Diskussion:Augustinerkloster (Basel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 89.204.153.186
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Das Obere Kollegium erscheint in der Anekdotensammlung Convivales sermones («Tischgespräche», publiziert 1541–1551) des Johannes Gast als Ort eines Essens mit Johann Faust. Gast schreibt, dass Faust dort «seltene Vögel» auftischte und von einem Hund begleitet wurde, der zuweilen menschliche Form annahm und seinen Meister bediente."

Der hier gebraucht Vorname J o h a n n (Faust) ist falsch.Gast verwendet keinen Vornamen und zu Lebzeiten Fausts wurde ausschließlich Georg auch in der Form Jörg, Jorio und Jeorius (Heidelberg)verwendet. Meist aber,zB. in Briefen von Zeitgenossen oder in dem einzigen kurzen Text der mit einiger Wahrscheinlichkeit von Faust selbst stammt, gänzlich ohne Vornamen.(Zusammenstellung siehe unten) Ein Johan(nes) als Vorname kommt nicht vor!! Zu Lebzeiten Fausts werden folgende Namen und Titulaturen gebraucht:

Datum; **********Quelle;**********************Verwendeter Name

August 1507;-----Johannes Trithemius;---------Magister Georgius Sabellicus Faustus inior

3. Oktober 1513;-Conrad Mutianus Rufus;-------Georgius Faustus Helmitheus Hedelbergensis

2. Februar.1509;-Hans Müllers Rechnungsbuch;---Doctor Faustus Philosophus

17. Juni 1528;---Rat der Stadt Ingolstadt;-----Doctor Jörg Faustus von Haidlberg

5. Juni 1528;----Prior Kilian Leib;------------Georgius Faustus Helmstet(ensis)

10.Mai 1534;-----Rat der Stadt Nürnberg;-------Doctor fausto

13.August 1536;--Joachim Camerarius;-----------Faustus

15.Januar 1540;--Philipp v. Hutten;------------Philosophus Faustus

Die Verwendung der Vornamens Johann,taucht erstmals in den sog Volksbüchern auf (Goethe versteigt sich sogar zu Heinrich)und beruht auf einer späteren Verwechselung mit dem biederen Juristen Doctor Johannes Faust, der nur aus ein einer Buchwidmung von 1580 bekannt ist. Er, Johann Faust schenkte 1580 dem „Füsten vnnd Herrn, Herrn Ludwigen Pfaltzgr[afen] bei Rhein des ha:[ligen] Rö[mischen] Reichs Ertztruchsessen“ ein Buch das sich derzeit in der Unversitätsbibliothek Heidelberg befinden müsste (wenn's noch da ist) Dieser Faust, owohl ein Zeitgenosse hat mit dem Wandergelehrten, Wahrsager Nigromanten und Medicus ect ..dem Doctor Georg Faustus absolut nichts zu tun (vgl.auch Toepke 1, S. 603 und 2, S. 494). Er war letzter Kanzler das Kurfüst Ludwigs VI. von der Pfalz. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.186 (Diskussion) 02:44, 30. Mai 2011 (CEST)) Beantworten