Diskussion:August Wilhelm Schlegel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Rassismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Text aus zwei Artikeln zusammenkopiert - dummerweise mit zwei unterschiedlichen Angaben zu Geburts- und Todesdatum. Sollte man mal prüfen! --- Uli

Nach Brockhaus 1908: 8. September 1767 -- Keichwa 22:48, 10. Feb 2003 (CET)
Datum war von mir geprüft. Sowohl Brockhaus 1868 wie Brockhaus 2001 lauten 5. September 1767. Keichwa: Bitte mal im Anhang/Druckfehlerverzeichnis 1908 nachsehen! GBust 11. Feb. 2003

Rassismus[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Text: "Erst in neuester Zeit wurde Schlegels Rolle bei der Entstehung des europäischen Rassismus bekannt."
Das sollte erläutert werden, das ist für den Nicht-Eingeweihten so nicht nachvollziehbar bzw. klingt wie eine Unterstellung. Danke. -- 4. Sept 2006

Kommt! dstender 4. Sept. 2006
Es wird hier herausgestellt, dass AWS bei der Entstehung des Rassismus eine Rolle gespielt hat. Das ist unwiederlegbar, fürchte ich. Auch ein Jürgen Trabant (FU Berlin) schreibt ja, über F. Schlegel und in ganz ähnlichem Kontext, dass dessen, also Friedrichs (sprachliche) Zweiteilung der Menschheit zum Rassismus geführt habe (cf. Geschichte des Sprachdenkens). AWS hat Sprache und "Rasse" explizit verknüpft. Übrigens geht es nicht darum, ihm dies "vorzuwerfen", sondern darum, zu beginnen, dies in seiner historischen Bedeutung zu sehen.

Aktueller Stand: Davon ist nicht mehr die Rede. Lektor w (Diskussion) 07:06, 4. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Gedichtzyklus Die Sylbenmaaße[Quelltext bearbeiten]

Das hier gehört noch in die Klassik: August Wilhelm Schlegels Gedichtzyklus Die Sylbenmaaße. Erstmals abgedruckt in: Friedrich Schlegel (Hrsg.): Europa. Band 1,2 (1803), S. 117f. Google Books. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:37, 18. Mai 2011 (CEST)  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TacoTichelaar (Diskussion) 07:31, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten