Diskussion:Ataraxie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 77.10.43.235 in Abschnitt Persönlichkeitsstörung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Ataraxie[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, gehört die ataraxia zur Einstellung der Stoiker, während die Epikureer mehr die Lust anstrebten, die aber auf einer höheren Ebene als die hedoné stand. Verbessert mich, wenn ich falsch liege, aber so steht es zumindest in meinem Kollegstufen-Ethikbuch.

Die Stoiker kannten die Ataraxia und die Apatheia. Unbetroffensein von äußeren Einflüssen war aber für die Epikureer auch eine Voraussetzung, um den Seelenfrieden zu erreichen. Ich glaube, man kann die Begriffe nicht jeweils nur für eine Philosophenschule vereinnahmen. Gruß --Xocolatl 20:14, 18. Dez 2005 (CET)

Nach Hügli/Lübcke (Hrsg.): Philosophielexikon. 5. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003: Ataraxie. kannten Demokrit, Epikur, die Skeptiker und die Stoiker die Ataraxie als Lebensziel.
--Hans-Jürgen Streicher

griechische Schreibeweise[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem Sprachgefühl müsste es auf griechisch nicht ataraxia heißen, sondern ataraxeia. Ich habe nicht gelernt, wie man hier griechische Buchstaben setzt, aber wer will, wird schon verstehen, was ich meine.--91.19.203.185 12:31, 21. Apr. 2011 (CEST) Muttersprache deutschBeantworten

Abschnitt Ataraxie in der pyrrhonischen Skepsis[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist nicht belegt. Kennt jemand Quellen, die ihn belegen können? --Monika Wirthgen (Diskussion) 10:31, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Solltest Du mit Quellen Sekundärliteratur meinen: Hossenfelder: Stoa, Epikureismus und Skepsis 23 f. 150 f. --Tusculum (Diskussion) 11:29, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wie wärs, wenn du den Beleg gleich einfügst? Du kennst vermutlich auch Erscheinungsort und -jahr. --Monika Wirthgen (Diskussion) 16:30, 13. Nov. 2018 (CET) Ich habe den Titel grade in der Literaturliste gefunden. Dann ist das Einfügen des Beleges leicht zu bewerkstelligen. --Monika Wirthgen (Diskussion) 16:40, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

„Ataraxie im Alltag“[Quelltext bearbeiten]

Die Lebensbedingungen des antiken Menschen waren durch einen schwer erträglichen Alltag geprägt.

  1. Was ist der antike Mensch?
  2. Wer behauptet, dass der Alltag in der Antike schwer erträglich war?
  3. Was hat der Aufsatz von Dietz mit Ataraxie zu tun?

Fragt sich --Tusculum (Diskussion) 16:02, 8. Dez. 2018 (CET), der den Abschnitt in seiner konstruierten „Argumentation“ für weitgehende Theoriefindung hält.Beantworten

Ich werde in Kürze auf deine Fragen eingehen. --Monika Wirthgen (Diskussion) 18:31, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Inhalt des Abschnitts ist eine Zusammenfassung aus kulturgeschichtlicher Perspektive, die von Jakob Burckhardt stammt. Von Theoriefindung kann also keine Rede sein. B. behauptet den 'schwer erträglichen Alltag'. Ich habe Dietz deshalb zitiert, weil er wie Burckhardt mit Bezug zu Homer die Lebensumstände des antiken Menschen nennt. Damit sollte die Burckhardt-Quelle Aktualität erhalten. Ataraxie nennt Dietz nicht. "Antiker Mensch" ist wie mittelalterlicher, neuzeitlicher ... Mensch ein gebräuchlicher Terminus für die Typisierung von Menschen einer bestimmten Epoche. Zum Nachlesen bei Eckhard Wirbelauer: Antike. Oldenbourg 2005, der ihn mehrfach als Kapitelüberschrift verwendet. --Monika Wirthgen (Diskussion) 23:31, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Persönlichkeitsstörung?[Quelltext bearbeiten]

Provokante Frage: Was ist der Unterschied zwischen (konsequent praktizierter) A. und einer dissozialen Persönlichkeitsstörung? Oder anders gefragt: Gibt es von, ggf. auch schon klassischen, Autoren dahingehend Kritik, daß Ataraktiker - ich nenne sie mal so - egoistische Ignoranten sind, die sich nicht um die Belange ihrer Mitmenschen, der Gemeinschaft und der Religion kümmern? Bzw.: lehren/praktizieren die A. auch eine Ethik? --77.10.43.235 08:38, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten