für WKA kein Spezialist. Vermute nur die Herren Konstrukteure lassen Austrudeln.-- Kölscher Pitter 16:34, 28. Okt. 2008 (CET)

Diese Aussage habe ich aus dem angegeben Buch zum Thema Windkraft. Manche WKA Hersteller haben sogar 2 Generatoren an einem Triebstrang, aber das würde zuweit führen und am Thema vorbeigehen. Gruß --Pittimann 08:42, 29. Okt. 2008 (CET)

Leider wird in diesen Büchern immer verschwiegen, wie es im Detail gemacht wird. Nämlich mit Elektronik, also Frequenzumformer im weitesten Sinn. Deswegen bin ich so geil auf das Bild zum Vierquadrantenbetrieb. Vielleicht kommst du ja mal an einen Schaltplan einer Aufzugsteuerung mit polumschaltbaren Motoren. Auch dort ist das keine einfache Schützsteuerung. Das ruckartige Abremsen am Netz geht nicht. Hohe Ströme und hohe mechanische Belastung.-- Kölscher Pitter 10:33, 29. Okt. 2008 (CET)
Pitter ich weiss das wir bei unseren automatischen Blindschachtförderanlagen zum Umschalten von der hohen in die niedrige Drehzahl erst über Drosseln abgebremst haben. Beim Hochschalten ging das ohne Drossel. Ich kann mich bei dem Artikel aber nur auf die Lit berufen eigene Erfahrungen sind leider nicht belegbar. Was die Bilder betrifft ich habe sie in Auftrag gegeben aber der nette Kollege der das für Wiki zeichnet ist beruflich z.Z. voll überlastet. Deshalb bitte etwas Geduld bei der Kaskadenmaschine hats doch auch mit den Bildern geklappt. --Pittimann 11:11, 29. Okt. 2008 (CET)

Richtig. Wo Elektronik noch nicht verfügbar war, wurden Drosseln eingesetzt. Die speichern die Bremsenergie für kurze Zeit. Ich formuliere die Thematik "polumschaltbar" mal etwas um. Geduld ist kein Thema. PS. Kommst du noch an eine Kopie der Schaltpläne von den Blindschachtförderanlagen? Wäre sicher interessant.-- Kölscher Pitter 12:12, 29. Okt. 2008 (CET)

  1. Elektronik heute klar, da lässt sich vieles machen (z.B. Blindleistungskompensation optimieren u. a.)
  2. Anm. die Biester haben gebrummt wie Teufel und wurden lecker warm wenn die so einige Turen gemacht hatten.
  3. Hasse jut jemacht, hasse jut jemacht!
  4. Schaltpäne nee keine Chance, das sind zwei dicke Wälzer und die rücken die nicht raus. ich guck mal vielleicht finde ich noch passende Lit.

Bis dann --Pittimann 12:45, 29. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Gedanken zum neuen Artikel

Hallo Pittimann, danke für die Info auf meiner Disk. zum Artikel Asynchrongenerator. Grundsätzlich sicher alles verwendbar, ich sehe es aber mehr aus den Augen eines Lesers der nicht den vollen Durchblick der Profis hat mehr mit den Augen für einen Laien (WP:Oma-Test) Da sind mir folgende Punkte aufgefallen die ich als Änderung sehen würde:

  • Fachlich gehe ich mal davon aus es ist so wie es da steht, da kann Kölscher Pitter aber sicher mehr zu sagen als ich.
  • Einleitung, mehr nach Schema einer Enzyklopädie
  • Fachbegriffe an Artikel die schon vorhanden sind angleichen, oder mit beschreiben d.h evtl die nicht richtige in den anderen Lemmata ändern oder hier im Artikel wie zB: Zitat: Asynchrongeneratoren haben Läuferstäbe aus Kupfer um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. (Frage von Oma: und die Anderen, Alu. oder was?)
  • Verlinkung auf sinnvolle Wikilinks. Wie zB: Kurzschlussläufer und weitere bereits vorhanden Artikel.

Kann dir Pittiman fachlich bei diesem Lemma nicht viel helfen lediglich Oma-Test machen. Bitte nicht als Angriff verstehen, ist nur meine Auffassung als neutraler Leser. Irgendwie ist das Ding aber nicht rund für mich als Leser, meine nicht den Generator sondern der gesamten Text. Gruß auch an Kölscher Pitter --Alfa 01:00, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo liebe Oma Alfa,

  • die Wikilinks sind soweit vorhanden oder werden noch weiter verbessert.
  • Alu ist richtig.
  • Das Problem ist, das wenn ich den Artikel zuweit ausschlachte, bzw. mehr ins Detail gehe ganz schnell die Redundanz zu schon bestehenden Artikeln kommt.
  • Die Einleitung hat der Pitter schon etwas umgestellt.

Mal sehn was wir noch verbessern können, da werden bestimmt noch etliche Benutzer mithelfen. Bis neulich --Pittimann 08:48, 29. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Bild Kompensation

Hey Pittimann. Was sind das für Bauteile in der Mitte und unten? Mitte: Trafos, unten Kondensatoren?-- Kölscher Pitter 10:27, 19. Nov. 2008 (CET)

Hi Pitter, diese Bauteile nennt man Kondensatoren (besser MP Kondensatoren), die dienen zur Blindstromkompensation. Gruß --Pittimann 11:45, 19. Nov. 2008 (CET)
Noch was vergessen, in der Mitte das sind Sättigungsdrosseln. Funktion siehe hier. --Pittimann 11:48, 19. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Asynchronmaschine als Generator

Sollte in einem Artikel, der sogar die Kondensatorerregung beschreibt, die heute so interessant gewordenen Kaskadenmaschine nicht wenigstens erwähnen? Jemandem, der wissen möchte, wie man ohne Synchrongenerator und wirtschaftlich netzfrequenten Strom erzeugen kann, sollte man einen kleinen Hinweis schon gönnen. (nicht signierter Beitrag von 87.185.177.111 (Diskussion | Beiträge) 15:56, 22. Mär. 2010 (CET))

Der Artikel zur Kaskadenmaschine ist unter Siehe auch verlinkt. --Pittimann Glückauf 12:00, 23. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Zusatzverluste

IEC 60034-2-1 2007 ist seit November 2007 gültig und ersetzt ab November 2010 den bisherigen IEC 60034-2-Normenteil. Neu ist, dass die tatsächlichen Zusatzverluste nicht mehr pauschal mit 0.5% angenommen werden. In der Norm ist eine Kennlinie bzw. Formel angegeben womit der %-Faktor (Bereich von 2.5% für kleine Maschinen- bis hin zu 0.5% für große Maschinenleistungen) ermittelt werden kann. Weiters gibt es auch unterschiedliche Messverfahren die zur Bestimmung der Zusatzverluste angewandt werden können. --62.218.62.34 15:37, 21. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Beleg 4 gehört überarbeitet

Im Text steht unter Wirkungsgrad: "Dieses Optimum liegt je nach Leistung bei heutigen Asynchrongeneratoren bei rund 90 Prozent." In der zugehörigen Fußnote ist angegeben "Franz Moeller, Paul Vaske (Hrsg): Elektrische Maschinen und Umformer. Teil 1 Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten, 11. überarbeitete Auflage, B. G. Teubner, Stuttgart 1970." Das passt so nicht. Wenn im Text von heutigen Generatoren die Rede ist, dann kann man das nicht mit einer 40 Jahre alten Literaturangabe belegen, zumal die Technik in der vergangenen Zeit sicher gewisse Fortschritte gemacht hat. Wäre schön, wenn sich da jemand drum kümmert. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:22, 20. Jul. 2013 (CEST)

Habe mal das "heutige" entfernt, da sich das "heute" ändert. Konkrete Wirkungsgrade hängen halt stark von dem jeweiligen System ab; Die 90% sind jedenfalls als Richtwert plausibel, auch gegen diese Quelle spricht m.M. nichts.--wdwd (Diskussion) 18:23, 21. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag zum "Fortschritt der Technik": Es werden doch bei neueren Windkraftanlagen (in den letzten Jahren so gut wie ausschliesslich?) Kaskadenmaschinen eingesetzt. Oder gibt es aktuell (2013) Windkraftanlagenbauer die ihre neuen Windräder mit klassischen Asynchrongeneratoren versehen (dieses erwähnte “Dänische Konzept“)?--wdwd (Diskussion) 18:34, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ok, ich habe gerade einmal nachgesehen: Hau gibt für Asynchrongeneratoren über 1 MW einen Wirkungsgrad von 96-97 an, sagt jedoch, dass kleinere Generatoren geringere Wirkungsgrad haben. Falls du es zitieren willst, Seite 360f. Moderne WKA verwenden in der Regel Synchrongeneratoren mit Vollumrichter oder DFIGs mit Teilumrichter. Das dänische Konzept verwenden heute keine Hersteller mehr. Andol (Diskussion) 01:13, 22. Jul. 2013 (CEST)
Nochmal was zur Kaskadenmaschine: Außerhalb des Wikipedia-Artikels hab ich noch nicht davon gehört, dass in WKAs Kaskadenmaschinen eingesetzt würden. Mag sein, dass mir da etwas entgangen ist, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich in den letzten Jahren eine ganze Generatorbauart übersehen haben sollte. Zumal sie erst in den letzten Jahren aufgekommen sein kann. Erich Hau schreibt nämlich 2008, dass bisher nur eine größere WKA mit einer "übersynchroner Stromrichterkaskade ausgerüstet" wurde. Er erwähnt auch einige Nachteile wie Oberschwingungen und hohen Blindleistungsbedarf, wenn er auch schreibt, dass die mit moderner Umrichtertechnik auszugleichen wäre. Kann es sein, dass der zugehörige Wikipedia-Artikel eher aus der Theorie berichtet, aber die Praxis außen vor lässt? Ich kann es als Nicht-Techniker leider nicht beurteilen. Andol (Diskussion) 01:27, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Andol, ich hatte diesen Artikel mal vor Jahren teilweise auf der Basis von Weblinks erstellt. Mittlerweile sind diese Weblinks dem Websitelöscher zum Opfer gefallen. Aus diesem Grunde habe ich die defekten Links gegen entsprechende Nachweise getauscht, da ja ansonsten viele Passagen unbelegt wären. Übrigens halte ich bei Asynchrongeneratoren einen Wirkungsgrad von 97 % doch für sehr hoch gegriffen. Was die Kaskadenmaschine betrifft, so erinnere ich mich noch ganz schwach, das der Einsatz in dem Nachweis (Dr. Arbeit Krüsnitz) stand. Erich hau schreibt zwar einiges, aber eben nicht alles was es so gibt. --Pittimann Glückauf 13:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Pittimann, vielen Dank für die Infos, das wusste ich nicht. Ich will meine Hand nicht für meine hier getroffenen Aussagen legen und denke auch, dass ich mit der leicht überarbeiteten Einleitung "drüben" die Aussage genügend entschärft habe. Ich halte mal in nächster Zeit die Augen offen, vielleicht finde ich dazu noch was. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:43, 24. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Andol, das wäre nett. Es immer ein Kreuz mit manchen Weblinks, sie sind oft sehr informativ aber auch schnell bei Tante Kugel wieder gelöscht. Glückauf --Pittimann Glückauf 13:33, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

berechnung

Formel zur Berechnung des Kondensators der im Inselbetrieb verwendet werden muss.

           P * ( tan Phi 1 - tan Phi 2 ) 

C = -------------------------------------------------------------------

                2 * Pi * f * U hoch 2 

C = Kondensator in Farrad

P = Motorleistung in Watt

tan Phi 1 = tan vom Winkel des Leistungsfaktors des Motors

tan Phi 2 = tan vom gewünschten Winkel des Leistungsfaktors ( also 0 )

Pi = 3,1415........

f = Frequenz ( also 50 )

U hoch 2 = Motorspannung hoch 2 ( also 400 * 400 = 160000 )

Man sollte mit der grösstmöglichen Spannung arbeiten damit sich die kapazitieve Blindleistung und damit die Kosten auf ein Minimum reduzieren.

Die Kondensatorbatterie bestehend aus 3 der errechneten Kondensatoren und müsste dann im Dreieck auf den Asynchronmotor geschaltet werden. (nicht signierter Beitrag von 87.67.147.15 (Diskussion) 09:06, 6. Sep. 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Revert/Leistung

Hallo Benutzer:Pittimann, wieso hast du meinen Edit rückgängig gemacht? Welchen Generatortyp hat den das Pumpspeicherwerk Goldisthal? Bei uns im Artikel steht ganz klar Asynchrongenerator. Davon abgesehen ist die Angabe von 1,5 MW völlig falsch, wie ich bei meinem damaligen Edit ja auch schon geschrieben habe. In Windkraftanlagen werden serienmäßig doppelt-gespeiste Asynchrongeneratoren mit einer Leistung bis über 6 MW verbaut, beispielsweise von Senvion in der 6M126 und 6M152 [1]. In der 3-MW-Klasse gehören doppelt-gespeiste Asynchrongeneratoren zu den häufigsten Generatortypen überhaupt in der Windbranche. Nordex verwendet z.B. ausschließlich solche Generatoren mit Leistungen bis zu 3,3 MW [2]. Dass hier im Artikel steht, dass Asynchrongeneratoren nur bis 1,5 MW gefertigt werden, ist also definitiv falsch, selbst wenn Goldisthal keinen Satz mit Asynchrongeneratoren hat. Das muss also definitiv geändert werden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:52, 20. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Andol, guck mal hierhin Doppelt gespeiste Asynchronmaschine, hier in unserem Artikel reden wir aber über den Generatortyp mit Stäben, nicht mit Wicklungen. Bitte nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen. Ich werde den Artikel in den kommenden Tagen etwas ergänzen und überarbeiten, insbesondere sind einige Nachweise defekt und müssen ausgetauscht werden. Gruß --Pittimann Glückauf 15:57, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ok, überzeugt. Dann wäre meiner Meinung nach aber eine Präzisierung sinnvoll, um Verwechselungen zu vermeiden. Viel Erfolg bei deiner Arbeit! Andol (Diskussion) 16:02, 20. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Andol, ich hatte eigentlich gedacht das der Text und auch die Bilder eindeutig wäre. Ansonsten. I do my very best. Gruß --Pittimann Glückauf 16:17, 20. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)

Abschnitt: "Magnetische Erregung"

Zitat: "Die Fremderregung erfolgt durch den Anschluss an ein von Synchrongeneratoren gespeistes Netz, die Synchrongeneratoren können den nötigen induktiven Blindstrom liefern".

  • Man müsste wohl sagen, ..."können den nötigen Blindstom aus Capcities liefern; also Kondensatoren; Indukt. Blindstrom aus Spulen genügt lt. Zitat nicht- warum nicht?
  • Man bezeichnet die Synchrongeneratoren im Netz, z.B. angetrieben von Wasserkraft oder der Enercon E-126 Windanlage, als Phasenschieber! - sollte näher erklärt werden! Inwiefern werden Pasen verschoben? cos phi aufgehoben? (nicht signierter Beitrag von 88.217.31.124 (Diskussion) 21:10, 25. Apr. 2016 (CEST))
Dafür gibt es diesen Link zum Drehstrom-Synchronmaschine#Phasenschieberbetrieb, da steht alles erklärt. Nicht alles doppelt moppeln. --Pittimann Glückauf 13:09, 15. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:27, 9. Aug. 2019 (CEST)