Diskussion:Atelierhaus für „junge noch unverheiratete Maler und Bildhauer“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von O.Krella in Abschnitt Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutlicher Bedarf für eine Überarbeitung:

  • a) Lemma mit Zitat
  • b) was heißt überhaupt: "junge, noch unverheiratete Bildhauer"? Wer legt das fest: d.h.: Wer hat das Haus warum für wen errichten lassen - die Kunstakademie? eine Stiftung? - all das beantwortet der Artikel nicht
  • c) besitzt jedes Atelier eine Galerie - ist hier Galerie im bautechnischen (wie: auf der Galerie) oder funktionalen Sinne gemeint (so etwas wie ein gemeinsamer Ausstellungsraum)
  • d) Nebenräume und Küche - was für Nebenräume? Eine Gemeinschaftsküche? auch hier bleiben mehr Frage als der Artikel Antworten bietet
  • e) Stil: Gebäude haben etwas, oder an ihnen zeigt sich etwas, selbst zeigen können sie nichts; wer sagt, dass die Skulptur "schön" ist und was soll das Adjektiv hier überhaupt? Und: Wer machte die Skulptur und was stellt sie - ggf. - dar? --88.75.204.116 14:12, 24. Jan. 2011 (CET)

Übertragen aus der Qualitätssicherung vom 24. Januar -88.75.197.181 09:04, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich um einen Musterbau im Rahmen der Reichsausstellung Schaffendes Volk. Die offenen Fragen können im Wesentlichen hier: Stefanie Schäfers: Vom Werkbund zum Vierjahresplan. Die Ausstellung Schaffendes Volk, Düsseldorf 1937. Grupello, Düsseldorf 2001. ISBN 3-7700-3045-1 nachgelesen werden. --Mgehrmann 22:11, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

In der Denkmalliste heisst das Gebäude nur "Atelierhaus". Die hiesige Bezeichnung ist zu ausführlich und unerklärt.--O.Krella (Diskussion) 21:41, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten